Projekte > Soest - Heinrich Aldegrever und die Reformation in der Stadt


Die wilden Männer mit dem Stadtwappen vom Soest am Rathaus / Foto: Münster, Marcus Weidner






Soest -
Heinrich Aldegrever und die Reformation in der Stadt


Der Kupferstecher Heinrich Aldegrever (1502-1555/61) lebte und arbeitete fast sein ganzes Leben in Soest. Er nannte sich selbst einen Maler, doch konnten ihm mit Sicherheit nur zwei Gemälde zugeschrieben werden, darunter der Marienaltar in der Soester Wiesenkirche. Demgegenüber umfasst sein druckgrafisches Werk etwa 300 Kupferstiche.

In seinen Kupferstichen spiegelt sich die Welt der Renaissance, des Humanismus und der Reformation. Er war ein Meister seines Faches, dessen technische Virtuosität immer wieder verblüfft. Lange Zeit stand er im Schatten seines großen Vorbildes, Albrecht Dürer, obwohl sein Werk durchaus eigenständige Züge aufweist.

Die hier präsentierten Kupferstiche stammen aus der Soester Aldegrever-Sammlung. Der Soester "Verein für Geschichte und Heimatpflege“ hatte schon kurz nach seiner Gründung 1879 angefangen, eine "Sammlung von Denkmälern des Alterthums“ anzulegen. 1884 konnte der erste Aldegrever-Stich angekauft werden, zu Anfang des letzten Jahrhunderts kam ein Konvolut von 60 Stichen aus einer Prager Privatsammlung dazu. Die Sammlung wurde kontinuierlich ausgebaut und dem 1911 von der Stadt gekauften Burghofmuseum übertragen. Die heutige Sammlung der Stadt Soest ist fast vollständig und damit mindestens ebenbürtig mit den großen Sammlungen in Warschau, London und Wien. Heute ist im Burghof eine Ausstellung zur Soester Stadtgeschichte zu sehen, die auch eine Auswahl aus den Aldegrever-Stichen zeigt.

Die hier publizierten Bilderläuterungen und Aufsätze zu Heinrich Aldegrever, Soest und die Reformationszeit gehen zurück auf mehrere Ausstellungen in Soest. Der Ausstellungskatalog "Bilderstreit und Sinnenlust" stellt das Werk Aldegrevers vor, der Rundgang informiert über zentrale Denkmäler in Soest und die Bildhefte erläutern zentrale Aspekte der Soester Stadtentwicklung. Die Texte sind den entsprechenden Publikationen entnommen und wurden für die Internetpräsentation überarbeitet und ergänzt.













Ein Kooperationsprojekt mit:

Logo des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe

Westfälisches Museumsamt

Westfälisches Landesmedienzentrum



Logo der Stadt Soest
 

Stadtrundgang
Heinrich Aldegrever und die Reformation in Soest -
Ein historischer Spaziergang

Heinrich Aldegrever gehört zu den bedeutendsten Kupferstechern deutscher Kunst im 16. Jahrhundert. In Paderborn geboren, hatte er seine Werkstatt zeitlebens in Soest. Heinrich Aldegrever gehört aber auch zu den eifrigsten Parteigängern der Reformation, für deren Sieg er sich in Soest tatkräftig einsetzte. Dieser kleine Rundgang durch die Stadt will Sie an den originalen Schauplätzen mit den Ereignissen der Reformation und dem Wirken Heinrich Aldegrevers in Soest bekannt machen.

Der Rundgang basiert auf der gleichnamigen Broschüre von Klaus Kösters, die 1996 in Kooperation des Burghofmuseums der Stadt Soest und der Landesbildstelle Westfalen (Westfälisches Landesmedienzentrum) in der Reihe "Soester Museumsschriften, Heft 7" erschienen ist.
 

Aldegrever
Bilderstreit und Sinnenlust -
Heinrich Aldegrever (1502-2002)

Online-Publikation des Ausstellungskatalogs "Bilderstreit und Sinnenlust. Heinrich Aldegrever (1502-2002)" mit Texten von Reimer Möller und Klaus Kösters. Präsentiert wird zudem der überwiegende Teil der gezeigten Kupferstiche, die mit neuen, zusätzlichen Erläuterungen von Klaus Kösters versehen wurden.
 

Aldegrever online
Die Stiche Aldegrevers
Das Internet-Portal bietet mit fast 170 Bildern die weltweit größte online verfügbare Sammlung von Aldegrever-Stichen an. Die abgebildeten Kupferstiche stammen aus der Soester Aldegrever-Sammlung des Burghofmuseums. Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Stadt Soest. Die Abbildungsnummern beziehen sich auf den Soester Katalog "Bilderstreit und Sinnenlust. Heinrich Aldegrever (1502-2002)" (s.o.), die B-Nummern folgen der Zählung nach "The Illustrated Bartsch", vol. 10/15, New York 1978/1980.
 

Stadtentwicklung
Soest im Mittelalter und in der Neuzeit
Die 1983 von Klaus Kösters für den Schulunterricht verfassten Bildhefte des Westfälischen Landesmedienzentrums geben mit ihren jeweiligen Schwerpunktthemen einen Überblick über die mittelalterliche und neuzeitliche Stadtentwicklung von Soest.