Pressemitteilungen

Katharina Fritsch erhält in diesem Jahr den 'Konrad-von-Soest-Preis' des LWL. <br>Foto: LWL</br>

Der LWL | 11.11.02

Konrad-von-Soest-Preis an Katharina Fritsch

Achtung Redaktionen: Text frei ab 18.00 Uhr! Münster (lwl). Den mit 12.800 Euro dotierten Konrad-von-Soest-Preis des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hat am Montag (11.11.) in... [mehr]

Oskar Kokoschka (1886-1976), Stilleben mit Maske, Öl auf Leinwand, 49 x 59,5 cm.<br>Foto: LWL</br>

Der LWL | 11.11.02

LWL zeigt Oskar Kokoschkas 'Stillleben mit Maske' als Kunsterwerk des Monats

Münster (lwl). Mit dem "Stillleben mit Maske", das Oskar Kokoschka 1921 geschaffen hat, präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Westfälischen... [mehr]

Was ist mit den Pfennigbergen geschehen, seitdem der Euro eingeführt wurde? Die LWL-Ausstellung beantwortet diese Frage und erklärt, welche logistischen Probleme mit der Währungsumstellung verbunden waren. <br>Foto/Nickel</br>

Der LWL | 08.11.02

"Ausgemünzt?!": LWL-Wanderausstellung beschreibt den Weg vom Zahlungsmittel zum Sammelobjekt

Bielefeld (lwl). Die gute alte D-Mark ist seit einem dreiviertel Jahr Geschichte. Doch wohin ist sie verschwunden? Was ist mit den riesigen Münzbergen geschehen? Auf diese und viele Fragen rund... [mehr]

LWL-Restaurator Sebastian Pechtold legt die Oberfläche der grünlichen Glasmasse in dem großen, mehr als eineinhalb Tonnen schweren Schmelztiegel frei. </br>Foto: LWL/Egbert</br>

Der LWL | 08.11.02

Auf dem Weg ins neue Museum Eine Glashütte wird transparent

Gernheim (lwl). Ein Archäologe buddelt zerbrochene Vasen aus, antike Gebäude oder Jahrtausend alte Skelette. Oft aber ist die Arbeit der Wissenschaftler auch überraschend zeitnah: Die... [mehr]

Otto Schrader mit Frau Auguste und den Töchtern Sophie und Elisabeth (rechts). Da-guerreotypie von ca 1850.  <br>Repro: LWL</br>

Der LWL | 07.11.02

Gernheimer Glas, historische Fotos, Ortsgrundrisse und ein Testament Neue Studioausstellung im Westfälischen Industriemuseum

Petershagen (lwl). Silberbesteck, ein ¿Faulenzer¿, ein Königin-Luise-Portrait und Kohle ¿ nur vier von insgesamt 275 Posten aus dem Testament von Clementine Schrader. Die... [mehr]

Landtagspräsident Ulrich Schmidt (v. l.) und Regierungspräsident Wolfram Kuschke überreichen den Zuwen-dungsbescheid an LWL-Direktor Wolfgang Schäfer. <br>Foto: Landtag NRW/Schälte</br>

Der LWL | 07.11.02

LWL-Direktor Wolfgang Schäfer nimmt Landeszuschuss in Höhe von 1,273 Millionen Euro für Henrichshütte Hattingen entgegen

Düsseldorf/Hattingen (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) erhält für sein Industriemuseum Henrichshütte Hattingen 1,273 Millionen Euro Stadterneuerungsmittel. Der... [mehr]

St. Martin auf einem Schimmel beim Umzug 1966 in Bocholt (Kreis Borken). <br>Foto: LWL</br>

Der LWL | 07.11.02

St. Martinsbräuche: Von bettelnden Kindern zu leuchtenden Umzügen

Münster (lwl). Der Martinstag am 11. November ist heute in Westfalen der Tag der Laternenumzüge und der Martinsfeiern. Bis weit ins das 19. Jahrhundert hinein war er ein wichtiger Stichtag... [mehr]

BU: Auf dem Oldenburger Garnisonsplatz wächst eine "Vasenwiese". <br>Foto: Hochschule für Künste, Bremen. </br>

Der LWL | 07.11.02

Ziegel und Ton verändern Oldenburg 'Wir bauen eine Stadt' - Ausstellung im Industriemuseum Ziegelei Lage

Lage (lwl). Grüne Vasen bevölkern den Oldenburger Garnisonsplatz, auf dem Pulverturm thront die Skulptur einer Meerjungfrau, eine Brücke aus Ziegelsteinen verbindet Schloss und... [mehr]

Mit einer Duftorgel, einer Pflanzkiste und Schattenrissen von Pflanzen vermittelt diese Station Eindrücke der Pflanzenwelt auf der Industriebranche. <br>Foto: LWL</br>

Der LWL | 06.11.02

'ZeitReise': Mitmachausstellung aus dem LWL-Museum Henrichshütte Hattingen im Landeshaus

Hattingen (lwl). "Mein Bild der jungen Generation hat sich verändert. Ist ein bisschen Richtung Verständnis und Toleranz gegangen. Die Vorurteile, die auch bei mir bestanden, haben sich... [mehr]

LWL-Museumsmitarbeiterin Lucia Weidemann mit einer Auswahl der bemalten Zwerge. <br>Foto: LWL/Hudemann  </br>

Der LWL | 06.11.02

13.000 sahen Wichtel-Schau auf der Zeche Zollern Besucher küren den schönsten Gartenzwerg

Dortmund (lwl). Große Resonanz bei kleinen Wichteln: Über 13.000 Besucher sahen die Ausstellung ¿Geliebt und verspottet¿ zum 130. Geburtstag des Gartenzwergs, die am vergangen... [mehr]