Pressemitteilungen

Prof. Dieter Richter (Bremen) und Renate Wiechers (Westfäli-sches Römermuseum Haltern) mit der ersten Kiste Lapilli vom Vesuv, die 79 n.Chr. Herculaneum verschütteten.<br>Foto: LWL</br>

Der LWL | 21.04.05

Erste Ausstellung über die letzten Stunden von Herculaneum Neue Erkenntnisse: Tödliche Vulkanwolke löste Katastrophe vor 2.000 Jahren aus

Haltern (lwl). Die ersten Exponate sind gleichzeitig die schwersten: Am Donnerstag (21.4.) sind rund zehn Tonnen kleiner Vulkansteinchen (¿Lapilli¿) aus Herculaneum in Haltern am See auf... [mehr]

Menschliche Schicksale, unter Vulkanasche begraben: Dank neuer Techniken konnten die Forscher die Knochen der verschütteten Opfer ¿lesen¿. <br>Foto: Luciano Pedicini, Neapel</br>

Der LWL | 21.04.05

Herausragende Exponate der neuen Ausstellung Verschüttet vom Vesuv: LWL zeigt ¿Die letzten Stunden von Herculaneum¿

Haltern (lwl). Zum ersten Mal ist eine Ausstellung über Herculaneum, den Nachbarort Pompejis, außerhalb von Italien zu sehen: Ab dem 21. Mai präsentiert eine Schau in Haltern am See... [mehr]

Zeche Gneisenau in Dortmund-Derne, Aquarell von Michel Fleury, 2004.<br>Repro: LWL</br>

Der LWL | 21.04.05

Bergbauarchitektur und Bergbaulandschaft im Ruhrgebiet und im Pas-de-Calais ¿ Erinnerungsbilder von Michel Fleury

Dortmund (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert vom 24. April bis zum 12. Juni in seinem Westfälischen Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund die Ausstellung... [mehr]

Presse-Einladung zur Vorbesichtigung der Ausstellung ¿Jederzeit Kaffeezeit. Porzellan, Mühlen und Maschinen¿ (1.5. bis 21.8.2005)

Der LWL | 20.04.05

Presse-Einladung zur Vorbesichtigung der Ausstellung ¿Jederzeit Kaffeezeit. Porzellan, Mühlen und Maschinen¿ (1.5. bis 21.8.2005)

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen, Kaffee trinken kann man immer in der Henrichshütte Hattingen - ab 1. Mai können Besucher dort auch Kaffee gucken: ¿Jederzeit... [mehr]

Louis Decaestecker, französischer Zwangsarbeiter, als 22-Jähriger auf seinem Schlepper ¿016¿ bei Magdeburg. Seine Erinnerungen sind ebenfalls in dem Buch nachzulesen.  <br>Foto:privat</br>

Der LWL | 20.04.05

Zwangsarbeit in der Binnenschifffahrt Westfälisches Industriemuseum stellt neues Buch vor

Dortmund / Waltrop (lwl). Im Jahr 1943 war jeder vierte Arbeiter auf deutschen Schiffen ein ¿Ausländer¿: 12.500 Zwangsarbeiter aus 15 Nationen gehörten zum fahrenden Personal... [mehr]

Dampfkorso rund um die Zeche Hannover. <br>Foto: LWL</br>

Der LWL | 20.04.05

Feurige Tage im LWL- Industriemuseum Zeche Hannover Größtes Dampffestival Deutschlands lockt nach Bochum

Bochum (lwl). Am Samstag, 30. April, und Sonntag, 1. Mai, präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Westfälischen Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum das 4.... [mehr]

Jugenddezernenten: Ausbau der Betreuung der unter Dreijährigen ist eine der wichtigsten Aufgaben der Kommunen

Der LWL | 19.04.05

Jugenddezernenten: Ausbau der Betreuung der unter Dreijährigen ist eine der wichtigsten Aufgaben der Kommunen

Schmallenberg (lwl). Auf Einladung des Landesjugendamtes beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) berieten am Montag (18.04.) in Schmallenberg die Jugenddezernenten aus dem südlichen... [mehr]

Im LWL-Landesmedienzentrum erfahren Lehrerinnen und Lehrer, wie sie Notebooks einsetzen können, damit die Schüler möglichst selbstbestimmt lernen können. <br>Foto: LWL</br>

Der LWL | 19.04.05

Notebooks tragen eine neue Lernkultur in den Unterricht LWL-Landesmedienzentrum zeigt Lehrern Einsatzmöglichkeiten

Münster/Westfalen (lwl). Natürlich gibt es in den Schulen Computer: In Reih und Glied stehen sie meist im Informatikraum, zu dem die Schüler nur zu bestimmten Zeiten Zugang haben.... [mehr]

Heinrich Grünwald bei den Restaurierungsarbeiten am Handwebstuhl. <br>Foto: LWL</br>

Der LWL | 19.04.05

Die Odyssee eines Jacquard-Webstuhls Tag der offenen Tür im Textilmuseum Bocholt

Bocholt (lwl). Einen außergewöhnlichen Jacquard-Webstuhl in Aktion können Besucher beim Tag der offenen Tür am Sonntag, 1. Mai, im Textilmuseum Bocholt erleben. Manfred... [mehr]

Das Gesicht von einem der Toten aus Warburg hat die Gerichtsmedizin in Paris rekonstruiert. <br>Foto: LWL/P. Plailly, E. Daynès, I. Hoinka-Nölting</br>

Der LWL | 19.04.05

Presse-Einladung zur Eröffnung des Forscherlabors im Westfälischen Museum für Archäologie

Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen, haben Sie sich schon einmal gefragt, wie die Archäologen eigentlich zu ihren Ergebnissen kommen? Auf die Spurensicherung an der Fundstelle folgt die... [mehr]