Pressemitteilungen

Eisenwelten

Kultur | 11.08.11

Eisenwelten

Fotos historischer Hüttenwerke im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern

Dortmund (lwl). Als früher Pionier der Industriekultur hat sich der Fotograf Manfred Hamm weltweit einen Namen gemacht. Seit den 1970er Jahren spürte er der ¿Toten Technik¿... [mehr]

Natur erleben

Kultur | 11.08.11

Natur erleben

Naturkundlicher Spaziergang im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern zum Thema ¿Neophyten¿

Dortmund (lwl). Das griechische Wort ¿Neophyt¿ bedeutet ¿neue Pflanze¿ und bezeichnet Pflanzenarten, die seit dem Jahr 1492 bei uns neu aufgetreten sind. Der... [mehr]

Mit Stacheln, Gift und Panzerkleid - Schutzstrategien von Tieren und Pflanzen

Kultur | 11.08.11

Mit Stacheln, Gift und Panzerkleid - Schutzstrategien von Tieren und Pflanzen

Grüne Werkstatt im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

Hattingen (lwl). Sie wehren sich mit Dornen gegen gefräßige Insekten, enthalten abschreckende Gifte oder tragen harte Panzer zum Schutz vor Feinden. Mit vielfältigen Tricks begegnen... [mehr]

Das Cover zeigt die zeichnerische Rekon-struktion des römischen Wachtpostens <br>Foto: LWL<br />

Kultur | 11.08.11

Auf den Spuren der Römer in Bielefeld

Altertumskommission für Westfalen beim LWL veröffentlicht archäologischen Führer zur Sparrenberger Egge

Bielefeld (lwl). In ihrer Reihe ¿Römerlager in Westfalen¿ hat die Altertumskommission für Westfalen beim LWL nun einen Band über den römischen Wachtposten auf der... [mehr]

Eintrittsfreie Tage im LWL-Landesmuseum <br>Foto: LWL<br />

Kultur | 10.08.11

Eintritt frei

Kostenlose Tage im LWL-Landesmuseum

Münster (lwl). Seit dem 1. Juli 2011 gewähren die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) an zwölf Tagen im Jahr freien Eintritt. Das LWL-Landesmuseum für Kunst und... [mehr]

Kultur | 09.08.11

Knapp 95 Jahre nach Gustav Sacks Tod:

LWL-Literaturkommission gibt erste vollständige Werksausgabe des frühexpressionistischen Autors heraus

Münster (lwl). Gustav Sacks eigenwillige, schwarze Romane ¿Ein Verbummelter Student¿ und ¿Ein Namenloser¿, die postum nach dem ersten Weltkrieg zu Kultbüchern... [mehr]

Die historischen Fördermaschine im Maschinenhaus der Zeche Nachtigall. <br>Foto: LWL/Hudemann.<br />

Kultur | 09.08.11

¿Unter Dampf¿

Vorführung der Fördermaschine im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Witten (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt seine Besucher dazu ein, in seinem Wittener Industriemuseum Technikgeschichte live zu erleben. Am kommenden Sonntag, 14. August,... [mehr]

Die LWL-Mitarbeiter Tobias Nagler und Olga Heilmann vermessen und zeichnen das markierte Grubenhaus (links) - ein früheres Nebengebäude, das mit einem Webstuhl bestückt war, und so auch als Webhütte bezeichnet werden kann. <br>Foto: LWL/S. Spiong<br />

Kultur | 09.08.11

Zu Füßen der Kaiserpfalz

Paderborner Stadtarchäologie erforscht eine 1200 Jahre alte Siedlung

Paderborn (lwl). Die Arbeiten laufen schon seit einigen Wochen, doch nun gelang ein ganz besonderer Fund: Bei Untersuchungen an Spuren einer 1200 Jahre alten Siedlung traf die Stadtarchäologie... [mehr]

Stimmungsvolle Beleuchtung bringt die Stahlstreben des Schiffshebewerks besonders eindrucksvoll zur Geltung. <br>Foto: LWL / A. Hudemann<br />

Kultur | 09.08.11

Ferienabend im LWL-Industriemuseum

Führung durchs Schiffshebewerk und Essen beim Griechen

Waltrop (lwl). Normalerweise müssen die Kinder ins Bett, wenn der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zur ¿kulinarischen Abendführung¿ in sein Industriemuseum... [mehr]

Im Feldbrandofen werden am Sonntag ca. 3000 Ziegel gebrannt. <br>Foto: LWL<br />

Kultur | 09.08.11

Unter Feuer!

Ziegel brennen im Feldbrandofen

Lage (lwl).... [mehr]