Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik

BeverungenStadt

3 Bezeichnungen / 3 Neu-/Umbenennungen
AGS5762008
RegBez.Detmold
KreisHöxter, Kreis
Verwaltungsgliederung 1933Provinz Westfalen, Regbez. Minden, Kreis Höxter, Stadt Beverungen
 
Einwohner 19332.924
 
Portalweitere Ressourcen zum Ort im Internet-Portal "Westfälische Geschichte"
Neu-/Umbenennungen nach Kategorien
Neu-/Umbenennungen nach Jahren und Kategorien
Karte für "Beverungen"
Karten:GoogleVollbildOSMVollbildGeoHack
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)
Benennungen - Auflistung
Sortierung: nach Ortsteilen | nach Bezeichnungen | chronologisch

Beverungen(3 Bezeichnungen / 3 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Meyerfeldstraße

1933

Ludwig-Decker-Straße

Decker, Ludwig (28.11.1913-10.07.1932) Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

1945 Meyerfeldstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Beverungen / Beverungen
Information:28.03.1933 auf Antrag der NSDAP: "[...] die Stadt stellt am oberen Tore einen Platz zur Verfügung, wo zum ehrenden Andenken an den am 10. Juli 1932 erstochenen S.A. Mann Ludwig Decker ein Gedenkstein oder eine Tafel errichtet werden kann. Die Kosten der Herstellung übernimmt die Ortsgruppe der NSDAP".
Schlüsselnr.:V0790
Geokoordinaten:9.3670600 (Länge)51.6629400 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Stadt Beverungen: Az 623201.

[Straße am oberen Tor]

31.03.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 Dalhauserstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Beverungen / Beverungen
Information:28.03.1933 Antrag der NSDAP-Stadtverordneten: Adolf-Hitler-Straße "von der Ecke Mundhenk bis zum Hause Fried. Göllner" [einschließlich Dahlhauserstraße]; 31.03.1933 Begründung: "aus Anlass der nationalen Erhebung des deutschen Volkes"; um die Bezeichnung "Oberes Tor" zu erhalten, wurde im April 1933 der Abschnittt von Ecke Burgstraße bis Ecke Adolf-Hitler-Straße in "Oberes Tor" umbenannt.
Schlüsselnr.:V0491
Geokoordinaten:9.36322 (Länge)51.66082 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Stadt Beverungen: Az 623201.

Langestraße

02.10.1933

Hindenburgstraße

Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

Lange Straße (B 83)

Kommune / Ortsteil:Stadt Beverungen / Beverungen
Information:28.03.1933 Antrag der NSDAP-Stadtverordneten: Rathausplatz (Kellerplatz) in Hindenburgplatz; 31.03.1933 Begründung: "aus Anlass der nationalen Erhebung des deutschen Volkes"; 26.04.1933 der Bürgermeister bittet die Stadtverordnetenfraktion der NSDAP, den Umbenennungsantrag "einer erneuten Prüfung zu unterziehen. Es ist mir bekannt, dass es keineswegs im Sinne der Führung der NSDAP. liegt, alte traditionell gewordene Strassenbezeichnungen zu ändern. Gerade die Nationalsozialistische Bewegung will geschichtlich Gewordenes pflegen und erhalten. Es sollen deshalb solche Strassenzüge und Plätze nach den Führern des nationalen Deutschlands benannt werden, welche bisher geschichtlich bedeutsame Namen nicht trugen. Die Bezeichnung Kellerplatz erinnert an das alte, vor rund 100 Jahren abgebrannte Rathaus, welches auf diesem Platze stand und im Kellergeschoß einen Ratskeller hatte, der ausweislich der alten Akten der Stadt an einen Gastwirt verpachtet war. Der Name Kellerplatz erinnert also an den Ratskeller im alten Rathause. Ich schlage Ihnen vor, diese Bezeichnung zu erhalten und dafür einen anderen Strassenzug mit dem Namen unseres Reichspräsidenten zu versehen. Infrage kommt hierfür die Strasse von der Ecke des Amtsgerichts bis zur Weserbrücke, sodass der zur geschichtlichen Größe gewordene Reichspräsident in Verbindung steht mit der alten Burg an der Weser." 09.10.1933 wegen Untätigkeit der Ortsgruppe erneute Bitte des Bürgermeisters, weiterer Vorschlag: Bahnhofstraße; 17.07.1933 Wiederholung des Vorschlags und Verschärfung: "Mir ist dies [Beibehaltung traditioneller Namen] aus Aeusserungen massgebender Herren der Gauleitung genau bekannt. [...] Im übrigen darf ich bitten, mir auf meine Schreiben wenigstens eine Antwort zu erteilen." 18.07.1933 Vorschlag des NSDAP-Stadtverordneten Heinrich Sommer: Umbenennung der Langestraße; 02.10.1933 Beschluss des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde im Einvernehmen der Ortsgruppenleitung der NSADP, am Geburtstag Hindenburgs.
Schlüsselnr.:V0740
Geokoordinaten:9.3733271 (Länge)51.6645430 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Stadt Beverungen: Az 623201.

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kommune_25.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kommune_25.html> (Stand: 11.4.2019)