|
|
Themenfeld „Technische Neuerungen“
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Technische Neuerungen |
|
 |
Leitfragen |
- Was veränderte sich durch die Entwicklung und Nutzung der neuen Energiequellen bzw. Antriebssysteme?
- Welche Konsequenzen hatte dies für das sich entwickelnde Fabriksystem, die Textilindustrie und den Transport?
- Inwieweit kann man die vorgestellten Unternehmer als „Agens der wirtschaftlichen Entwicklung“ (J. Schumpeter) bezeichnen?
|
|
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
|
|
Schlüsselmaterialien
|
 |
|
|
Neue Energiequelle: Wasserkraft |
Neue Energiequelle: Dampfkraft
|
|
|
|
Unternehmer - das Beispiel Brügelmann
|
Textilindustrie: Spinnereien
|
|
Transport: Eisenbahn
|
Hidden |
|
|
|
|
Möglichkeiten der Erschließung der Materialien
|
 |
Leistungsfähige Energiequelle: Wasserkraft
- Benennen Sie Vorteile, die die neue Nutzung der Energiequelle Wasserkraft bringt.
- Beschreiben Sie, wie eine Fabrik im 18. und 19. Jahrhundert funktioniert.
- Benennen Sie Vorteile des neuen Fabriksystems.
- Erklären Sie, inwiefern sich der Umgang mit der Zeit im Industriezeitalter verändert.
Neue Energiequelle: Dampfkraft
- Beschreiben Sie, wie die Dampfkraft die industrielle Produktion nachhaltig prägt.
- Erklären Sie einem Laien mit den Worten Lehrer Bömmels und mit Hilfe der schematischen Zeichnung die Funktionsweise einer Dampfmaschine.
Unternehmer – das Beispiel Brügelmann
- Stellen Sie dar, wie Brügelmann in seinem Antrag die Notwendigkeit des geforderten Privilegs begründet.
- Zeigen Sie auf, mit welchen Argumenten er Kinderarbeit in seinem Unternehmen rechtfertigt. Nehmen Sie dazu kritisch Stellung.
- Brügelmann – ein kinderfreundlicher und pädagogisch engagierter Unternehmer?
Diskutieren Sie Pro und Kontra.
- Analysieren Sie anhand der verschiedenen Bilder das Selbstverständnis der Familie Brügelmann als Unternehmer.
- Cromford – eine Erfolsstory?
Skizzieren Sie wesentliche Stationen der Unternehmensgeschichte.
Textilindustrie: Spinnereien
- Beschreiben Sie die Entwicklung vom Leinengewerbe im 18. Jahrhundert zur Textilproduktion im 19. Jahrhundert.
- Erklären Sie den Einfluss der Industrialisierung in England auf die heimische Produktion.
- Von der Spinnerei Vorwärts zur Ravensberger Spinnerei - eine regionalgeschichtliche Erfolgsstory?
Skizzieren Sie wesentliche Stationen der Unternehmensgeschichten.
- Diskutieren Sie, inwiefern man Carl Bozi und Ferdinand Kaselowsky als „Agens der wirtschaftlichen Entwicklung“ (J. Schumpeter) bezeichnen kann.
Transport: Eisenbahn
- Benennen Sie Vorteile der „mobilen Dampfmaschine“.
- Erklären Sie, was sich Friedrich Harkort von den so genannten „Railroads“ verspricht.
- Erläutern Sie die wirtschaftlichen, militärischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der ersten Eisenbahnlinie in Westfalen.
|
Zum Seitenanfang  |
|
|
|
Für Lehrerinnen und Lehrer
|
 |
|
|
|
Zum Seitenanfang  |
|