![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wedinghausen, Kloster |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geschichte | Der gräfliche Haupthof Wedinghausen lag ca. 1 km südlich der um 1100 von Graf Friedrich dem Streitbaren errichteten Burg Arnsberg. Auf dem Hof muss bereits eine Kapelle oder eine kleine Kirche bestanden haben, denn als Friedrich 1124 starb, wurde er in Wedinghausen begraben. Sein Enkel, Graf ![]() Am 27.02.1173 bestätigte der Kölner Erzbischof ![]() Wedinghausen muss sich schon bald nach 1173 zu einem geistigen Zentrum entwickelt haben. Früh belegt ist ein Klosterskriptorium, zwei Klosterschreiber des 12./ 13. Jhs. sind uns mit Namen bekannt: Richard von Arnsberg (Richardus Anglicus/ Richard von Wedinghausen, gest. um 1190), ein Engländer, soll nach Cäsarius von Heisterbach in Wedinghausen viele Bücher geschrieben haben. Er starb im Rufe der Seeligkeit. Als man 20 Jahre nach seinem Tod das Grab öffnete, fand man die rechte Hand völlig unversehrt vor. Sie wurde daraufhin als Reliquie verehrt, ging aber in den truchsessischen Wirren 1583 verloren. 1714 wurde eine mumifizierte rechte Hand wiedergefunden, ob es sich jedoch um die verlorene handelt, blieb ungewiss. Ihre Verehrung als Reliquie wurde nicht zugelassen. Ludovicus scriptor (1210/1236) war Kaplan, dann Pfarrer und später Prior des Klosters Rumbeck. Er ist der Schöpfer einer kostbaren zweibändigen Pergamenthandschrift des Alten Testamentes, die sich heute in Darmstadt befindet. Sie weist ihn als Meister seines Faches aus. Daneben scheint er der Verfasser der in der nordischen Thidrekssaga überlieferten "Heime-Erzählung" zu sein, in der ein Kloster namens "Wadincusan" eine große Rolle spielt. Der Klosterstifter Graf Heinrich I. von Arnsberg hatte 1185 Wedinghausen auch den Haupthof Rumbeck geschenkt. Hier richtete das Kloster ein Frauenstift ein (1190: Schwestern in Rumbeck). 1193 verfügte der Kölner Erzbischof Bruno von Berg mit Einverständnis des Arnsberger Grafenhauses die Verlegung des Wedinghauser Konventes nach Rumbeck. Die Umsiedlung fand jedoch nicht statt. Vielmehr etablierte sich in Rumbeck ein Prämonstratenserinnenstift unter der Paternität Wedinghausens. Auch das 1174 von dem kölnischen Ministerialen Sigenand von Basthusen in Oelinghausen unter Schedaer Paternität gestiftete Kloster geriet rasch unter die Kontrolle Wedinghausens. Die Arnsberger Grafen förderten diese Entwicklung. 1228 wird Wedinghausen die "schon lange andauernde" Paternität über Oelinghausen vom Generalkapitel der Prämonstratenser bestätigt. Graf Heinrich I. von Arnsberg - der "Brudermörder" - trat noch im Alter als Laienbruder in seine Stiftung ein und ist hier im Jahre 1200 verstorben. Auch seine Nachkommen haben Wedinghausen immer wieder mit Zuwendungen bedacht. So erhielt es 1197 die Werler Pfarrkirche St. Walburga, eine alte Eigenkirche der Grafen von Werl-Arnsberg. Im Jahre 1363 schenkte Graf Gottfried IV. von Arnsberg das Patronat über die Hüstener St. Petri-Pfarrkirche. Das Kloster erklärte sich 1238 bereit, sich auf eigene Kosten der Arnsberger Stadtbefestigung anzuschließen. Graf Gottfried III. von Arnsberg erkannte an, dass dies zur größeren Sicherheit der Stadt und des Klosters dienlich sei. Tatsächlich ist auf der ältesten Stadtansicht von ca. 1580 noch ein Palisadenzaun zu sehen, der den Klosterbereich mit der Stadt verbindet. Bis zum Aussterben diente Wedinghausen dem Arnsberger Grafengeschlecht als Grablege. Graf ![]() Auch in Wedinghausen ist das 15. Jh. durch einen Verfall der Ordenszucht