Pressemitteilungen

Junge Männer beim ¿Wurstaufholen¿ zur Fastnacht zu Beginn der 1950er Jahre  in Rüthen (Kreis Soest). <br>Foto: LWL<br />

Kultur | 10.02.10

Statt Prunksitzung und Kamelle gehörten früher Ständchen, Wurst und Schinken zur Westfälischen Fastnacht

Westfalen (lwl). In einigen Bauernschaften des Münsterlandes sieht man sie in den ¿feucht-fröhlichen Tagen¿ rund um Karneval, die jungen Burschen, die zum Teil verkleidet durch... [mehr]

Christian Friedel (unten Mitte), Darsteller aus ¿Das weiße Band,¿ im Kreis von Schülern vor dem Märkischen Kino in Bochum-Wattenscheid.<br>Foto: LWL/Happe<br />

Kultur | 10.02.10

¿Nicht nur in der Schule, auch im Kino lernen wir¿

SchulKinoWochen NRW 2010 mit neuem Teilnehmerrekord

Münster (lwl). Mehr als 73.000 Schülerinnen und Lehrer sind im Rahmen der SchulKinoWochen NRW 2010 zur besten Unterrichtszeit ins Kino gegangen und haben den Veranstaltern von ¿Vision... [mehr]

Karnevalsratte vor dem Hochofen.<br>Foto: LWL<br />

Kultur | 10.02.10

Jecke Fackelführung im LWL-Industriemuseum

Ratte begleitet Besucher der Henrichshütte Hattingen

Hattingen (lwl). Am Freitag, 12. Februar, um 19 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) wieder zur Spätschicht mit Fackelführung in sein Industriemuseum Henrichshütte... [mehr]

Von Licht und Dunkelheit liest Manne Spitzer im Planetarium Münster. <br>Foto: LWL/Oblonczyk<br />

Kultur | 10.02.10

Vom Anfang der Welt ¿ Mythische Geschichten

Abendlesungen für Erwachsene im Zeiss-Planetarium Münster

Münster (lwl). Was war am Anfang? Wie entstand die Zeit? Wie der Himmel und die Erde? Am Dienstag (16. Februar) liest Manne Spitzer um 19.30 Uhr mythische Geschichten vom Anfang der Welt unter... [mehr]

Lebensbild der Südelefanten. <br>Foto: Computerbild Bertet<br />

Kultur | 10.02.10

Südelefanten und Flusspferde waren in Westfalen zuhause

Neue Funde in Münster vorgestellt

Münster/Kreis Soest (lwl). In einem Steinbruch im Bereich des Haarstrangs (Kreis Soest) entdeckten Fachleute des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) im Sommer 2006 fossile Knochen,... [mehr]

Direktor der LWL-Archäologie Prof. Dr. Michael M. Rind, LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale, Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold, Ausstellungskurator Dr. Peter Ilisch (v.l.). <br>Foto: LWL<br />

Kultur | 09.02.10

Ein Schatz im Wert von 14 Schweinen

Seltener Münzfund aus Märkischem Kreis wird im LWL-Landesmuseum präsentiert

Münster (lwl). Für drei Männer aus dem Märkischen Kreis ist der Traum, einen echten Schatz zu finden, wahr geworden: Nahe der Stadt Halver entdeckten sie im vergangenen Sommer 236... [mehr]

Ein historisches Prunkstück ist die alte Kanalüberführung über die Lippe bei Olfen aus den 1890-er Jahren. <br>Foto: LWL<br />

Kultur | 09.02.10

An den Ufern der Lippe ¿ nach Lünen bis zur Lippemündung bei Wesel in den Rhein

Lichtbildervortrag im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl). Zu einem Reisebericht mit Blick in die Vergangenheit lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag, 23. Februar, um 19.30 Uhr in sein Industriemuseum... [mehr]

Stabsfeldwebel Wolfgang Stadelbauer (v.l.), Standortfeldwebel Sigmaringen, Matthias Hepp und Bernd Sigrist, beide vom Bundeswehrdienst- leistungszentrum Stetten am kalten Markt, Oberstleutnant a.D. Thomas Krause, Kurator-Stabsoffizier der Militärhisto- rischen Sammlung der 10. Panzerdivision, und Oberleutnant Sascha Heers, Kasernenoffizier der Graf Stauffenberg-Kaserne in Sigmaringen, mit dem demontierten Kasernen-Schild. <br>Foto: Graf Stauffenberg-Kaserne<br />

Kultur | 09.02.10

Schild der Graf Stauffenberg-Kaserne kommt nach Hattingen

LWL-Industriemuseum zeigt HELDEN-Ausstellung zur Kulturhauptstadt

Sigmaringen/Hattingen (lwl). Nach über 48 Jahren wurde jetzt das Originalschild der Graf Stauffenberg-Kaserne in Sigmaringen demontiert, um es auf den Weg nach Hattingen im Ruhrgebiet zu... [mehr]

Christoph Tiemann liest für Kinder im Zeiss-Planetarium vor. Foto: LWL/Oblonczyk

Kultur | 09.02.10

Hexe Lilli fliegt zum Mond

Kinderlesung im LWL-Planetarium

Münster (lwl). Ist Lilli eine echte Hexe und kann sie zaubern? Dieser Frage geht Christoph Tiemann am Sonntag (14. Februar) im Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde in Münster auf... [mehr]

Levin Schücking war einer der meistgelesenen Romanautoren des 19. Jahrhunderts. <br>Repro: LWL<br />

Kultur | 09.02.10

Levin und Louise Schücking ¿ ein prominentes Schriftstellerehepaar aus Westfalen

LWL-Literaturkommission legte zwei neue Bände vor

Münster/Sassenberg (lwl). Beide lebten ein Leben für die Literatur: Er, Kritiker, Journalist, Herausgeber und einer der meistgelesenen Romanautoren des 19. Jahrhunderts ¿ sie, eine... [mehr]