Pressemitteilungen

Foto: LWL

Kultur | 17.04.14

Science Slam im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern

Wissenschaft trifft Unterwelten

Dortmund (lwl). ¿Wissenschaft trifft Unterwelten¿ lautet das Motto eines ¿Science Slams¿, zu dem der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Freitag, 25. April, in sein... [mehr]

Gemeinsam mit Birgit Ehses entdecken junge Forscher die Natur. <br>Foto: LWL

Kultur | 17.04.14

Von Vogelnestern, Singvögeln und anderen Frühlingsboten

Zechen-Safari im LWL-Industriemuseum

Witten (lwl). Der Frühling lockt mit warmen Sonnenstrahlen, frischem Grün und Vogelgezwitscher zu einem Ausflug in die Natur. Auch im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten regt sich... [mehr]

Am Arbeitsplatz der Gernheimer Glasmacher wird wie in Murano am Ofen gearbeitet. <br>Foto: LWL

Kultur | 17.04.14

Filigrane Glaskunst ¿a reticello¿

Thementag zur Ausstellung "L'arte del vetro" im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim

Petershagen (lwl). Wie entsteht das berühmte venezianische Fadenglas? Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Sonntag, 27. April, zu einer Vorführung der kunstvollen... [mehr]

Mit seinen Späßen unterhält Clown ¿Toppolino¿ die  jungen Besucher. <br>Foto: LWL/Hudemann

Kultur | 17.04.14

Steeldrums, Dampferfahrten und Ausstellung

Kunterbuntes Programm beim Museumsfest im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl). Theater und Musik, Schiffstouren, kreative Angebote und die Eröffnung der Ausstellung zum 100. Geburtstag des Rhein-Herne-Kanals ¿ ein volles Programm wartet auf die... [mehr]

Poster zur Ausstellung. <br>Foto: LWL

Kultur | 17.04.14

¿'Entartete Kunst' ¿ NS-Kunst ¿ Trivialkunst. Westfälische Künstler im Nationalsozialismus¿

Vortrag im Museum in der Kaiserpfalz

[mehr]

¿Lampenschicht¿

Kultur | 16.04.14

¿Lampenschicht¿

Interaktives Programm zur Geschichte der Grubenlampe im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Witten (lwl). Bergbau intensiv erleben können Besucher der Wittener Zeche Nachtigall bei der ¿Lampenschicht¿. Das Industriemuseum des Landschaftverbandes Westfalen-Lippe (LWL)... [mehr]

Schwengellangziehen in Lüdinghausen (Kreis Coesfeld). <br>Foto: LWL-Archiv

Kultur | 16.04.14

Heiße Schlacht ums kalte Wasser

LWL-Volkskundler gehen der Bedeutung des Wassers für Ostern nach

Westfalen (lwl). Den Begriff ¿Ostern¿ verbinden die meisten Menschen mit Eiern, Hasen oder Osterfeuer. Weniger häufig denkt man in diesem Zusammenhang an Wasser ¿ obwohl... [mehr]

LWL-Denkmalpflegerin Imme Wittkamp (v.r.), LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch, Bodo Champignon vom Vorstand Förderverein "Lanstroper Ei e.V." und LWL-Chefdenkmalpfleger Dr. Markus Harzenetter besuchten das gefährdete technische Kulturdenkmal "Wasserturm Lanstroper Ei". <br>Foto: LWL/ Schwalm

Kultur | 15.04.14

Fördermittelpolitik gefährdet industrielle Kulturlandschaft des Ruhrgebiets

Für das ¿Lanstroper Ei¿ fehlen Fördermittel

Dortmund (lwl). Hochöfen, Gasometer und Fördertgerüste haben über Jahrzehnte das Gesicht des Ruhrgebiets geprägt. Heute sind sie wichtige Zeugen der 150-jährigen... [mehr]

Matinee zum Unterwelten-Projekt

Kultur | 15.04.14

Matinee zum Unterwelten-Projekt

¿Musikalische Anspielungen¿ und Vortrag im LWL-Industriemuseum

Lage (lwl). Als Begleitprogramm zur Ausstellung ¿Unterwelten ¿ Die andere Sicht der Dinge¿ (bis 21.9.) findet am Sonntag, 27. April, eine ¿musikalische Anspielung zum... [mehr]

Der Zusatztank hat die fast 70 Jahre seit seinem Einsatz im Zweiten Weltkrieg im Boden des Ahauser Stausees überdauert. <br>Foto: LWL/Menne

Kultur | 15.04.14

Fund aus dem Ahauser Stausee wird Museumsstück

LWL-Archäologen erkennen in vermeintlicher Bombe historischen Flugzeugtank

Olpe/Attendorn(lwl). Bombenalarm gab es bei den Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Olpe. Direkt vor die Tür der Wissenschaftler wurde der vermutete... [mehr]