gekennzeichnet. Reformansätze unter Propst Johannes Mesem (1486-1511), vorher Kanoniker an St. Wiperti in Quedlinburg, und seinem Nachfolger Adrian Graen genannt Tütel (1513-1531) konnten das innere Klosterleben wieder heben. Den reformatorischen Bestrebungen des Kölner Kurfürsterzbischofs ![]() ![]() Mit dem Ende der truchsessischen Wirren konnten die Konventualen nach neun Monaten im März 1584 in das Kloster zurückkehren. Wedinghausen schien völlig ruiniert und der neue Kurfürst ![]() Im Jahre 1634 belagerte der hessische General Eberhardt Beckermann Stadt und Schloss Arnsberg. Beckermann war Arnsberger von Geburt, er quartierte sich in Wedinghausen ein. Als es in der Nacht zum 06.06.1634 - dem Norbertus-Tag - sintflutartig zu regnen begann, fürchtete der General, die anschwellende Ruhr würde ihn von seiner Haupttruppe abschneiden. Kurzerhand brach er die Belagerung ab. Die Bürger schrieben ihre Errettung dem Hl. Norbertus zu. Seitdem findet bis heute zum Gedenken an die Rettung der Stadt die "Norbertus-Prozession" statt. Bedeutsam für die Klostergeschichte ist die Gründung des Klostergymnasiums 1643. Eine Klosterschule bestand bereits im Mittelalter und ist möglicherweise im 15./16. Jh. eingegangen. Abt Reichmann hatte die Neugründung vorbereitet, erlebte aber die Einrichtung des Gymnasiums nicht mehr. Zur Unterhaltung der Lehrkräfte erhielt das Kloster Unterstützung von Seiten des Kurfürsten, der Landstände und der Stadt Arnsberg. Das Gymnasium "Norbertino-Laurentianum" wurde bis zum Anfang des 18. Jhs. zu einer Vollanstalt ausgebaut. Im Kloster und im Gymnasium wurden Musik- und Theaterspiel gepflegt. Abt Reinhartz (ab 1663) legte Wert auf die Musikalität der Konventualen und erließ die Vorschrift, dass jeder, der in Wedinghausen eintreten wolle, mindestens ein Instrument spielen müsse. Seit 1644 wurden von den Professoren und Schülern des Klostergymnasiums meist jährliche Theaterstücke eingeübt und öffentlich aufgeführt. Eine rege Bautätigkeit ab der zweiten Hälfte des 17. Jhs. dokumentiert die Blütezeit Wedinghausens. 1666 wurde das neue Abtshaus, die "Prälatur" fertiggestellt, 1691 der sog. "Pförtnertrakt" zwischen der Prälatur und dem Westflügel errichtet (1826 abgerissen). In den Jahren 1693/1694 erfolgte der Bau der Bibliothek für die Wedinghauser Büchersammlung, 1803 die größte und wichtigste im Herzogtum Westfalen! Für das vergrößerte Gymnasium wurde 1714/1717 ein Um- und Ausbau des Westflügels vorgenommen. Wedinghausen war das einzige Prämonstratenserstift Westfalens, das bis zur Säkularisation nicht nur Adelige, sondern auch Bürger- und Bauernsöhne aufnahm. So war der letzte Abt Franz Fischer ein Bauernsohn aus Calle. Wegen des hohen Ansehens des Stiftes bemühten sich viele Adelsfamilien (z.B. von Fürstenberg, von Landsberg, von Dücker) um Gruften in der Klosterkirche. Zwei Grabdenkmäler für die Landdrosten ![]() ![]() ![]() Im letzten Viertel des 18. Jhs. brachten die Gedanken der Aufklärung Unruhe in den Konvent. Einige Chorherren widersetzten sich dem Abt Franz Fischer (1740-1806, Abt seit 1781) und missachteten die Ordensregeln. Ihr Wortführer Georg Friedrich Pape (1763-1816) verließ 1791 das Kloster. Als die französischen Revolutionstruppen 1794 bis an den Rhein vorrückten, musste der Kölner Kurfürst ![]() Nach dem Tod des Kurfürsten Max Franz im Juli 1801 regierte das Domkapitel "sede vacante" und wählte in Arnsberg am 07.10.1801 Anton Viktor von Österreich zum neuen Kurfürsten von Köln. Doch die Säkularisation des Kurstaates drohte bereits, der Erzherzog trat das Amt