Pressemitteilungen

In den 18 Museen des LWL sowie in den Besucherzentren am Kahlen Asten und am Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Porta Westfalica gelten ab Donnerstag (26.8.) die "3G"-Regeln zum Schutz vor dem Corona-Virus.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 25.08.21

Ab Donnerstag gilt "3G" in allen LWL-Museen

Westfalen-Lippe (lwl). In den 18 Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sowie in den Besucherzentren am Kahlen Asten und am Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Porta Westfalica gelten ab... [mehr]

Aus dem Frühmittelalter stammen zwei Kreuzemail- und eine Heiligenscheibenfibel - gefunden von Sondengänger T. Goebel.<br>Foto: LWL-Archäologie für Westfalen /S. Brentführer

Kultur | 24.08.21

Ausgrabungen im Oelder Neubaugebiet

Besiedlung des Uthofes über 900 Jahre hinweg gilt als sicher

Oelde (lwl). Ausgrabungen im Neubaugebiet Oelde-Weitkamp (Kreis Warendorf), die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) begleitete, hatten bereits 2002 bis 2004 interessante Ergebnisse erbracht.... [mehr]

Aus Sandstein wird auf Zeche Nachtigall Kunst.<br>Foto: LWL / Holtappels

Kultur | 24.08.21

Kohle und Sandstein auf Zeche Nachtigall

Geographische Exkursion "Kohlezeit" und Steinbildhauerkurs im LWL-Industriemuseum

Witten (lwl). Wandeln auf dem Spuren der Steinkohle oder Kunst schaffen aus Sandstein -der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet Besucher:innen am Wochenende auf der Zeche Nachtigall ein... [mehr]

Das plattdeutsche Wort "Latüchte" bedeutet zwar Lampe, wird aber überwiegend scherzhaft verwendet. <br>Foto: Pixabay

Kultur | 24.08.21

LWL präsentiert Wort des Monats

Latüchte - Ein Scherzwort

Westfalen-Lippe (lwl). Im Möbelgeschäft oder als Suchbegriff beim Online-Shopping eignet sich "Latüchte" zwar nicht, doch ist das Wort für Lampe in anderen... [mehr]

Den Wald neu entdecken können die Teilnehmer:innen der Waldspaziergänge des LWL-Museums für Naturkunde.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 23.08.21

Mit dem LWL-Museum auf Tour

Exkursion, passend zur Ausstellung "Alleskönner Wald"

Münster (lwl). Wer die Natur neu erleben und in die Geheimnisse des Waldes eintauchen möchte, kann dies am Donnerstag (9.9.) auf einer Naturerlebnis-Tour durch den Teutoburger Wald machen.... [mehr]

Fräulein Nina & Band sorgen für italienisches Flair im Herrenhausgarten.<br>Foto: Sabrina Richmann

Kultur | 23.08.21

Vittorio Zecchin

Finissage im Freien mit Konzert im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim

Petershagen (lwl). Zum Ende der Ausstellung "Vittorio Zecchin" mit italienischem Glasdesign findet am Sonntag (12.9.) um 15 Uhr eine Führung mit Museumsleiterin Dr. Katrin Holthaus und... [mehr]

Wortwolke zu den Themen der Tagung "Kleine Museen im Wandel".

Kultur | 20.08.21

Tagung "Kleine Museen im Wandel" am 26. August

Analog in Arnsberg und digital per Livestream

Arnsberg (lwl). Am 26. August 2021 laden der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), der Westfälische Heimatbund (WHB) und die Museumslandschaft Hochsauerlandkreis zur Tagung "Kleine... [mehr]

Der Internationale Preis des Westfälischen Friedens wird am Samstagvormittag (28.8.) im Lichthof des LWL-Museums für Kunst und Kultur verliehen. Im Anschluss, von 16 bis 24 Uhr, öffnet das Museum seine Türen für die Öffentlichkeit.<br>Foto: LWL / Hanna Nean-der

Kultur | 20.08.21

Geänderte Öffnungszeiten

Verleihung des Westfälischen Friedenspreises im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Münster (lwl). Am Samstag (28.8.) verleiht die Wirtschaftliche Gesellschaft für Westfalen und Lippe (WWL) den Internationalen Preis des Westfälischen Friedens 2020 - wegen der... [mehr]

Fototermin Neuinstallation des Werkes Ohne Titel (Skulptur für die Chemischen Institute), 1987 von Matt Mullican

Kultur | 20.08.21

Fototermin Neuinstallation des Werkes Ohne Titel (Skulptur für die Chemischen Institute), 1987 von Matt Mullican

Münster: Presse-Einladung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, aktuell installiert das LWL-Museum für Kunst und Kultur das Skulptur Projekt "Ohne Titel (Skulptur für die Chemischen Institute)", 1987, des... [mehr]

Experte für Verschwörungstheorien: Dr. Michael Hagemeister erläutert am Sonntag, 5.9., die Hintergründe und Inhalte der "Protokolle der Weisen von Zion".<br>Foto: Privat

Kultur | 20.08.21

Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung

Experte für Verschwörungstheorien referiert im Kloster Dalheim

Lichtenau-Dalheim (lwl). Die Stiftung Kloster Dalheim (Kreis Paderborn) begrüßt am Sonntag, 5. September, um 11.30 Uhr einen international führenden Experten zum Thema... [mehr]