|
|
Auszug aus dem Dekret über den Wert der im Königreich Westphalen kursierenden Münzen, vom 11.1.1808 Bildnachweis
|
In den österreichischen Niederlanden, dem heutigen Belgien, hatte man seit 1755 „Kronentaler“ mit einem Gewicht von 25,9 Feinsilber geprägt, während die deutschen, seit 1753 geprägten Konventionstaler einen Feingehalt von nur 23,386 g Silber aufwiesen (10 Stück aus der Feinmark). Die Kronentaler waren in den 1790er Jahren die wichtigste umlaufende Großsilbermünze in Deutschland.
|
|
Die kaiserlichen, für die österreichischen Niederlande (das heutige Belgien) geprägten Münzen zeigen den Kopf Kaiser Josephs II. – mit Kaiser- und Königstitel – und auf der Rückseite das Blumenkreuz mit drei Kronen – die kaiserliche, die königliche und die der erzherzöglichen Würde – sowie die Titel eines Erzherzogs von Österreich, Herzogs von Burgund, Lothringen, Brabant und eines Grafen zu Flandern.
|
Zum Seitenanfang  |
|
|