nicht mehr an. Im Vorgriff auf den Reichsdeputationshauptschluss kam es im September 1802 zur militärischen Besetzung des Herzogtums Westfalen durch hessen-darmstädtische Truppen. Einen Monat später wurde das Domkapitel von Landgraf ![]() Der neue Landesherr ließ fast alle Klöster im Herzogtum Westfalen säkularisieren. Wedinghausen wurde im November 1803 aufgehoben. Der Abt und die 24 Konventualen mussten das Kloster verlassen. Sie wurden tw. an anderen Pfarrstellen eingesetzt, im Gymnasium weiterbeschäftigt oder auf Pension gesetzt. Die Geldmittel, Besitzungen und Renten der Abtei gingen an den Staat. Die ältesten und wertvollsten Kostbarkeiten der Klosterbibliothek wurden nach Darmstadt gebracht. Zügig begann Hessen-Darmstadt mit dem teilweisen Abriss und Umbau der Klostergebäude in denen Beamte des neuen Landesherrn Wohnraum fanden. Es haben sich große Teile des Gebäudebestandes erhalten. Die katholische Propsteigemeinde St. Laurentius und die Stadt Arnsberg (Stadtarchiv, Gymnasium Laurentianum) sind die heutigen Nutzer. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Benutzungsort |
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eigentümer/in | Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestand |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Ressourcen |
Ressourcen zu ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur |
Höing, Norbert Propstei-Archiv, Klosterarchiv und Klosterbibliothek von Wedinghausen. In: Heimatblätter Arnsberg 6, 1985, S. 48-55. Baaden, Philipp Augustin Geschichtliche Nachrichten über das Laurentianum zu Wedinghausen bei Arnsberg. In: Jahresbericht über das Königliche Laurentianum zu Arnsberg in dem Schuljahre 1834-1835, Arnsberg 1835, S. 3-20. Bobzin, Hartmut u. Kleine, Peter (Hgg.) Glaubensbuch und Weltliteratur. Koranübersetzungen in Deutschland von der Reformationszeit bis heute. Katalog zur Ausstellung: Koranübersetzungen - Brücken zwischen Kulturen. Gedruckte Werke aus dem Zentralinstitut Islam-Archiv Deutschland Amina-Abdullah-Stiftung (=Wedinghauser Denkanstösse 1), Arnsberg 2007, bes. S. 3f., 11 u. Tafel I zur Koranübersetzung von 1550 in der Wedinghauser Klosterbibliothek. Brieden, Hubert Franz Joseph Fischer, der letzte Abt von Wedinghausen. In: Festschrift zur 250jährigen Jubelfeier des Gymnasium Laurentianum, Arnsberg 1893, S. 46-52. Brieden, Hubert Pfarrei Arnsberg. In: Höynck, Franz Anton, Geschichte der Pfarreien des Dekanats Arnsberg, Hüsten 1907, S. 81-140, 148-155 u. 160-162. Brüggemann, Clemens (Bearb.) Abtei Wedinghausen - Propsteikirche St. Laurentius Arnsberg. Städtekundliche Schriftenreihe über die Stadt Arnsberg, Bd. 6. Arnsberg 1971. Claussen, Hilde / Eickermann, Norbert Die Schriftbänder in den Wand- und Gewölbebildern im Kreuzgang des ehemaligen Prämonstratenserklosters Wedinghausen (Arnsberg). In: Westfalen 53, 1975, S. 186-190. Deisting, Heinrich Josef / Jolk, Michael Johann Richard Rham. Ein Wedinghauser Kanoniker an europäischen Fürstenhöfen. In: Heimatblätter Arnsberg 13, 1992, S. 42-53. Elkemann, Franz Das Kloster „Wedinghausen“ bei Arnsberg, bei Aufhebung in den Jahren 1802-03. In: Ruhrwellen. Arnsberger Heimatblatt für das Land und Volk der Ruhr. Beilage zum Central-Volksblatt 1923/ 1924, Nr. 9. Féaux de Lacroix, Karl Geschichte Arnsbergs. Arnsberg 1895 [hier S. 94-116, 481-502]. Féaux de Lacroix, Karl Die Gründung des Arnsberger Gymnasiums. In Festschrift zur 250jährigen Jubelfeier des Gymnasiums Laurentianum. Arnsberg 1893. Funder, Achim (Hg.) „... eine hochansehnliche Pfarrei ...“ 150 Jahre Propstei St. Laurentius Arnsberg 1859-2009 in Lebensbildern ihrer Pfarrer und Pröpste. Arnsberg 2009. Gosmann, Michael Richard von Arnsberg und die „Schwarze Hand“. In: Arnsbergs alte Schriften. Handschriften und Drucke aus 7 Jahrhunderten. Überblick über die wertvollen Schriften und Bücher des Klosters Wedinghausen und der historischen Schulbibliothek des Gymnasium Laurentianum, Arnsberg 1988, S. 53-62. Gosmann, Michael / Kalhöfer, Gerhard Kloster Wedinghausen. Arnsberg 2005. Gosmann, Michael Der Westflügel des Klosters Wedinghausen als neues „Haus der Geschichte“. In: Heimatblätter Arnsberg 26, 2005, S. 33-37. Gosmann, Michael Eine unbekannte Ansicht des Klosters Wedinghausen aus dem Jahre 1836. In: Heimatblätter Arnsberg 26, 2005, S. 78f. Gosmann, Michael Die verlorenen Wandmalereien im Chor der Propsteikirche St. Laurentius, Arnsberg. In: Heimatblätter Arnsberg 30, 2009, S. 87-94. Gosmann, Michael, Kleine, Peter, Ueberholz, Katrin (Hgg.) Der Gero-Codex kehrt zurück. Das gemalte Buch von Wedinghausen. Dokumentationsband über die Ausstellung Arnsberg 24.10.2009-17.01.2010 Kloster Wedinghausen (=Wedinghauser Denkanstösse 4), Arnsberg 2010. Gropp, Birgit Ein Stück vom Himmel. Die schönsten Klöster in Westfalen, Regensburg 2012, S. 238-245. Hahnwald, Jens Philipp (Augustinus) Baaden (1781-1846) - einer der letzten Wedinghauser Konventualen und bis 1842 Direktor des Gymnasiums Laurentianum, Arnsberg. In: SüdWestfalen Archiv 9/2009, S. 203-209. Harder, Artur Die Fürstenberg-Denkmäler in der Arnsberger Propsteikirche. In: Propsteikirche in Arnsberg, hg. von der Propsteigemeinde, Arnsberg 1951, S. 12-16. Hartmann, Johannes Aus der Vergangenheit des Laurentianum. In: Der Laurentianer 19 (Sonderausgabe), Arnsberg 1966, S. 7-37. Hoegg, Franz Xaver Zur Geschichte des Klosters und Gymnasiums zu Arnsberg. In: Jahresbericht über das Königliche Laurentianum Arnsberg, Arnsberg 1843, S. 1-52. Höing, Norbert Das Gymnasium Laurentianum zu Arnsberg. 2 Teile. Städtekundliche Schriftenreihe über die Stadt Arnsberg, Bde. 12/17. Arnsberg 1979, 1990. Höing, Norbert Die Inschrift auf dem Grabmal Friedrichs von Fürstenberg in der Propsteikirche zu Arnsberg. In: Heimatblätter Arnsberg 7, 1986, S. 14-24. Höing, Norbert Die Schauspiele am Klostergymnasium „Norbertino-Laurentianum“ zu Wedinghausen im 17. und 18. Jahrhundert. In: WZ 138, 1988, S. 231-278. Höing, Norbert Die Bestände der Klosterbibliothek Wedinghausen und ihr Verbleib. In: Arnsbergs alte Schriften. Handschriften und Drucke aus 7 Jahrhunderten. Überblick über die wertvollen Schriften und Bücher des Klosters Wedinghausen und der historischen Schulbibliothek des Gymnasium Laurentianum, Arnsberg 1988, S. 35-46. Höing, Norbert Klosterschreiber Ludovicus von Wedinghausen (1210/36) und die Thidrekssaga. In: Arnsbergs alte Schriften. Handschriften und Drucke aus 7 Jahrhunderten. Überblick über die wertvollen Schriften und Bücher des Klosters Wedinghausen und der historischen Schulbibliothek des Gymnasium Laurentianum, Arnsberg 1988, S. 63-68. Höing, Norbert Das Kloster Wedinghausen. In: 750 Jahre Arnsberg, Arnsberg 1989, S. 312-333. Höing, Norbert Sagenhaftes, Geschichtliches und Schlitzohriges aus einer Chronik des Klosters Wedinghausen. In: Heimatblätter Arnsberg 7, 1986, S. 27-34. Höing, Norbert Das Kloster Wedinghausen 1794-1803. In: Michael Gosmann (Hg.), Zuflucht zwischen Zeiten, (=Städtekundliche Schriftenreihe über die Stadt Arnsberg, Bd. 19), Arnsberg 1994, S. 75-79. Höing, Norbert Wedinghausen - Prämonstratenser. In: Karl Hengst (Hg.), Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung, Bd. 2 (=Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Reihe 44: Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte, Bd. 2), Münster 1994, S. 437-445 (mit weiterer Literatur). Honselmann, Franz Fridericus Höning, Petrus Schultheis und Johannes Ungsbeck, drei Zeit- und Ordensgenossen von Wedinghausen. In: Sauerländisches Familienarchiv 1904, Nr. 2, Sp. 25-36. Hüser, Matthias Werner Chronik der Stadt Arnsberg. Arnsberg 1820 [hier S. 31-45]. Kaiser, Roswitha / Votteler, Danae Arnsberg, Hochsauerlandkreis, Klosterstraße 11, Westflügel des ehem. Klosters Wedinghausen. In: Denkmalpflege in Westfalen 2007, S. 428-442. Kalhöfer, Gerhard Kloster Wedinghausen - aus der Geschichte heraus entwerfen. Das Kloster - Archetyp und Gegenwartsmodel. In: Südwestfalen-Archiv 5, 2005, S. 203-207. Kalhöfer, Gerhard Kloster Wedinghausen in Arnsberg. Beispiel eines zeitgemäßen Umbaus. In: Walter Ollenik (Red.), Bauen im Bestand - Denkmalpflege zwischen Rekonstruktion und Moderne, Dokumentation der Fachtagung vom 29. August 2007 in Arnsberg, Lippstadt 2008, S. 38-47. Keßler, Franz Petrus von Kolshusen, ein sauerländischer Schnitzer des 16. Jahrhunderts. In: Westfalen 19, 1934, S. 354-361. ND in: Cronau, Günter (Bearb.): Franz Kessler - Kreuz statt Hakenkreuz. Sein kunst- und heimatgeschichtliches Werk und seine Feldpostbriefe an seine Schwestern (=Städtekundliche Schriftenreihe über die Stadt Arnsberg 29), Arnsberg 2002, S. 163-173. Keßler, Franz Zur Baugeschichte der Arnsberger Propsteikirche. Ein Rekonstruktionsversuch ihrer älteren Anlage. In: Ruhrwellen. Arnsberger Heimatblatt für das Land und Volk der Ruhr. Beilage zum Central-Volksblatt 8, 1931, Nr. 11/12. ND in: Cronau, Günter (Bearb.): Franz Kessler - Kreuz statt Hakenkreuz. Sein kunst- und heimatgeschichtliches Werk und seine Feldpostbriefe an seine Schwestern (=Städtekundliche Schriftenreihe über die Stadt Arnsberg 29), Arnsberg 2002, S. 77-84. Keßler, Franz Zur Baugeschichte der Arnsberger Propsteikirche. Der gotische Neubau des 13. Jahrhunderts. In: Ruhrwellen. Arnsberger Heimatblatt für das Land und Volk der Ruhr. Beilage zum Central-Volksblatt 9, 1932, Nr. 17. ND in: Cronau, Günter (Bearb.): Franz Kessler - Kreuz statt Hakenkreuz. Sein kunst- und heimatgeschichtliches Werk und seine Feldpostbriefe an seine Schwestern (=Städtekundliche Schriftenreihe über die Stadt Arnsberg 29), Arnsberg 2002, S. 84-90. Keßler, Franz Der Chorlettner der Arnsberger Propsteikirche zu Zeiten des Wedinghauser Konvents. In: Central-Volksblatt vom 10.11.1932. ND in: Cronau, Günter (Bearb.): Franz Kessler - Kreuz statt Hakenkreuz. Sein kunst- und heimatgeschichtliches Werk und seine Feldpostbriefe an seine Schwestern (=Städtekundliche Schriftenreihe über die Stadt Arnsberg 29), Arnsberg 2002, S. 98-102. Keßler, Franz Das Grafendenkmal in der Propsteikirche. In: Ruhrwellen. Arnsberger Heimatblatt für das Land und Volk der Ruhr. Beilage zum Central-Volksblatt 1934, Nr. 5. ND in: Cronau, Günter (Bearb.): Franz Kessler - Kreuz statt Hakenkreuz. Sein kunst- und heimatgeschichtliches Werk und seine Feldpostbriefe an seine Schwestern (=Städtekundliche Schriftenreihe über die Stadt Arnsberg 29), Arnsberg 2002, S. 126-129. Keßler, Franz Das Westchor der Propsteikirche. In: Central-Volksblatt vom 16.07.1934. ND in: Cronau, Günter (Bearb.): Franz Kessler - Kreuz statt Hakenkreuz. Sein kunst- und heimatgeschichtliches Werk und seine Feldpostbriefe an seine Schwestern (=Städtekundliche Schriftenreihe über die Stadt Arnsberg 29), Arnsberg 