LWL-Newsroom

Mitteilung vom 08.02.12

Presse-Infos | Kultur

Fortuna und der Hochofen

¿Carmina Burana¿ open-air im LWL-Industriemuseum Henrichshütte

Bewertung:

Hattingen (lwl/cmh). Vom 15. bis 17. Juni wird das Hattinger Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zur Klassik-Bühne unterm Sternenhimmel: Über 400 Mitwirkende machen Carl Orffs ¿Carmina Burana¿ auf der Henrichshütte möglich. Die Idee ins Leben gerufen hat der 2011 von begeisterten und erfahrenen Theatermachern gegründete Verein ¿commedia musicale hattingen e.V.¿ (cmh). Viele weitere Hände haben im vergangenen Jahr am ¿Rad der Fortuna¿ gedreht, unter anderem als Schirmherr der Landrat des EN-Kreises, Dr. Arnim Brux, sowie die LWL-Kulturstiftung und die Volksbank Sprockhövel-Hattingen. Heute stehen das Programm, die Akteure und die Finanzierung für die drei Aufführungen fest.

Das Stück
Orffs ¿Carmina Burana¿ geht auf eine hochmittelalterliche Handschrift aus Benediktbeuern zurück (¿Beurer Lieder¿), eine Sammlung von Moritaten sowie Trink- und Liebesliedern, die das ¿Rad der Fortuna¿ ziert. ¿Orff hat Teile davon mit Anleihen an mittelalterliche Melodien völlig neu vertont und dabei ein mitreißendes Werk von raffinierter Schlichtheit geschaffen¿, erläutert Wolf Dieter Schäfer vom Verein ¿commedia musicale hattingen¿. Die eingängigen Melodien sind allgegenwärtig, insbesondere das Chorstück ¿O Fortuna¿, das sich in Schokoladen- und Kaffee-Werbung ebenso wiederfindet wie bei den Live-Shows des Rocksängers Ozzy Osbourne. Seit ihrer Uraufführung 1937 verzeichnet die ¿Carmina Burana¿ weltweit Erfolge und zählt zu den meistaufgeführten Werken der Musikgeschichte überhaupt - wenn auch selten in der gigantischen Opulenz des Gesamtwerks inklusive szenischer Darstellungen. ¿Genau das haben wir nun in der fantastischen Kulisse des Hattinger Industriemuseums vor¿, ergänzt Patric Albrecht.

Die Akteurinnen und Akteure
Schäfer und Albrecht haben mit einem Dutzend Gleichgesinnten hierfür den Verein ¿commedia musicale hattingen e.V.¿ gegründet, der als Veranstalter und Träger des Projekts fungiert. Umgehend konnten qualifizierte Mitstreiter gewonnen werden: Ingmar Otto vom Kammertheater Karlsruhe übernimmt die Regie, Prof. Thomas Schlerka Dirigat und musikalische Leitung. Die Open-Air-Inszenierung auf dem ehemaligen Hüttengelände fordert in besonderer Weise heraus, die mittelalterlichen Lieder auf ganz neue Art zu interpretieren und die Spielhandlung mit der Industriegeschichte des Standorts zu verknüpfen. Die ¿Rhein-Ruhr-Philharmonie¿ mit großem Orchester, mehr als 250 Sängerinnen und Sängern aus Bochum, Hattingen und Witten, ein Kinderchor sowie 70 Tänzer und Schauspieler sorgen für Ton und Bild. Sie alle bilden ein künstlerisch anspruchsvolles Ensemble unter der Führung erfahrener Profis.

Freunde und Förderer
Schirmherr Brux gefällt besonders das Mitwirken ¿seiner¿ Förderschule, der Kämpenschule in Witten. LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale ergänzt: ¿Kultur von Menschen mit und ohne Handicaps: das ist gelebte Inklusion. Auch deshalb engagieren sich der LWL und seine Kulturstiftung hier mit Material, Menschen und Finanzen.¿ Auch die Volksbank Sprockhövel-Hattingen ist dabei, verspricht Michael Vogelsang: ¿Hunderte Ehrenamtliche schaffen hier gemeinsam etwas Großartiges. Das passt zu unserem genossenschaftlichen Gedanken.¿

Tatsächlich werden auf, vor und hinter der Bühne rund 500 Menschen den Gästen der drei Abende ein besonderes Erlebnis verschaffen. Und das weitestgehend ohne Gage, aber höchst engagiert.

Infos erhalten Interessierte im Internet unter http://www.carmina2012.de,
per E-Mail unter info@carmina2012.de
oder unter http://www.lwl-industriemuseum.de.

Der Ticket-Vorverkauf beginnt am 15. März 2012 über das Internet und an ausgewählten Vorverkaufsstellen.

Veranstaltungsort:
LWL-Industriemuseum
Westf. Landesmuseum für Industriekultur
Henrichshütte Hattingen
Werksstraße 31-33
45527 Hattingen
Telefon: 02324 9247-140
henrichshuette@lwl.org



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos