Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl.org | Startseite - Erbdrostenhof - 25.02.2021 URL: https://www.lwl.org/de/erbdrostenhof/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+
  • Sie sind hier:
  • Erbdrostenhof
  • Startseite
  • Startseite
  • Anmietung
  • Veranstaltungen
  • Besichtigungen und Führungen

Der Erbdrostenhof ist eines der bedeutendsten Baudenkmäler Münsters. Er ist Dienstgebäude des LWL und beherbergt darüber hinaus eine bedeutende Sammlung an historischen Instrumenten.

Haupt- und Glanzstück des Erbdrostenhofes ist der durch den ganzen Mittelbau reichende Festsaal.

 

Im Auftrag von Erbdroste Adolph Heidenreich Freiherr Droste zu Vischering wurde der als Stadtpalais genutzte Adelshof vom Barockarchitekten Johann Conrad Schlaun in den Jahren 1753-1757 erbaut.

Johann Conrad Schlaun
Bild: LWL-Museum für Kunst und Kultur (Westfälisches Landesmuseum), Münster

Johann Conrad Schlaun
(1695–1773) war ein deutscher Baumeister, Architekt und Militär des Barocks.

Im zweiten Weltkrieg wurde der Erbdrostenhof schwer beschädigt und in den nachfolgenden Jahrzehnten wieder aufgebaut.

+

Hauptfassade-Zustand um 1900 (Bild:LWL-DLBW)

+

Die Ruine 1946/47 (Bild: W.Rösch - LWL-DLBW)

Im Festsaal des Erbdrostenhofes fanden seinerzeit hauptsächlich Empfänge statt.

Heute finden im Saal repräsentative, kulturelle und wissenschaftliche Veranstaltungen statt, wie z.B. Klassische Konzerte, Preisverleihungen und Vorträge.

Ebdrostenhof Festsaal

                                                                                                     Bild: LWL-DLBW, A. Brockmann-Peschel

Die von Herrn N. Loder im Jahr 1757 ausgeführte Freskomalerei wurde im Krieg zerstört; Paul Reckendorfer hat die zerstörte Pracht 1965-1967 im Festsaal neu geschaffen. Der Künstler Johann Rauchegger hat die Malerei im Treppenhaus 1983-1985 wieder hergestellt.

Informationsbroschüre zum Erbdrostenhof

Nähere Informationen zur Geschichte des Erbdrostenhofes sind in der Broschüre „Der Erbdrostenhof in Münster – Westfälische Kunststätten“ zu finden. Diese Broschüre kann zum Preis von 2,50/3,00 Euro erworben werden

im Buchhandel Ringold (neben dem Erbdrostenhof, Ringoldgasse 1) oder
im Stadtmuseum (Salzstraße 28) in Münster.

Kontakt

Elke Lockenkötter
Dezernat LWL-Direktor

LWL-Stabsbereich Inklusion und Kommunales
48133 Münster

Tel.: 0251 - 591 5553
Fax: 0251 - 591 218
elke.lockenkoetter@lwl.org

Servicezeiten

Mo - Do:
8.30 – 15.30 Uhr

Fr:
8.30 – 12.30 Uhr

Erbdrostenhof

Salzstraße 38

48143 Münster

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×