Fotogalerie
vorherige Seite ---- 1 2 (3)Die Lebensgeschichten in den Häuschen korrespondieren immer eng mit dem Rahmen, der im Hintergrund stets im Blick bleibt.
Historische Maschinen in Funktion legen Zeugnis vergangener Arbeitswelten ab.
Wie die ausgestellten Glasknöpfe produziert wurden, zeigt der Film im Hintergrund. Medien sind an vielen Stellen der Ausstellung integriert, darunter auch zeitgenössische Wochenschauen, Ausschnitte aus Dokumentar- oder Werbefilmen und Spielfilmtrailer.
Die Abteilung "Spuren" schlägt einen Bogen in die Gegenwart und zeigt, was und wer bis heute an Flucht und Vertreibung erinnert: vom Straßenschild und Gedenkstein über die Vertriebenenverbände bis hin zu Konsumprodukten und Heimatfilmen.
Viele Heimatfilme thematisierten in den 1950er Jahren die Flüchtlinge und Vertriebenen. Einer der ersten − "Grün ist die Heide" − war der erfolgreichste deutsche Film dieser Zeit.
Schülerinnen und Schüler auf Spurensuche. Museumspädagogische Programme vermitteln mit spannenden Objekten und ausgewählten Biografien handlungsorientiert die Themen Flucht/Vertreibung, Aufbau und Integration. Sie schlagen damit einen Bogen zum Umgang mit "Fremden" heute.