Mitteilung vom 27.03.03
Presse-Infos | Der LWL
Goldenes Handwerk in neuem Glanz: LWL-Freilichtmuseum eröffnet in diesem Jahr renovierte Goldschmiede und zwei neue Werkstätten
Hagen (lwl). In neuem Glanz erstrahlt das goldene Handwerk im Westfälischen Freilichtmuseum Hagen: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) eröffnet in diesem Jahr nicht nur die renovierte Goldschmiede, er präsentiert mit der Augenoptiker- und der Uhrmacherwerkstatt zwei ganz neue Handwerke. Außerdem können sich die Museumsbesucher in dieser Saison, die am Dienstag (1. April) startet, umgarnen lassen, beim "US-Classic Cars Treffen" den Flair der Fifties und Sixties genießen oder große und kleine Dampfmaschinen bei ihrer schnaufenden Arbeit beobachten.
"An jedem Wochenende bieten wir Gelegenheiten, nicht alltägliche Aktionen zu erleben. Dabei ist das Programm so ausgewählt, dass es für alle Interessens- und Altersgruppen etwas zu bieten hat", verspricht der stellvertretende Museumsleiter Dr. Uwe Beckmann ein abwechslungsreiches Jahresprogramm.
Am ersten Sonntag der Saison (06. 04.) erstrahlt die renovierte Goldschmiede in neuem Glanz. Sie beherbergt dann sogar drei Werkstätten: Die Goldschmiede, die das Museum komplett renoviert hat, hat zwei neue Nachbarn bekommen: die Augenoptiker- und die Uhrmacherwerkstatt. Beide neuen Werkstätten haben wie früher üblich einen kleinen integrierten Geschäftsbereich. Die oberen Etagen des Gebäudes beherbergen einen großen Ausstellungsraum und einen Raum für die Museumspädagogik.
Ein neues Mitmachprogramm für Schulkinder mit vorösterlichem "Backe, backe Kuchen..." beginnt dieses Jahr schon am ersten Samstag (5. April) um 14 Uhr in der Bäckerei.
Am 26. und 27. April lädt das LWL-Freilichtmuseum zum zweiten Mal unter dem Titel "umGARNen" zu einer Veranstaltung rund um Nadel und Faden ein. Außer zarten Spitzen, bunten Stoffen, alten Mustern und neuen Ideen gibt es auch viele Workshops zum Mitmachen.
Im Mai können Museumsbesucher die aufblühende Natur bei Naturführungen erkunden, die Museumsdruckerei bietet den Workshop Lithografie an und das Deutsche Rote Kreuz Hagen feiert seinen 100. Geburtstag im LWL-Freilichtmuseum mit Aktionen und Informationen.
Ein Highlight mit viel amerikanischem Flair erwartet die Fans am 15. Juni, mit dem US-Classic Cars Treffen, bei dem die Fifties und Sixties nicht nur optisch mit viel Chrom sondern auch musikalisch aufleben. Am 22. Juni feiert der Hagener Sängerkreis sein 75-jähriges Bestehen mit Liedern aus allen Epochen und der ganzen Welt.
Unter dem Motto "Jagd und Natur" stellt sich am 6. Juli die Hagener Kreisjägerschaft den Besuchern vor. Eine Woche später am 12. Juli präsentiert sich die Hagener Max-Reger Musikschule im Freilichtmuseum anlässlich ihres 40-jährigen Bestehens mit Musik, künstlerischer Darstellung und Gesang. "Mit Pauken und Trompeten", geht es im Juli weiter: Zu einem Stelldichein der Blasmusik laden am 20. Juli fünf Bands aus ganz NRW ein - der Erlös ist für den Hagener Kinderschutzbund bestimmt.
Der August steht im Zeichen von Technik und schweren Maschinen: Zunächst schnaufen kleine und große Dampfmaschinen durchs gesamte LWL-Museum (9./10.08.) dann treffen sich hier zum zweiten Mal LKW-Oldtimer, die älter als 1970 sind (30./31.08).
Natürlich bietet das LWL-Museum auch etwas für Kinder: Neben zahlreichen museumspädagogischen Angeboten während der gesamten Saison steht das Kinder-Sommerfest am 17. August im Mittelpunkt, das der Förderverein durch seine großzügige Unterstützung ermöglicht. Dieses Mal wird der WDR mit seiner Kindersendung "Liliputz" live dabei sein.
Am 28. September ist der orthopädische Schuhmachermeister Achim Orthen aus Hagen wieder in der museumseigenen Schuhmacherei in Aktion und erklärt sein traditionelles Handwerk für Maßanfertigungen allen interessierten Besuchern. Zwei attraktive Veranstaltungen bietet der Oktober: das Herbstfest (12.10.) mit Kürbisschnitzen, Blumen und Körben. In den Herbstferien heißt es dann: "Heute back ich, morgen brau ich..." wenn es wieder um Märchen und Spiele für Kinder aus dem Bereich der historischen Handwerke geht.
Nach dem Ende der Saison (31.10.) lädt das LWL-Museum noch zu einer Großveranstaltung: Am ersten Adventswochenende, in diesem Jahr bereits vom 28. bis 30. November, weihnachtet es wieder sehr im oberen Bereich des Hagener Freilichtmuseums beim romantischen Weihnachtsmarkt mit Kunsthandwerk, Glühwein und "bezaubernder Beleuchtung".
Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos