Pressemitteilungen

Joris Coolen ist mit dem speziellen Quad der LWL-Archäologie in ganz Westfalen-Lippe unterwegs. Zerstörungsfrei begibt er sich auf die Suche nach Bodendenkmälern.<br>Foto: LWL/ H.-P. Stroecks

Kultur | 14.01.22

Archäologie ohne Löcher

Digitaler Vortrag zur Ausstellung "Stonehenge" im LWL-Archäologiemuseum

Herne (lwl). Am Donnerstag (20.1.) lädt das LWL-Museum für Archäologie in Herne im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung "Stonehenge - Von Menschen und Landschaften" zu einem... [mehr]

LWL-Landschaftsausschuss

Der LWL | 14.01.22

LWL-Landschaftsausschuss

Münster: Presse-Einladung

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen, in der nächsten Woche tagt der Landschaftsausschuss des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Zur Teilnahme laden wir Sie herzlich ein. ... [mehr]

Auch, wenn das Wetter mal wieder "usselig" ist, lassen sich die Westfalen von grauen Regentagen nicht die gute Laune verderben. <br>Foto: LWL/Helmut Orwat [Nachlass]

Kultur | 14.01.22

LWL präsentiert Wort des Monats

Usselig - Ein vielseitiger Ausdruck für Unzufriedenheit

Westfalen-Lippe (lwl). Grau, kalt und nass - Das Wetter im Januar ist oft "usselig". Das Wort des Monats eignet sich jedoch nicht nur hervorragend für Schlechtwetter, sondern um die... [mehr]

Dem Klosteralltag nachspüren: Beim gemeinsamen Rundgang ertasten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Architektur des ehemaligen Klosters Dalheim.<br>Foto: LWL/Kristina Schellenberg

Kultur | 14.01.22

Kloster Dalheim neu entdecken

Gemeinsame öffentliche Führung für blinde, sehbehinderte und sehende Menschen

Lichtenau-Dalheim (lwl). im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim, spüren blinde, sehbehinderte und sehende Menschen bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Klausur... [mehr]

Die LWL-Altertumskommission hat das Heft "Die Landwehren der Stadt Lemgo" veröffentlicht. Das Cover zeigt den Liemer Turm auf einer Karte aus dem Jahr 1590.<br> Foto: LWL

Kultur | 14.01.22

Neue Forschungen zu Lemgos größtem vergessenen Bauwerk

Die LWL-Altertumskommission veröffentlicht Heft zur Landwehr

Lemgo (lwl). Hermann Hentschel vom Verein Alt-Lemgo hat über 40 Jahre lang die Landwehren bei Lemgo (Kreis Lippe) erforscht und dazu zahlreiche Ortschroniken ausgewertet, denn "der Bau und... [mehr]

Bei der Untersuchung des spätmittelalterlichen Kruzifixes im Computertomographen fanden sich Indizien dafür, dass der Korpus ursprünglich Reliquien enthalten hat.<br>Foto: LWL/Bodi

Kultur | 13.01.22

Cappenberger Kruzifix im CT

Radiologische Untersuchung in der Tierklinik Telgte

Selm/Telgte (lwl). Ein spätmittelalterliches Kruzifix aus der Stiftskirche St. Johannes Evangelist in Selm-Cappenberg (Kreis Unna) haben Expertinnen im Computertomographen der Tierklinik Telgte... [mehr]

BeL Sozietät für Architektur: Umbau einer Fabrikhalle für neues Wohnen und Arbeiten, Gumprechtstraße in Köln-Ehrenfeld.<br>Foto: Jan Rothstein

Kultur | 13.01.22

Die neuen 20er Jahre - Wie weiter bauen?

Vortragsreihe "Architektur im >Kontext< 2022" im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Münster (lwl). Der Bund Deutscher Architekten (BDA) Münster-Münsterland und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) laden zur Vortragsreihe "Architektur im >Kontext... [mehr]

Das E-MEX Ensemble zeigt das Werk "sound ecologies cycle  #1-4" von Daniel Smutny im Lichthof des LWL-Museums für Kunst und Kultur.<br>Foto: Martin Gendig

Kultur | 13.01.22

Musik im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Konzert von Daniel Smutny und dem E-MEX Ensemble

Münster (lwl). Am Dienstag (25.1.) um 19.30 Uhr spielt das "E-MEX Ensemble" ein Konzert im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster. Die Musiker:innen des Ensembles... [mehr]

In der "Night of the Arts" des LWL-Museums für Kunst und Kultur können Erwachsene am Freitag (21.1.) vor Ort und via Zoom die Technik Aquarell erlernen.<br>Foto: LWL/Hanna Neander

Kultur | 13.01.22

Workshop für Erwachsene

Kunstabend im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Münster (lwl). In der digitalen Workshopreihe "Night of the Arts" des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster verbringen die Teilnehmer:innen einen kreativen Kunstabend in... [mehr]

Während des Themenabends "Nimmersatt? Gesellschaft ohne Wachstum denken" des LWL-Museums für Kunst und Kultur geht es unter anderem um die Werke des Künst-lers Raul Walch.<br>Foto: LWL / Hanna Neander

Kultur | 13.01.22

Hintergründe zur Nimmersatt-Ausstellung

Digitaler Themenabend im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Münster (lwl). Begleitend zur Ausstellung "Nimmersatt? Gesellschaft ohne Wachstum denken" (bis 27.2.) veranstaltet das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster am Mittwoch... [mehr]