 |
Ein weiteres Ziel des König und seines Ministers war die Befreiung Frankreichs aus der Umklammerung durch die Habsburger. Zu diesem Zweck unterstützte Paris nicht nur die Gegner Habsburgs in Oberitalien, sondern zahlte auch Subsidien an die protestantischen Armeen im Dreißigjährigen Krieg. Erst 1635, nachdem sich im Prager Frieden die neugewonnene Macht des Kaisers manifestierte, entschloß man sich zur guerre ouverte und wählte die Besetzung Triers durch die Spanier zum Anlaß Spanien den Krieg zu erklären. Die Kriegsjahre verliefen für Frankreich wechselhaft. Der König jedoch erlebte weder den Frieden von Münster noch den Pyrenäenfrieden, die für den Erfolg des französischen Strebens, die beiden Zweige des Hauses Habsburg dauerhaft zu spalten, stehen. |