Pressemitteilungen

Das LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen wird bei allen WM-Spielen der deutschen Mannschaft wieder zur Fußballfan-Arena. <br>Foto: LWL<br />

Kultur | 11.06.10

Public Viewing im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

Werden Jogis-Jungs zu Fußballhelden

Hattingen (lwl). Viel Helden¬haftes zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zur Zeit in der Sonderausstellung ¿Helden. Von der Sehnsucht nach dem Beson-deren¿ in seinem... [mehr]

Christoph Tiemann liest aus Reise zur blauen Stadt von Uwe Tellkamp. <br>Foto: Oblonczyk, LWL<br />

Kultur | 11.06.10

Reise zur blauen Stadt

Abendlesungen für Erwachsene im LWL-Planetarium Münster

Münster (lwl). Die blaue Stadt liegt im Irgendwo von Fantasie- und Traumbildern zwischen Dresden und Venedig. ¿Querdenker braucht es zum Brückenbauen. Denn die Wirklichkeit steht mit... [mehr]

LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch. <br>Foto: LWL<br />

Psychiatrie | 11.06.10

LWL-Direktor: ¿Anzahl Pflegebedürftiger steigt bis 2030 drastisch¿

Fachkräfte in der Pflege werden weniger ¿ Vier LWL-Akademien bilden aus

Münster/Marsberg (lwl). Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland wird sich in den kommenden zehn Jahren von derzeit etwa 2,2 Millionen auf 2,9 Millionen erhöhen. Im Jahre... [mehr]

Foto: LWL

Kultur | 11.06.10

Achtung Redaktionen: Freigabe ab 12. Juni, 12 Uhr

Auf zum Planeten-Kick: Fußballspiel im Rahmen von ¿Planet Westfalen¿

Detmold (lwl). Passend zum Start der Fußballweltmeisterschaft hat sich das LWL-Freilichtmuseum Detmold im Rahmen seines 50. Geburtstags vorgenommen, selbst einmal sportliches Programm zu bieten... [mehr]

Markantes Wahrzeichen des Bergwerkes ist der Förderturm des Zentralförderschachtes Westerholt 3. <br>Foto: LWL/Brockmann-Peschel<br />

Kultur | 11.06.10

Ein bedeutendes Bergbauzeugnis der Nachkriegszeit -

LWL zeichnet Schachtanlage Westerholt 3 in Herten als Denkmal des Monats aus

Herten (lwl). Der Förderturm der Zeche Westerholt in Herten gehörte zu den ersten Anlagen im Ruhrgebiet mit Vierseilförderung und ist hier heute eine der letzten erhaltenen Anlagen... [mehr]

Melanie Bono, Kuratorin für Gegenwartskunst, neben der neuen Skulptur vor dem  LWL-Landesmuseum.<br>Foto: LWL/Neander<br />

Kultur | 10.06.10

Ein Kunstwerk für die Baustelle

LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte zeigt Skulptur-Projekt von Lawrence Weiner

Münster (lwl). Kunst am Bau zeigt das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte ¿ und das im wahrsten Sinne des Wortes: Nahe der Baustelle am LWL-Landesmuseum ist seit heute ein... [mehr]

Um den Urknall und Schwarze Löcher geht es in dem Vortrag des bekannten Kosmologen Prof. Dr. Martin Bojowald. <br>Foto: ESA/NASA<br />

Kultur | 10.06.10

Vortrag zum Urknall

Prof. Bojowald aus Pennsylvania im LWL-Planetarium

Münster (lwl). Was war vor dem Urknall? Was geschieht im Innern eines Schwarzen Lochs? Diesen Geheimnissen des Universums nachzugehen ist mit bisherigen Methoden, wie etwa der... [mehr]

Schöner Kontrast: Kunsthandwerk in der Maschinenhalle der Zeche Hannover.<br> Foto: LWL<br />

Kultur | 10.06.10

Kunsthandwerker, Kröten und Kochen am Kohleofen

Angebote am Wochenende im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

Bochum (lwl). Gleich mehrere besondere Angebote macht der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Wochenende den Besuchern in seinem Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum. Am Samstag, 12. Juni,... [mehr]

Bergmann Zeche Zollern, Dortmund 1987. <br>Foto: Boström<br />

Kultur | 10.06.10

Wahre Helden in der Ziegelei Lage - LWL-Industriemuseum zeigt

Fotos von Jörg Boström und Jürgen Heinemann

Lage (lwl). Die westdeutsche Industrie befand sich in einer tiefen Krise, als Jörg Boström und Jürgen Heinemann Ende der 70er Jahre bis Anfang der 90er Jahre mit ihrer Kamera die... [mehr]

Der Hellweg in Paderborn. In der Mitte verlaufen quer zum Bild zwei Fahrspuren. <br>Foto: LWL/Spiong<br />

Kultur | 09.06.10

LWL-Archäologen entdecken Hellweg in Paderborn

Paderborn (lwl). Etwa einen Meter unter dem Asphalt der Heiersstraße in der Innenstadt von Paderborn haben Archäologen einen Teil des mittelalterlichen Hellwegs entdeckt. Die Ausgräber... [mehr]