Pressemitteilungen

Blick in den Ausstellungsbereich mit Schülerarbeiten zum Thema "Vom Hohlziegel zum Fabelwesen". <br> Foto: LWL/Holtappels

Kultur | 11.05.17

Perspektiv-Wechsel im LWL-Ziegeleimuseum Lage

Neue Schülerkunst zieht in die Ausstellung ein

Lage (lwl). Perspektiv-Wechsel im LWL-Ziegeleimuseum in Lage: Am Freitag (12.5.) ziehen neue Schüler-Arbeiten in die Ausstellung "Perspektiven der Ziegeleiarbeit" ein, die der... [mehr]

Im vergangenen Jahr führte die textilgeschichtliche Radtour nach Gescher. <br>Foto: LWL/Hochgartz.

Kultur | 11.05.17

Radtour durch die niederländische Industriegeschichte

Von Bocholt nach Ulft auf den Spuren der Eisenindustrie

Bocholt (lwl). Am Mittwoch (24.5.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zur industriegeschichtlichen Radtour im deutsch-niederländischen Grenzgebiet ein. "Eisenhütten... [mehr]

Mit einer traditionellen Zeremonie entfacht Brennmeister Sebastian Henjes das Feuer im Ringofen. <br>Foto: LWL

Kultur | 11.05.17

Unter Feuer - Ringofen wieder in Betrieb

Ziegelbrand und Museumsfest im LWL-Ziegeleimuseum Lage

Lage (lwl). "Gut Brand!" heißt es am Mittwoch (17.5.) im LWL-Ziegeleimuseum Lage, wenn Ziegelmeister Sebastian Henjes um 11 Uhr den historischen Ringofen des LWL-Industriemuseums... [mehr]

Herbert Niewerth leitet die Radtour nach Lüdinghausen. <br>Foto: LWL/Hudemann

Kultur | 11.05.17

Vom Schiffshebewerk ins Münsterland

Radtour entlang des Dortmund-Ems-Kanals

Waltrop (lwl). Am Pfingstmontag (5.6.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu einer historischen Radwanderung entlang des Dortmund-Ems-Kanals ein. Die Tour startet um 11 Uhr am... [mehr]

Geführte Fahrradtour vom Stahl zur Kohle

Kultur | 11.05.17

Geführte Fahrradtour vom Stahl zur Kohle

Angebot verbindet LWL-Industriemuseen im Ruhrtal

Hattingen (lwl). Zum ersten Mal bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) eine Radtour an, die die beiden Standorte des LWL-Industriemuseums im Ruhrtal miteinander verbindet. Auf einem... [mehr]

Johannes der Täufer und heiliger Abt (Benedikt von Nursia oder Bernhard von Clairvaux), um 1360/70. <br>Foto: LWL/Ahlbrand-Dornseif

Kultur | 10.05.17

Johannes der Täufer und heiliger Abt

LWL-Museum präsentiert Kunstwerk des Monats Mai

Münster (lwl). Zwei Holzfiguren aus einer Soester Werkstatt präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im Mai als "Kunstwerk des Monats" im LWL-Museum für Kunst... [mehr]

Bielefeld: Start archäologischer Ausgrabungen in Bielefeld

Kultur | 10.05.17

Bielefeld: Start archäologischer Ausgrabungen in Bielefeld

800 Jahre Stadtgeschichte am Alten Markt

Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Herzen der Bielefelder Altstadt, am Alten Markt, haben Archäologen unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in der vergangenen... [mehr]

Das 1. Semester der "Whisky-Universität"

Kultur | 10.05.17

Das 1. Semester der "Whisky-Universität"

Tasting im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl). Was macht einen guten Whisky aus? Diese Frage beantwortet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Samstag (3.6.) um 19.30 Uhr bei einem Whisky-Tasting im Schiffshebewerk... [mehr]

In der Antike und im Mittelalter schrieben die Menschen mit Stiften aus Knochen auf Wachstafeln<br>Foto: Michaela Löbbert

Kultur | 10.05.17

Kreativseminar am Samstag im LWL-Museum für Archäologie in Herne

Schreibset Anno 1000: Wachstafel und Stylus

Herne (lwl). Wie schrieb man zu Beginn des Mittelalters, als weder Papier noch Bleistift zur Verfügung standen? Am Samstag (13.5.) haben die Besucher im LWL-Museum für Archäologie in... [mehr]

Herne: Presse-Einladung

Kultur | 09.05.17

Herne: Presse-Einladung

Neue Ausstellung "Revolution Jungsteinzeit" - Schülerinnen und Schüler aus Herne probieren die Mitmach-Stationen der Ausstellung aus

Liebe Kolleginnen und Kollegen, weder die Industrialisierung noch das digitale Zeitalter hatten einen derart großen Einfluss auf die Menschheitsgeschichte wie die Jungsteinzeit. Ob... [mehr]