Grafik:Platzhalter

http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Aufbruch/themen_start/politik/nation/vereinheitlichungen/bauwesen/bauaufsicht/index2_html



Staatliche Bauaufsicht

Grafik:Platzhalter

 
Staatliche Bauaufsicht
 

Amtlicher Stempel der Berliner Oberbaudirektion auf einem Entwurf für die evangelische Kirche in Arnsberg, 1821
Bildnachweis / Zum gesamten Plan der Kirche

Alle – auch private – Bauentwürfe mit einer Bausumme von mehr als 500 Talern mußten bei der zentralen Baubehörde des preußischen Staates, der unter Leitung des Architekten Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) stehenden „Ober-Bau-Deputation“ zur Genehmigung eingereicht werden. Da diese Behörde mit der Staatlichen Bauakademie in Berlin eng verbunden war, die bis 1869 alle Baubeamten vor ihrer Zulassung prüfte, konnte ein recht uniformer perußischer Baustil entstehen und durchgesetzt werden.
Ein Beispiel für die Wirksamkeit dieser Aufsicht bietet die Entstehung der evangelischen Auferstehungskirche in Arnsberg ab 1818. Nachdem die Planungen von Schinkel selbst aus Kostengründen verworfen wurde, fertigten die Arnsberger Baubeamten Clemens und F. A. Ritter neue Pläne, die in Berlin revidiert und dann 1822-1825 realisiert wurden (Plan der Arnsberger Kirche.
In gleicher Weise galt dies für Militärbauten wie etwa die Defensionskaserne zu Minden und die Aegidiikaserne zu Münster (erbaut 1828-1831 nach Plänen eines Ingenieur-Hauptmanns von Bütow an der Stelle des früheren Aegidiiklosters).
 
Vorderansicht der 1827 errichteten Kaserne in Minden, 1852
Bildnachweis / Bild vergrößern
Zum Seitenanfang 
 
SEITE DRUCKEN
oder Ausdruck über das Browsermenü

ZURÜCK ZUM INTERNETAUFTRITT