Pressemitteilungen

Längst vergangene Lebenswelten sind in der Außenstelle der LWL-Archäologie für Westfalen in Bielefeld aktuell an den Wänden zu sehen - im Vorfeld des 75-jährigen Bestehens der Institution. Der Leiter Daniel Bérenger freut sich über Besucher, die schon jetzt Interesse an der wissenschaftlichen Dokumentation der Vergangenheit haben. <br>Foto: LWL

Kultur | 02.09.13

In der Außenstelle der LWL-Archäologie für Westfalen in Bielefeld

Kunst und Archäologie in ungewöhnlicher Symbiose

Bielefeld (lwl). In jedem Archäologen schlummert ein Künstler. Das zeigt die kleine Ausstellung, die jetzt die Wände des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in der Bielefeld... [mehr]

Pottwale - im dunklen Blau des Meeres

Kultur | 02.09.13

Pottwale - im dunklen Blau des Meeres

Multimedia-Vortrag zur Wal-Ausstellung

Münster (lwl). Noch nie hatten mehr Menschen die Chance zu Wahlbeobachtungen als heute. Dennoch bleibt es in den allermeisten Fällen lediglich bei einem flüchtigen Augenblick des... [mehr]

Foto: LWL

Kultur | 02.09.13

Abschied von Dr. Helmut Knirim

Münster (lwl). Seine Abschiedsurkunde nahm jetzt der ehemalige Leiter des LWL-Museumsamtes, Dr. Helmut Knirim (Mitte), aus den Händen von Dr. Wolfgang Kirsch, Direktor des... [mehr]

E-Kuppler auf der Zeche Nordstern in den 1960er Jahren. <br>Foto: DGEG/R. Reich

Kultur | 02.09.13

Die Rheinelbe-Werksbahn

Vortrag im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern

Dortmund (lwl). Im Raum Essen, Gelsenkirchen und Gladbeck betrieb die Gelsenkirchener Bergwerks-AG (GBAG) ein umfangreiches Zechenbahnnetz ¿ die sogenannte Rheinelbe-Werksbahn. Der Bahnexperte... [mehr]

Kunst mit der Kettensäge: Karl Manfred Rennertz ¿ hier zu sehen im Dortmunder LWL-Industriemuseum Zeche Zollern ¿ erstellt am Sonntag (8.9.) in Hattingen eine Skulptur aus einem Baumstamm. <br>Foto: LWL/Hudemann

Kultur | 02.09.13

Kunst mit der Kettensäge und Schmiedefest auf der Henrichshütte

Karl Manfred Rennertz ¿live¿ im LWL-Industriemuseum

Hattingen (lwl). Kunst mit der Kettensäge ¿live¿ ¿ das können Besucher am Tag des offenen Denkmals im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen erleben. Am... [mehr]

Auszug aus dem Cover: <br> Foto: LWL

Kultur | 02.09.13

LWL-Publikation über 11.000 Jahre alte Siedlung in Werl

Münster (lwl). Sie zählt zu den ältesten naturwissenschaftlich datierten mittelsteinzeitlichen Fundplätzen in Deutschland überhaupt. Die Siedlungsstelle in Werl-Büderich... [mehr]

Blick in den Nachtigallstollen im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall. <br>Foto: LWL/Hudemann

Kultur | 02.09.13

Stollenführungen zum Tag des Offenen Denkmals im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Witten (lwl). Im Allgemeinen verbindet man mit dem Begriff Denkmal schützenswerte, schön anzusehende Schlösser oder Gebäude . Es gibt aber auch einige ¿unbequeme... [mehr]

Die Farbe Blau

Kultur | 02.09.13

Die Farbe Blau

Kunst und Performance im LWL-Ziegeleimuseum

Lage (lwl). Am Sonntag, 8. September, findet von 13 bis 16 Uhr auf dem Gelände des LWL-Industriemuseums die Indigo-Blau-Performance der Externsteine Werkstatt e.V. statt. In dieser Kunstaktion... [mehr]

Die Gernheimer Glasmacher bei der Arbeit. <br>Foto: LWL/Holtappels

Kultur | 02.09.13

Geschichte erleben zum Nulltarif

LWL-Industriemuseum lädt zum kostenlosen Besuch der Glashütte ein

Petershagen (lwl). Geschichte erleben zum Nulltarif: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt Interessierte am Freitag, 6. September dazu ein, sein Industriemuseum Glashütte... [mehr]

Blick in den Waschraum der Männer aus dem Jahr 1950, Aufnahme von 2005. <br>Foto: LWL/Holtappels

Kultur | 02.09.13

Hinter den Kulissen der Spinnerei des TextilWerks Bocholt

Führungen und Detektivrallye am Tag des offenen Denkmals

Bocholt (lwl). Was macht ein Röntgentisch in der Spinnerei? Und warum gab es damals zwei verschiedene Treppenaufgänge für die Arbeiter? Antworten auf Fragen wie diese können... [mehr]