Ruhrgebiet

Schauspielhaus Bochum, Februar 1977, erbaut 1951-1953 an der Königsallee, Architekt: Gerhard Graubner. Auf dem Spielplan: "Hedda Gabler" (Drama von Henrik Ibsen) unter der Regie von Peter Zadek.
18_2651
Schauspielhaus Bochum, Februar 1977, erbaut 1951-1953 an der Königsallee, Architekt: Gerhard Graubner. Auf dem Spielplan: "Hedda Gabler" (Drama von Henrik Ibsen) unter der Regie von Peter Zadek.
18_2652
Schauspielhaus Bochum, Februar 1977, erbaut 1951-1953 an der Königsallee, Architekt: Gerhard Graubner. Auf dem Spielplan: "Hedda Gabler" (Drama von Henrik Ibsen) unter der Regie von Peter Zadek.
18_2653
Kulturzentrum Herne, eröffnet am 15. September 1976.
18_2654
Kulturzentrum Herne, eröffnet am 15. September 1976.
18_2655
Kulturzentrum Herne, eröffnet am 15. September 1976 [Eröffnungsfeier?].
18_2656
Kulturzentrum Herne, eröffnet am 15. September 1976 [Eröffnungsfeier?].
18_2657
Kulturzentrum Herne, eröffnet am 15. September 1976 [Eröffnungsfeier?].
18_2658
Kulissenfahrzeug des Westfälischen Landestheaters vor Zeche Erin. Castrop-Rauxel, Juni 1969.
18_2659
Kulissenfahrzeug des Westfälischen Landestheaters vor Zeche Erin. Castrop-Rauxel, Juni 1969.
18_2660
Dr. Walter Falk, 1952-1963 Intendant des Westfälischen Landestheaters (WLT) in Castrop-Rauxel, verabschiedet sich in den Ruhestand mit einer Vorstellung von "Mein Freund Harvey" (Komödie von Mary Chase, New York 1944).
18_2661
Dr. Walter Falk, 1952-1963 Intendant des Westfälischen Landestheaters (WLT) in Castrop-Rauxel, verabschiedet sich in den Ruhestand mit einer Vorstellung von "Mein Freund Harvey" (Komödie von Mary Chase, New York 1944).
18_2662
Dr. Walter Falk, 1952-1963 Intendant des Westfälischen Landestheaters (WLT) in Castrop-Rauxel, verabschiedet sich in den Ruhestand mit einer Vorstellung von "Mein Freund Harvey" (Komödie von Mary Chase, New York 1944).
18_2663
Dr. Walter Falk, 1952-1963 Intendant des Westfälischen Landestheaters (WLT) in Castrop-Rauxel, verabschiedet sich in den Ruhestand mit einer Vorstellung von "Mein Freund Harvey" (Komödie von Mary Chase, New York 1944).
18_2664
Dr. Walter Falk, 1952-1963 Intendant des Westfälischen Landestheaters (WLT) in Castrop-Rauxel, verabschiedet sich in den Ruhestand mit einer Vorstellung von "Mein Freund Harvey" (Komödie von Mary Chase, New York 1944).
18_2665
Dr. Walter Falk, 1952-1963 Intendant des Westfälischen Landestheaters (WLT) in Castrop-Rauxel, verabschiedet sich in den Ruhestand mit einer Vorstellung von "Mein Freund Harvey" (Komödie von Mary Chase, New York 1944).
18_2666
Dr. Walter Falk, 1952-1963 Intendant des Westfälischen Landestheaters (WLT) in Castrop-Rauxel, verabschiedet sich in den Ruhestand mit einer Vorstellung von "Mein Freund Harvey" (Komödie von Mary Chase, New York 1944).
18_2667
Dr. Walter Falk, 1952-1963 Intendant des Westfälischen Landestheaters (WLT) in Castrop-Rauxel, verabschiedet sich in den Ruhestand mit einer Vorstellung von "Mein Freund Harvey" (Komödie von Mary Chase, New York 1944).
18_2668
1933 bis 1983 - Bekanntmachung des 50-jährigen Jubiliäums des Westfälischen Landestheaters (WLT) Castrop-Rauxel. Im Hintergrund: Europaplatz mit Stadthalle, Europahalle und (nicht im Bild) Rathaus.
18_2669
1933 bis 1983 - Bekanntmachung des 50-jährigen Jubiliäums des Westfälischen Landestheaters (WLT) Castrop-Rauxel. Im Hintergrund: Europaplatz mit Stadthalle, Europahalle und (nicht im Bild) Rathaus.
18_2670
1933 bis 1983 - Bekanntmachung des 50-jährigen Jubiliäums des Westfälischen Landestheaters (WLT) Castrop-Rauxel. Im Hintergrund: Europaplatz mit Rathaus.
18_2671
Gesprächsrunde im Westfälischen Landestheater (WLT): Fotograf Charles Wilp aus Düsseldorf (Mitte) und Prof. Dr. Uta Ranke-Heinemann, seit 1970 erste Professorin für katholische Theologie (Pädagogische Hochschule Neuss, ab 1980 Universität Duisburg).  Castrop-Rauxel, 1973. [Anlass der Zusammenkunft nicht benannt.]
18_2672
Gesprächsrunde im Westfälischen Landestheater (WLT) - vorn: Fotograf Charles Wilp aus Düsseldorf und Prof. Dr. Uta Ranke-Heinemann, seit 1970 erste Professorin für katholische Theologie (Pädagogische Hochschule Neuss, ab 1980 Universität Duisburg).  Castrop-Rauxel, 1973. [Anlass der Zusammenkunft nicht benannt.]
18_2673
Gesprächsrunde im Westfälischen Landestheater (WLT) - links: Fotograf Charles Wilp aus Düsseldorf und Prof. Dr. Uta Ranke-Heinemann, seit 1970 erste Professorin für katholische Theologie (Pädagogische Hochschule Neuss, ab 1980 Universität Duisburg).  Castrop-Rauxel, 1973. [Anlass der Zusammenkunft nicht benannt.]
18_2674
Gesprächsrunde im Westfälischen Landestheater (WLT) - links: Fotograf Charles Wilp aus Düsseldorf und Prof. Dr. Uta Ranke-Heinemann, seit 1970 erste Professorin für katholische Theologie (Pädagogische Hochschule Neuss, ab 1980 Universität Duisburg).  Castrop-Rauxel, 1973. [Anlass der Zusammenkunft nicht benannt.]
18_2675
Gesprächsrunde im Westfälischen Landestheater (WLT) - links: Fotograf Charles Wilp aus Düsseldorf und Prof. Dr. Uta Ranke-Heinemann, seit 1970 erste Professorin für katholische Theologie (Pädagogische Hochschule Neuss, ab 1980 Universität Duisburg).  Castrop-Rauxel, 1973. [Anlass der Zusammenkunft nicht benannt.]
18_2676
Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen, September 1973.
18_2677
Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen, September 1973.
18_2678
Eröffnung des Eisenbahnmuseums Bochum-Dahlhausen, 30.04.1977
18_2679
Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen, September 1973.
18_2680
Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen, September 1973.
18_2681
Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen, September 1973.
18_2682
Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen, September 1973.
18_2683
Göpelschacht Moses im Muttental bei Witten-Vormholz, in Betrieb 1840-1847 als einer von mehreren Schächten der Kleinzeche Vereinigte Ankunft & Anclam, heute Teil des Bergbauwanderweges Muttental. Um 1978?
18_2708
Göpelschacht Moses im Muttental bei Witten-Vormholz, in Betrieb 1840-1847 als einer von mehreren Schächten der Kleinzeche Vereinigte Ankunft & Anclam, heute Teil des Bergbauwanderweges Muttental. Undatiert, um 1978?
18_2709
Steinmetz der Rauxeler Firma Pentz & Schlüchtermann bei der Arbeit an der Bronzeplastik "Bergmannsgruppe" von Prof. Nikolaos Ikaris, vor 1960
18_2710
Künstlersiedlung Halfmannshof: Bildhauer Hans-Wolfgang Lingemann ("HAWOLI", links) , Keramiker Karl Schmitz-Hohenschutz (Mitte) und Ferdinand Spindel, Maler, Bildhauer und Objektkünstler. Gelsenkirchen, Juni 1968.
18_2711
Künstlersiedlung Halfmannshof: Bildhauer Hans-Wolfgang Lingemann ("HAWOLI", Mitte), Ferdinand Spindel, Maler, Bildhauer und Objektkünstler (rechts) und Keramiker Karl Schmitz-Hohenschutz. Gelsenkirchen, Juni 1968.
18_2712
Künstlersiedlung Halfmannshof: Bildhauer Hans-Wolfgang Lingemann ("HAWOLI", links), Ferdinand Spindel, Maler, Bildhauer und Objektkünstler (Mitte) und Keramiker Karl Schmitz-Hohenschutz. Gelsenkirchen, Juni 1968.
18_2713
Künstlersiedlung Halfmannshof: Bildhauer Hans-Wolfgang Lingemann ("HAWOLI", links), Ferdinand Spindel, Maler, Bildhauer und Objektkünstler (Mitte) und Keramiker Karl Schmitz-Hohenschutz. Gelsenkirchen, Juni 1968.
18_2714
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...