7. Februar bis 30. Mai 2010
Unglaublich viele Zeichnungen hat Leonardo da Vinci der Menschheit hinterlassen. Er war ein Künstler und ein Tüftler. Ihn faszinierten alle Themen. Und so forschte und experimentierte er, zeichnete und entwarf die verschiedensten Maschinen und Hilfsmittel.
Die Studierenden des Faches Produktentwicklung der Fachhochschule Bielefeld nahmen sich dieser Zeichnungen an. Unter Prof. Dr.-Ing. Horst Langer bauten sie im Modell über 70 der Entwürfe nach. Das Besondere dabei ist, dass die meisten dieser Modelle tatsächlich in Betrieb genommen werden können.
„In dieser Ausstellung können die Besucher richtig viel ausprobieren“, freut sich Museumsleiter Willi Kulke. Insgesamt 64 Modelle zeigt das LWL-Industriemuseum. Sie geben Einblicke in zehn verschiedene Themenbereiche. Es geht um Fahrzeuge und Musik, um Maschinen und Messgeräte. Die Besucher können Brücken in Bewegung setzen, verschiedene Getriebe ausprobieren und sehen, wie Leonardos Panzer bewegt werden sollte – um nur einiges zu nennen.
Die Ausstellung begleitet ein buntes Programm für Kinder und Erwachsene. Prof. Dr.-Ing. Langer zeigt z.B. in einem Vortrag auf, wo wir in unserem Alltag noch Ideen Leonardo da Vincis finden können. Für Kinder gibt es Workshops zu den unterschiedlichsten Themen. Sie reichen vom Drachenbau, über den Bau der perfekten Stadt bis hin zu eigenen Musikinstrumenten.
Aktuelles