Pressemitteilungen

Das Ford-T-Modell in der Ausstellung ¿Durch Nacht zum Licht?¿ steht für die Einführung der Fließbandarbeit.<br>Foto: LWL/Holtappels

Kultur | 24.06.15

Basteln, Führungen und Eidophusikon

Buntes Programm im LWL-Industriemuseum

Dortmund (lwl). Das LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund bietet am Sonntag (28.6.) ein Programm für Erwachsene und Kinder: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt ab 11.30... [mehr]

Dr. Hermann Arnhold und Elizabeth Goldring-Piene in der neuen Piene-Ausstellung im LWL-Museum für Kunst und Kultur.<br>Foto: LWL/Hanna Neander

Kultur | 23.06.15

Otto Piene. Licht ¿ The making of

Kuratorenvortrag zur Sonderausstellung im LWL-Museum

Münster (lwl). Zum Auftakt der neuen Sonderausstellung ¿Otto Piene. Licht¿ im LWL-Museum für Kunst und Kultur erläutern Kurator und Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold und... [mehr]

Das Cover des Bandes ¿Westfalen in der Moderne 1815-2015. Geschichte einer Region¿ zeigt das Luftschiff ¿Graf Zeppelin¿ im Juni 1930 über Münster. <br>Foto: LWL

Kultur | 23.06.15

¿Westfäölske Dickköppe?¿

Westfalenklischees und ihre Geschichte

Münster (lwl). Westfalen feiert in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag: Mit der Konstituierung der preußischen Provinz Westfalen während des Wiener Kongresses 1815 wurde der... [mehr]

Vasen nach den Entwürfen von Rosa Heinz. <br>Foto: LWL

Kultur | 23.06.15

Edition Gernheim. Glasprojekte der Kunsthochschule Kassel

Junges Design im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim

Petershagen (lwl). Ungewöhnliche Ideen in Glas umgesetzt, zeigt die neue Sonderausstellung ¿Edition Gernheim¿, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (28.6.)... [mehr]

Die Kinder bereiten ¿goldene Schnitten¿ in der Arbeiterküche zu. <br>Foto: LWL

Kultur | 23.06.15

Sommerferien-Aktion im LWL-Textilwerk

Den Alltag einer Weberfamilie vor 100 Jahren erleben

Bocholt (lwl). ¿Geschichte(n) aus dem Koffer ¿ warum raucht heute der Schornstein?¿ heißt die Sommerferien-Aktion, zu der Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren vom... [mehr]

Der Geologe Hartwig Gielisch begleitet die Teilnehmer bei der Exkursion. <br>Foto: LWL

Kultur | 23.06.15

Schätze der Erde

Exkursion vom LWL-Industriemuseum

Dortmund (lwl). Eisenerz, Mineralien und Grubenbahnen ¿ viel bietet das Dortmunder LWL-Industriemuseum Zeche Zollern am Sonntag (28.6.) bei der Exkursion mit dem Geologen Dr. Hartwig Gielisch.... [mehr]

Dietrich Honervogt (1. stv. Bürgermeister der Stadt Paderborn), Domprobst Joachim Göbel, Michael Pavlicic (1. Stv. Vorsitzender der LWL-Landschaftsversammlung), Dr. Martin Kroker (Leiter des Museums in der Kaiserpfalz) und Prof. Dr. Michael M. Rind (Direktor der LWL-Archäolgie für Westfalen) (v.l.n.r.) verabschieden Dr. Sven Spiong (2. Von rechts).<br>Foto: LWL/Verweyen

Kultur | 22.06.15

Nach 12 Jahren in Paderborn warten neue archäologische Aufgaben auf Dr. Sven Spiong

Paderborn (lwl). Paderborn hat in der Archäologie Gewicht: Die Ursprünge der mittelalterlichen Stadtwerdung gehören ¿ angefangen mit der Entdeckung der Kaiserpfalz Karls des... [mehr]

Die Küche ¿form 1000¿ der Firma Poggenpohl in der Ausstellung im LWL-Ziegeleimuseum Lage.<br>Foto: LWL

Kultur | 22.06.15

Betriebsbesichtigung bei Poggenpohl in Herford

Noch wenige Plätze bei Begleitveranstaltung zur Sonderausstellung

Lage (lwl). Einmal Mäuschen spielen und sehen wie die Küchen hergestellt werden, die in vielen Haushalten täglich genutzt werden. Am Donnerstag (2.7.) lädt das Ziegeleimuseum des... [mehr]

Münster: Presse-Einladung zum Pressegespräch

Kultur | 22.06.15

Münster: Presse-Einladung zum Pressegespräch

Westfalentag: 100 Jahre WHB

Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Westfälische Heimatbund (WHB) ist eine Größe in der Kulturpflege in Westfalen und besonders aus dem Bereich der ehrenamtlichen Heimatpflege nicht... [mehr]

Alles andere als bieder: Neue Materialien und Techniken, spannende Schnitte und Farben zeichnen viele Kleider rund um die 1930er Jahre aus. <br>Foto: LWL/Hudemann

Kultur | 22.06.15

Mit Mode in die Nacht

Abendführung durch die Sonderausstellung ¿Glanz und Grauen¿ im LWL-Textilwerk

Bocholt (lwl). Zur Kleidung der NS-Zeit existieren viele Klischees: Perfekte Uniformen und elegante Abendkleider, Lederhose und Dirndl. Dass die Mode der 1930er und 40er Jahre ein differenzierteres... [mehr]