2002, S. 132-135/142. Keßler, Franz Die Laurentiusverehrung im Kloster Wedinghausen. In: Central-Volksblatt vom 11.08.1934. ND in: Cronau, Günter (Bearb.): Franz Kessler - Kreuz statt Hakenkreuz. Sein kunst- und heimatgeschichtliches Werk und seine Feldpostbriefe an seine Schwestern (=Städtekundliche Schriftenreihe über die Stadt Arnsberg 29), Arnsberg 2002, S. 143-145. Keßler, Franz Das Grabdenkmal Friedrichs von Fürstenberg in der Propsteikirche zu Arnsberg. In: Ruhrwellen. Arnsberger Heimatblatt für das Land und Volk der Ruhr. Beilage zum Central-Volksblatt 1934, Nr. 8. ND in: Cronau, Günter (Bearb.): Franz Kessler - Kreuz statt Hakenkreuz. Sein kunst- und heimatgeschichtliches Werk und seine Feldpostbriefe an seine Schwestern (=Städtekundliche Schriftenreihe über die Stadt Arnsberg 29), Arnsberg 2002, S. 145-147. Keßler, Franz Die Orgel in der Propsteikirche zu Arnsberg. In: Ruhrwellen. Arnsberger Heimatblatt für das Land und Volk der Ruhr. Beilage zum Central-Volksblatt 1934, Nr. 12. ND in: Cronau, Günter (Bearb.): Franz Kessler - Kreuz statt Hakenkreuz. Sein kunst- und heimatgeschichtliches Werk und seine Feldpostbriefe an seine Schwestern (=Städtekundliche Schriftenreihe über die Stadt Arnsberg 29), Arnsberg 2002, S. 174. Keßler, Franz Der Hochaltar der Propsteikirche zu Arnsberg. In: Central-Volksblatt vom 08.04.1935. ND in: Cronau, Günter (Bearb.): Franz Kessler - Kreuz statt Hakenkreuz. Sein kunst- und heimatgeschichtliches Werk und seine Feldpostbriefe an seine Schwestern (=Städtekundliche Schriftenreihe über die Stadt Arnsberg 29), Arnsberg 2002, S. 183-188. Keßler, Franz Das Grabdenkmal der Grafen von Arnsberg. Seine Umstellung und Renovation. In: Central-Volksblatt vom 08.02.1936. ND in: Cronau, Günter (Bearb.): Franz Kessler - Kreuz statt Hakenkreuz. Sein kunst- und heimatgeschichtliches Werk und seine Feldpostbriefe an seine Schwestern (=Städtekundliche Schriftenreihe über die Stadt Arnsberg 29), Arnsberg 2002, S. 207-210. Keßler, Franz Die Wandmalereien in der Propsteikirche zu Arnsberg. ND in: Cronau, Günter (Bearb.): Franz Kessler - Kreuz statt Hakenkreuz. Sein kunst- und heimatgeschichtliches Werk und seine Feldpostbriefe an seine Schwestern (=Städtekundliche Schriftenreihe über die Stadt Arnsberg 29), Arnsberg 2002, S. 303-307. Keßler, Franz Zur Renovation eines alten Marienbildes in der Propsteikirche Arnsberg. In: (Central-Volksblatt?) vom 06.02.1932. ND in: Cronau, Günter (Bearb.): Franz Kessler - Kreuz statt Hakenkreuz. Ergänzungsband. Auseinandersetzungen mit dem Leiter des Sauerländer Heimatbundes, Ergänzungen seines kunst- und heimatgeschichtlichen Werkes und Zuschriften nach Kriegsende (=Städtekundliche Schriftenreihe über die Stadt Arnsberg 35), Arnsberg 2010, S. 34-36. Keßler, Franz Der Hochaltar der Propsteikirche zu Arnsberg. Von 1254-1864. In: Central-Volksblatt vom 14.12.1932. ND in: Cronau, Günter (Bearb.): Franz Kessler - Kreuz statt Hakenkreuz. Ergänzungsband. Auseinandersetzungen mit dem Leiter des Sauerländer Heimatbundes, Ergänzungen seines kunst- und heimatgeschichtlichen Werkes und Zuschriften nach Kriegsende (=Städtekundliche Schriftenreihe über die Stadt Arnsberg 35), Arnsberg 2010, S. 37-42. Keßler, Franz Die Seitenaltäre der Propsteikirche zu Arnsberg. In: Central-Volksblatt vom 06.06.1933. ND in: Cronau, Günter (Bearb.): Franz Kessler - Kreuz statt Hakenkreuz. Ergänzungsband. Auseinandersetzungen mit dem Leiter des Sauerländer Heimatbundes, Ergänzungen seines kunst- und heimatgeschichtlichen Werkes und Zuschriften nach Kriegsende (=Städtekundliche Schriftenreihe über die Stadt Arnsberg 35), Arnsberg 2010, S. 43-47. Keßler, Franz Die Altäre des Klosters Wedinghausen bei Arnsberg. Teil I und II. In: Central-Volksblatt vom 09.03.1934 und 13.03.1934. ND in: Cronau, Günter (Bearb.): Franz Kessler - Kreuz statt Hakenkreuz. Ergänzungsband. Auseinandersetzungen mit dem Leiter des Sauerländer Heimatbundes, Ergänzungen seines kunst- und heimatgeschichtlichen Werkes und Zuschriften nach Kriegsende (=Städtekundliche Schriftenreihe über die Stadt Arnsberg 35), Arnsberg 2010, S. 49-54. Keßler, Franz Ein Westchor der Propsteikirche zu Arnsberg. In: Central-Volksblatt vom 06.07.1934 und 07.07.1934. ND in: Cronau, Günter (Bearb.): Franz Kessler - Kreuz statt Hakenkreuz. Ergänzungsband. Auseinandersetzungen mit dem Leiter des Sauerländer Heimatbundes, Ergänzungen seines kunst- und heimatgeschichtlichen Werkes und Zuschriften nach Kriegsende (=Städtekundliche Schriftenreihe über die Stadt Arnsberg 35), Arnsberg 2010, S. 62-70. Keßler, Franz Der selige Richard von Wedinghausen. In: Central-Volksblatt vom 08.08.1934. ND in: Cronau, Günter (Bearb.): Franz Kessler - Kreuz statt Hakenkreuz. Ergänzungsband. Auseinandersetzungen mit dem Leiter des Sauerländer Heimatbundes, Ergänzungen seines kunst- und heimatgeschichtlichen Werkes und Zuschriften nach Kriegsende (=Städtekundliche Schriftenreihe über die Stadt Arnsberg 35), Arnsberg 2010, S. 70-73. Keßler, Karoline Kloster Wedinghausen. Ein Stück Heimatgeschichte für Kinder. [Arnsberg 1953]. Klueting, Harm Die Säkularisation im Herzogtum Westfalen 1802-1834. Vorbereitung, Vllzug und wirtschaftlich-soziale Auswirkungen der Klosteraufhebung (=Kölner historische Abhandlungen 27), Köln/Wien 1980. Klueting, Harm Klosterbibliotheken im Herzogtum Westfalen am Ende des 18. Jahrhunderts. Umfang und Bestände. In: ZHF 7, 1980, S. 77-111. Klueting, Harm Klosterbibliotheken im kölnischen Westfalen. In: Monastisches Westfalen, Klöster und Stifte 800-1800. Ausstellungskatalog, Münster 1982, S. 519-525; wieder abgedruckt in: Arnsbergs alte Schriften. Handschriften und Drucke aus 7 Jahrhunderten. Überblick über die wertvollen Schriften und Bücher des Klosters Wedinghausen und der historischen Schulbibliothek des Gymnasium Laurentianum, Arnsberg 1988, S. 19-28. Lehmann, Carl-Matthias Der Verbleib der Bibliothek des Klosters Wedinghausen nach der Säkularisation. In: WZ 143, 1993, S. 251-256. Lehmann, Carl-Matthias Beiträge zur Geschichte der Bibliothek des Klosters Wedinghausen nach der Säkularisation und zur historischen Lehrerbibliothek des Gymnasiums Laurentianum in Arnsberg. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 21, 1996, S. 21-44. Nydolf, Nils-Gustav Fundchronik Hochsauerlandkreis: Arnsberg (Kloster Wedinghausen). In: AFWL 1, 1983, S. 152-157. Ortmann, Winfried Die Sonnenuhr im Wedinghauser Klostergarten. Ein Kleinod klösterlicher Kultur. In: Heimatblätter Arnsberg 27, 2006, S. 29-31. Ortmann, Winfried Benedicta von Origny. Eine europäische Heilige und ihre Verehrung in Wedinghausen. In: Heimatblätter Arnsberg 28, 2007, S. 7-12. Ortmann, Winfried „Richard der Engländer“ und die „schwarze Hand“. Frühe Beziehungen des Klosters Wedinghausen nach England. In: Heimatblätter Arnsberg 29, 2008, S. 7-10. Ortmann, Winfried Von Knoten, Schnecken und Widdern. Merkwürdiges in Wedinghausen. In: Heimatblätter Arnsberg 30, 2009, S. 171-172. Ortmann, Winfried Das neue Modell des Klosters Wedinghausen im Sauerlandmuseum Arnsberg. In: Heimatblätter Arnsberg 31, 2010, S. 111-118. Pardun, Heinz Wedinghausen - Grablege der Arnsberger Grafen - und die Grafenkapelle. In: Heimatblätter Arnsberg 15, 1994, S. 24-34. Pieler, Franz Ignaz Geschichte des Klosters Wedinghausen bei Arnsberg und des dortigen Gymnasiums, Abt. 1: Geschichte des Klosters bis zum Jahre 1368. In: Jahresbericht über das Laurentianum zu Arnsberg, Arnsberg 1832, S. 1-36; Anhang I-XX. Richtering, Helmut Kloster Wedinghausen. Ein geschichtlicher Abriß. In: Jahrbuch des Vereins für Westfälische Kirchengeschichte 62, 1969, S. 11-42. Richtering, Helmut Kloster Wedinghausen. In: Abtei Wedinghausen, Propsteikirche St. Laurentius Arnsberg. Arnsberg 1971. Ritgen, Otto Der Memorienaltar des Landdrosten Kaspar von Fürstenberg in Arnsberg. In: Westfalen 21, 1936, S. 39-41. Saure, Werner Oelinghausen und seine nicht unkomplizierten Beziehungen zu Wedinghausen. In: Heimatblätter Arnsberg 25, 2004, S. 30-40. Schmitt, Michael Franz Fischer - letzter Abt des Klosters Wedinghausen (1740-1806). In: Michael Gosmann (Hg.), Zuflucht zwischen Zeiten, (=Städtekundliche Schriftenreihe über die Stadt Arnsberg, Bd. 19), Arnsberg 1994, S. S. 203f. Staub, Kurt Hans / Wiebe, Hanna Auf den Spuren der Wedinghauser Klosterbibliothek. In: Arnsbergs alte Schriften. Handschriften und Drucke aus 7 Jahrhunderten. Überblick über die wertvollen Schriften und Bücher des Klosters Wedinghausen und der historischen Schulbibliothek des Gymnasium Laurentianum, Arnsberg 1988, S. 29-34. Steiger, Manfred Carl Schöning - der letztlebende Konventuale des Klosters Wedinghausen. Wie im Wandel der Zeit ein Prämonstratensermönch zum Schlossvikar von Lembeck wurde. In: Heimatblätter Arnsberg 24, 2003, S. 42-49. Steinen, Johann Diederich von Kurze Beschreibung der hochadelichen Gotteshäuser Cappenberg, Scheda und Avendorp und des Klosters Weddinghausen. Dortmund 1741 [hier S. 69-74]. Tücking, Karl Das Kloster Wedinghausen und das Gymnasium zu Arnsberg. In: Blätter zur näheren Kunde Westfalens 11, 1873, S. 36-75. Tücking, Karl Streitigkeiten zwischen der Stadt Arnsberg und dem Kloster Wedinghausen. In: Blätter zur näheren Kunde Westfalens 13, 1875, S. 76-86. Vogel, Hans-Josef Kloster Wedinghausen - ein verlorener Ort kehrt in die Zukunft zurück. In: Südwestfalen-Archiv 5, 2005, S. 183-188. Wahle, Walter Laurentianum. Aufsätze über das Gymnasium zu Arnsberg. Arnsberg 1971. Wahle, Walter Beiträge zur Geschichte der Stadt Arnsberg. Geseke 1988. Weiß, Klaus-Dieter Leuchtender Zwischenraum. Neugestaltung des Klosterhofs Wedinghausen in Arnsberg. In: Deutsche Bauzeitung 141, 2007, 6, S. 72-78. Wild, Markus Das Schicksal des Domschatzes nach der Flucht in das Kloster Wedinghausen bei Arnsberg (1794-1804). In: Michael Gosmann (Hg.), Zuflucht zwischen Zeiten, (=Städtekundliche Schriftenreihe über die Stadt Arnsberg, Bd. 19), Arnsberg 1994, S. 145-151. Zschaeck, Fritz Die Schüler des Norbertino-Laurentianums in Arnsberg aus den Spielerverzeichnissen seiner Schauspielskizzen (1680-1772). In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde Bd. IV Heft 5/ Mai 1925, Heft 6/ Juli 1925, Heft 9/ April 1926, Heft 10/ Juli 1926; Bd. V Heft 1/ Oktober 1926, Heft 6 Oktober 1927, Heft 7/ Januar 1928. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Systematik |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Aufnahme | 2010-04-07 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Änderung | 2012-04-04 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe gesamt | 14166 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe im Monat | 50 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |