Pressemitteilungen

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben ein informatives und buntes Programm zusammengestellt und freuen sich auf viele Besucher:innen am Tag der offenen Tür (v.l.): Mechthild Bischop, Stephan Bögershausen, Andrea Beckmann, Michael Pastalatzis, Helmut Gesmann, Marion Konermann, Dr. Rebekka Breustedt und Dr. Christoph Theiling.<br>Foto: LWL

Psychiatrie | 06.05.25

LWL-Klinik Lengerich lädt zum Tag der offenen Tür

Psychiatrie und moderne Architektur am 10.5. erleben

Lengerich (lwl). Am kommenden Samstag (10.5.) lädt die Klinik Lengerich des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zum Tag der offenen Tür. Zur Eröffnung des 1.... [mehr]

Am Freitag (16.5.) um 15 Uhr gibt es im LWL-Museum für Kunst und Kultur Kunst zum Anfassen in Touren für Menschen mit und ohne Sehbehinderung.<br>Foto: LWL/Hanna Neander

Kultur | 06.05.25

Eine "Münz-tastische" Tour

Rundgang für Menschen mit und ohne Sehbehinderung im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster bietet am Freitag (16.5.) von 15 bis 16.30 Uhr eine öffentliche Tour für Menschen mit und ohne... [mehr]

Das Museum für Vor- und Frühgeschichte in Berlin lud zum "Westfälischen Abend in Berlin" ein.<br>Foto: © SPK / Florian Gaertner/photothek.de

Kultur | 06.05.25

Westfalens Geschichte in Berlin

LWL und LWL-Kulturstiftung stellten Jubiläumsprogramm vor

Berlin/Westfalen. Anlässlich des Jubiläumsjahres "1250 Jahre Westfalen", das der LWL und die LWL-Kulturstiftung mit einem umfassenden Kulturprogramm würdigen, hatte das Neue... [mehr]

Haben selber Freude am Umgang mit dem Smartphone. Die Arbeitsgruppe Digitale Teilhabe beim Selfie-Shooting.<br>Bild: LWL

Psychiatrie | 06.05.25

Aktive Teilnahme am digitalen Leben ermöglichen

LWL-Wohnverbund Marsberg: Arbeitsgruppe Assistenz bei der Digitalen Teilhabe gegründet

Marsberg (lwl). Die Gesellschaft wird immer digitaler. Nur, wer sich in der digitalen Welt zurechtfindet, kann dort effektiv sicher, gleichberechtigt und aktiv am digitalen gesellschaftlichen Leben... [mehr]

Unternahmen einen Rundgang durch das LWL-Universitätsklinikum Bochum (v.l.): Prof. Dr. Georg Juckel (Ärztlicher Direktor), Bernd Kurse (stellv. Kaufmännischer Direktor), Dr. Emanuel Wiggerich (LWL-Krankenhausdezernent), Andrea Marie Kleditzsch (Pflegedirektorin), Dr. Knut Hoffmann (stellv. Ärztlicher Direktor), Thomas Job (Kaufmännischer Direktor).<br>Bild: LWL/Rosa Sommer

Psychiatrie | 06.05.25

Antrittsbesuch

LWL-Dezernent lernt auf Klinikrundgang neue Einrichtungen und moderne Behandlungsangebote kennen

Bochum (lwl). Das LWL-Universitätsklinikum Bochum für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Präventivmedizin im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hatte... [mehr]

Bei der Fototour steht die Architektur des Schiffshebewerks im Vordergrund.<br>Foto: LWL/ Julia Gehrmann

Kultur | 06.05.25

Fototour im Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl). Das Schiffshebewerk Henrichenburg ist eines der Wahrzeichen Waltrops. Besonders das markante Oberhaupt mit den beiden Kugeln findet sich auf vielen Fotografien wieder. Doch es gibt auch... [mehr]

v.l.: Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte Prof. Dr. Malte Thießen, LWL-Historiker Dr. Marcus Weidner und der Direktor des LWL Dr. Georg Lunemann bei der Vorstellung der wissenschaftlichen Aufarbeitung "Die Toten von Meschede".<br>Foto: LWL

Kultur | 05.05.25

"Die Toten von Meschede"

Forschungsergebnisse zum Massaker im Arnsberger Wald 1945 erschienen

Achtung Redaktionen: Weitergehende Infos und Bilder zum Thema finden Sie im Internet unter https://scomp.ly/lwl-kriegsverbrechen-sauerl-p sowie Videomaterial unter... [mehr]

Die Fransenfledermaus fühlt sich in Spalten in und an Gebäuden ebenso wohl wie in natürlichen Höhlen.<br>Foto: Heike Kalfhues

Kultur | 05.05.25

Nachts im Museum

Fledermausexpedition im Schiffshebewerk mit Heike Kalfhues

Waltrop (lwl). Wenn die Dämmerung einbricht, wird es ruhig am Schiffshebewerk Henrichenburg - so könnte man meinen. Doch nachts übernimmt die Industrienatur das weitläufige... [mehr]

Frechener Bartmannskrug mit Reliefauflagen und Zinndeckel, um 1610.<br>Foto: LWL / Hanna Neander

Kultur | 05.05.25

Von Schlangenreifen und Reiterharnischen

200 Jahre Altertumsverein: Sonderausstellung "Bürger sammeln für Westfalen" im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Münster (lwl). 200 Jahre Sammelleidenschaft für Westfalen: Der Altertumsverein feiert sein Jubiläum mit der Ausstellung "Bürger sammeln für Westfalen - 200 Jahre... [mehr]

Gebärdendolmetscherin Alexandra Lorenz stellt Menschen mit Hörbehinderung die Sonderausstellung "Gene" in einer gebärdengedolmetschten Führung vor.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 05.05.25

Rundgang für Gehörlose und Hörbehinderte im LWL-Museum für Naturkunde durch Sonderausstellung "Gene - Vielfalt des Lebens"

Münster (lwl). Für gehörlose und hörgeschädigte Menschen bietet das LWL-Museum für Naturkunde in Münsteram Freitag (16.5.) um 16 Uhr eine Führung in deutscher... [mehr]