Stonehenge – Von Menschen und Landschaften

In diesem Dossier finden Sie weiter unten die aktuellen Medieninformationen zur Ausstellung "Stonehenge – Von Menschen und Landschaften" (23. September 2021 bis zum 25. September 2022) im LWL-Museum für Archäologie in Herne.

Hierzu finden Sie (links in der Leiste) Informationsmaterial sowie weiterführende Links

 

 

Das als "Totem" bekannte Kunstwerk auf der Halde Haniel in Bottrop.<br>Foto: Till Kasielke

Kultur | 03.06.22

Kulturlandschaft Ruhr

Vortrag zur Sonderausstellung "Stonehenge" im LWL-Archäologiemuseum

Herne (lwl). Im Ruhrgebiet sind die Einflüsse des Menschen auf die Landschaft weithin sichtbar. Halden und Trassen stehen als historische Zeugnisse der Steinkohleindustrie wie Landmarken in der... [mehr]

Passend zur aktuellen Sonderausstellung "Stonehenge" steht die Extraschicht im LWL-Archäologiemuseum ganz im Zeichen Großbritanniens.<br>Foto: LWL/ C. Kniel

Kultur | 19.05.22

Extraschicht in Herne

British like Stonehenge

Herne (lwl). Am 25. Juli wird es im LWL-Museum für Archäologie in Herne "British" wie Stonehenge. An Hernes einzigem Extraschicht-Standort dreht sich in diesem Jahr von 17 bis 1... [mehr]

Seit zehn Jahren reist Guy Dermosessian mit seinem Musiklabel Kalakuta Soul Records und prall gefüllten Plattentaschen durch die Clublandschaft Europas und spielt sorgfältig ausgesuchte Schallplatten aus allen vier Ecken der Welt.<br>Foto: N. Keppler

Kultur | 12.05.22

Countdown zur Musiknacht läuft

Am 21. Mai startet das LWL-Archäologiemuseum seine erste Musiknacht

Herne (lwl). In einer Woche ist es so weit: Unter dem Motto "Zeitrauschen" lädt das LWL-Museum für Archäologie in Herne am Samstag (21.5.) zu seiner ersten Musiknacht ein.... [mehr]

Archäologe Christoph Rinne berichtet am Donnerstag (12.5.) im LWL-Museum für Archäologie von den aktuellen Forschungen rund um die 117 Megalithgräber bei Magdeburg.<br>Foto: C.Rinne

Kultur | 28.04.22

Megalithgräber, Menschen und Landschaft

Vortrag zur Sonderausstellung "Stonehenge" im LWL-Archäologiemuseum

Herne (lwl). 117 Megalithgräber auf 140 Quadratkilometern Fläche: Im Haldensleber Forst bei Magdeburg (Sachsen-Anhalt) steht eine der dichtesten Anlagen von Großsteingräbern in... [mehr]

Die Gewinner:innen erhielten am Sonntag (24. April) ihre Preise. Rund 1119 Besucher:innen hatten über die besten Mini-Henges abgestimmt.<br>Foto: LWL-Museum für Archäologie/D. Sadrowski

Kultur | 25.04.22

Besucher:innen haben gewählt

LWL-Museum für Archäologie kürt die fünf Besten des Clonehenge-Fotowettbewerbs

Herne (lwl). Die Gewinnerfotos stehen fest: Einen besonderen Aufruf hatte das LWL-Museum für Archäologie in Herne gestartet. Im Rahmen eines Fotowettbewerbs konnten Bastler:innen und... [mehr]