Jugendstilportal der Maschinenhalle, Foto: Martin Holtappels
 Westfälisches Industriemuseum
 Zeche Zollern II/IV, Dortmund
  Mehr Profil für unsere Kulturlandschaften!  
  Das Regionaltypische unserer Landschaften und Siedlungen ist ein Kulturgut besonderer Art. Verschiedene Disziplinen bemühen sich um den Erhalt wertvoller Landschaftsteile, historischer Städte und Funktionswandel in den städtisch geprägten Landesteilen und einem anhaltend hohen Flächenverbrauch in den ländlichen Gebieten gegenüber. In dieser Phase hat unter anderem die Diskussion über ein Mehr an Baukultur in Deutschland einen neuen Höhepunkt erreicht.

Mit Ihnen wollen wir diskutieren, welchen Stellenwert Landschafts- und Baukultur im kommunalen Alltag hat und wie weit hier das Qualitätsbewußtsein entwickelt ist. Wie kann es gelingen, neben einzelnen Vorzeigeprojekten auch in der Fläche regionale Profile zu schärfen? Wie können wir die Schönheit, typische Eigenart und Vielfalt unserer Kulturlandschaften aufnehmen und in der Siedlung wie auch im Freiraum ausbauen?

Unter dem Dach des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe steht die Landschaftliche Kulturpflege ihren Partnern seit über 70 Jahren mit Rat und Tat zur Seite, wenn es gilt, ortstypische Gestaltungsmerkmale in der bebauten Umwelt fortzuentwickeln. Auch die Kulturlandschaftspflege hat mit über 50 Jahren beim LWL eine lange Tradition darin, regionaltypische Landschaftsstrukturen zu entwerfen und das kulturlandschaftliche Erbe zu bewahren. Das Westfälische Amt für Landschafts- und Baukultur will auch weiterhin helfen, die Kulturlandschaften nachhaltig zu gestalten und dabei die regionale Eigenart in Westfalen-Lippe herauszustellen.

Dieser Zielsetzung ist auch ein Forum zur Standortbestimmung in der Landschafts- un Baukultur verpflichtet, das am 20. Juni 2002 im Westfälischen Industriemuseum Dortmund stattfindet.

Zu diesem kulturpolitischen Forum lade ich Sie herzlich ein.

Prof. Dr. Karl Teppe
Kulturdezernent
 
  Donnerstag, 20. Juni 2002
9.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Westfälisches Industriemuseum
Zeche Zollern II/IV, Dortmund

nach oben
 
Homepage LWL