Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik
Ludwig Decker / Quelle: Halbmast. Ein Heldenbuch der SA und SS. Den Toten der NSDAP zum Gedächtnis. Erste Folge (=Braune Bücher, Bd. 1), Berlin 1932, S. 82

Decker, Ludwig

1 Neu-/Umbenennung
KategorieNSDAP / Blutzeuge, sog.

NSDAP / SA <Sturmabteilung>

Geburt28.11.1913, Arenborn/Kreis Hofgeismar
Tod10.07.1932, Beverungen, Krankenhaus
InfoSA-Mann im Sturm 10/136; Schmiedelehrling, am 10.07.1933 in Beverungen bei einer Straßenschlacht mit Kommunisten im Umfeld eines SA-Propagandamarsches durch eine Stichverletzung in den Oberschenkel schwer verletzt, am Abend im St.-Johannes-Krankenhaus gestorben; 23.09.1923 Verurteilung des angeblichen Täters, des Kommunisten Fritz Diedrich (1940 Tod im KZ Oranienburg), wegen Totschlags zu fünf Jahren Gefängnis und Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte auf drei Jahre durch ein Sondergericht des Landgerichts Paderborn; Stilisierung Deckers zum regionalen Märtyrer: 31.03.1933 auf Antrag der NSDAP-Stadtverordneten Errichtung eines Decker-Denkmals in Beverungen nach Plänen des SS-Architekten Hermann Bartels, finanziert durch eine Sammlung und ausgeführt durch den münsteraner Bildhauer Albert Mazotti (16.07. Einweihung, "Deutscher Tag am deutschen Strom", sowie gleichzeitige Übergabe der Burg als Führerschule), Benennung des Sturms 22/230 nach Decker (nach Busch: 10/136).
QuellenA.-K. Busch, Blutzeugen. Ein Beitrag zur Praxis politischer Konflikte in der Weimarer Republik, 2., überarb. u. erw. Aufl., [S.l.] 2010, S. 469f. (wissenschaftlich ungesichert); Halbmast. Ein Heldenbuch der SA und SS. Den Toten der NSDAP zum Gedächtnis. Erste Folge [mehr nicht erschienen], Berlin 1932, S. 67 (Geburtsdatum: 18.11.1913); Kalender der Deutschen Arbeit 1936, Berlin [1935], S. 35.
Neu-/Umbenennungen nach Jahren
Karte für "Decker, Ludwig"
Karten:GoogleVollbildOSMVollbild
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)
Benennungen - Auflistung
Sortierung: chronologisch | nach Orten

1933(1)zum Seitenanfang

Meyerfeldstraße

1933

Ludwig-Decker-Straße

BeverungenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

1945 Meyerfeldstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Beverungen / Beverungen
Information:28.03.1933 auf Antrag der NSDAP: "[...] die Stadt stellt am oberen Tore einen Platz zur Verfügung, wo zum ehrenden Andenken an den am 10. Juli 1932 erstochenen S.A. Mann Ludwig Decker ein Gedenkstein oder eine Tafel errichtet werden kann. Die Kosten der Herstellung übernimmt die Ortsgruppe der NSDAP".
Geokoordinaten:9.3670600 (Länge)51.6629400 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:V0790
Quellen:Stadt Beverungen: Az 623201.

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_346.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_346.html> (Stand: 11.4.2019)