Mitteilung vom 04.03.05
Presse-Infos | Der LWL
Kinder heizen ein! - Kohlenfeuer mit ¿Muckefuck¿ und heißen Würstchen im Industriemuseum Zeche Nachtigall
Witten (lwl). Einen zweieinhalbstündigen Kindernachmittag bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in diesem Halbjahr regelmäßig am 2. Mittwoch jeden Monats in seinem Westfälischen Industriemuseum Zeche Nachtigall an.
Am kommenden Mittwoch, 9. März, ab 15 Uhr ist es wieder soweit: Das Programm ¿Kinder heizen ein!¿ führt Kinder im Grund- und Vorschulalter in die Welt der Kohle ein. Die Kinder hören Geschichten von der Entdeckung der Steinkohle und sehen vor Ort im Besucherstollen, wo die Kohle entstand. Sie erfahren am eigenen Leib, wie die schwere und gefährliche Arbeit der Bergleute aussah und erleben, wie gemeinsame Anstrengung endlich zum Ziel führt. Sie kleiden sich in Bergmannskluft, suchen Kohle im Stollen und schleppen sie auf Schienen ins Freie. Sie transportieren sie mit der Schubkarre, kriechen durch einen engen Tunnel und balancieren über den ¿Moorweg¿. Dann suchen sie Holz, Papier und Kohle und entzünden damit ein Feuer in der Schmiedeesse. Anschließend sind sie kohlrabenschwarz und stärken sie sich an der Feuerstelle mit heißen Getränken, Brot und Würstchen.
¿Viele Kinder wissen gar nicht mehr, wofür Kohle eigentlich gebraucht wurde: Um Feuer zu machen!¿, erklärt LWL-Museumsleiter Michael Peters. ¿Darum mündet dieses Programm, bei dem sich die Kinder tüchtig tummeln und das Museumsgelände spielerisch erobern, in ein zünftiges Kohlenfeuer mit Muckefuck und heißen Würstchen.¿
Westfälisches Industriemuseum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35, 58452 Witten-Bommern
Tel. 02302 936640 Fax 02302 9366422
Treffpunkt: im Foyer des Museums
Beginn: 15 Uhr, Dauer ca. 2,5 h
Unempfindliche, warme Kleidung empfohlen
Teilnehmergebühr: 5,00 ¿ inclusive Eintritt
Anmeldung im Museum bis zum Vortag erbeten
Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235 und Michael Peters, Tel. 02302 93664-0
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos