LINKKATALOG | |
Westfalen |
Wissenschaftliche Einrichtungen |
Landschaftsverband Westfalen-Lippe: Kommissionen | Der Landschaftsverband vereint unter seinem Dach eine Vielzahl von wissenschaftlichen Kommissionen: |
Abteilung für Westfälische Landesgeschichte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Lehrstuhl an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
Institut für vergleichende Städtegeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster | "Der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Geschichte unserer in vielerlei Hinsicht bedrohten Städte widmet sich das 1969 gegründete Institut für vergleichende Städtegeschichte mit Schwerpunkt auf der Bundesrepublik Deutschland. Das Institut wird finanziert durch das Land Nordrhein-Westfalen, den Landschaftsverband Westfalen-Lippe und andere forschungsfördernde Stellen. Mitglieder im Trägerverein - dem Kuratorium für vergleichende Städtegeschichte e. V. - sind u. a. der Deutsche Städtetag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund. Einzelstädte werden als fördernde Mitglieder aufgenommen. Die Institutsarbeit, begleitet von einem Gremium von 80 ausgewiesenen Vertretern der vergleichenden, historischen Städteforschung in Deutschland, dient jedoch nicht nur der Forschung, sondern insbesondere den Kommunen mit ihren Archiven, Museen und Bibliotheken und soll der Denkmalpflege, Stadtsanierung und Stadtplanung wichtige Hilfsmittel an die Hand geben." (Web-Site) |
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften | Die Aufgaben der 1969 in eine Akademie umstrukturiereten Institution sind: "Pflege des wissenschaftlichen Gedankenaustausches unter den Mitgliedern, Pflege der Beziehungen zu wissenschaftlichen Einrichtungen, Anregung wissenschaftlicher Forschungen, Verleihung von Preisen für herausragende wissenschaftliche Leistungen, Veröffentlichungen der Sitzungsberichte und Herausgabe von wissenschaftlichen Abhandlungen, Durchführung von wissenschaftlichen Vorhaben des Akademienprogramms." (Web-Site) |
Westfälisches Institut für Regionalgeschichte | "Das Westfälische Institut für Regionalgeschichte (WIR) ist eine wissenschaftliche Einrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Es betreibt eigenständige Forschungen, veröffentlicht deren Ergebnisse und andere wissenschaftliche Arbeiten zur westfälischen Regionalgeschichte (siehe Publikationen). Außerdem nimmt das Institut koordinierende Funktionen wahr, indem es mit Hochschulen (u.a. dem Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie den Universitäten Bielefeld, Bochum und Siegen), außeruniversitären Instituten und landes- bzw. regionalgeschichtlichen Vereinigungen zusammenarbeitet. Das WIR ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland e. V. (AHF)." (Web-Site) |
Archive |
Archive in Nordrhein-Westfalen | Informationssystem des Landes Nordrhein-Westfalen mit Suchmöglichkeiten (Archive, Bestände) |
Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv (RWWA) | Aufgabe des Kölner Archivs ist "die Erschließung und Pflege der historischen Aktenbestände der rheinischen Industrie- und Handelskammern, des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT) und von Unternehmen aus dem Rheinland. Ziel ist die Aufbereitung und Bereitstellung von Quellen zur regionalen Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, die von Wirtschaft und Wissenschaft genutzt werden können. Gleichzeitig berät das RWWA Unternehmen beim Aufbau von eigenen Archiven." (Web-Site) |
Westfälisches Archivamt | "Das Westfälische Archivamt, hervorgegangen aus der 1927 gegründeten Archivberatungsstelle der Provinz Westfalen, nimmt die dem Landschaftsverband gesetzlich zugewiesene Aufgabe der Pflege und Förderung des Archivwesens in Westfalen-Lippe wahr. Es bietet seine fachliche Hilfe grundsätzlich allen nichtstaatlichen Archivträgern (Kommunen, Kirchen, Institutionen, privaten Archivbesitzern) an. Ziel der Arbeit ist es, die archivische Überlieferung außerhalb des staatlichen Bereichs in ihrer gesamten Breite zu sichern, zu erschließen und der Forschung und der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen." (Web-Site) |
Niedersächsisches Staatsarchiv Osnabrück | Web-Site der Niedersächsischen Archivverwaltung (mit Bestandsübersicht) |
Stadtarchiv Münster | Web-Site des Stadtarchivs mit Besändeübersicht und Bibliographie |
Bibliotheken und Bibliographien |
Hochschulbibliotheks-Zentrum Nordrhein-Westfalen (HBZ) | Zentraler Zugang (online) zu Bibliothekskatalogen nordrhein-westfälischer Bibliotheken |
Nordrhein-westfälische Bibliographie (NWB) | "Die jährlich erscheinende Nordrhein-Westfälische Bibliographie (Berichtsjahr 1. 1983 mit Nachträgen aus 1982-) ist eine regionale Literaturdokumentation. Sie enthält Nachweise von Büchern, Zeitschriftenaufsätzen und Einzelbeiträgen aus Sammelwerken, seit Berichtsjahr 1994 Nachweise auch von audiovisuellen und elektronischen Medien, aus allen Wissensgebieten und Sachbereichen, soweit ein inhaltlicher Bezug zum Land Nordrhein-Westfalen gegeben ist. Nur für Literatur und Bildende Kunst wird dieses Prinzip durchbrochen und erweitert. Nicht erfasst werden Veröffentlichungen von nur tagesaktuellem Wert sowie Amtsblätter, Telefonbücher, Fahrpläne, Bilanzen, Verkaufskataloge, Prospekte, Schulbücher, Vorlesungs- und Veranstaltungsverzeichnisse, Schüler- und Studentenzeitschriften, kirchliche Gemeindebriefe, Akzidenzdrucksachen, Flugschriften, Lexikon- und Handbuchartikel, Graphiken, Bildkalender, Topographische Karten." (Web-Site) Ein Online-Zugang ist in Arbeit. |
Universitäts- und Landesbibliothek Münster | Zentralbibliothek der Universität Münster, zugleich Landesbibliothek für den Landesteil Westfalen (mit umfangreichem bibliographischen Ressourcen zu Westfalen) |
Ressourcen zur Landesgeschichte |
![]() |
Betreuer: Daniel Schlögl |
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e. V. | Sammlungen, Quellen, Archivrepertorien, Bibliographien, Linkkatalogen zur Geschichte Westfalens |
Museen und Ausstellungen |
Westfälisches Museumsamt, Münster/Gelsenkirchen | Das Westfälische Museumsamt, Münster, mit seiner Außenstelle Zentrale Restaurierungswerkstatt in Gelsenkirchen betreut als Einrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe rund 500 Museen und Sammlungen in Westfalen-Lippe. |
Museen des Landschaftsverbandes Wesftalen-Lippe | Portal zu den Museen des Landschaftsverbandes in Westfalen und Lippe |
Westfälisches Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte Münster | Die Webpräsenz gibt einen Überblick über die verschiedenen Sammlungsbereiche und Veranstaltungen des Museums, darüber hinaus ermöglicht sie den Zugriff auf ein umfangreiches Archiv (Kunstwerk des Monats, Ausstellungen) |
Ausstellung "Zerbrochen sind die Fesseln des Schlendrians" | Westfalens Aufbruch in die Moderne, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster, 27.10.2002-16.03.2003 |
Ausstellung "Der Riss im Himmel – Clemens August und seine Epoche" | Informations- und Ausstellungspräsenz zur (inzwischen geschlossenen) Ausstellung in Brühl, Bonn, Jülich und Miel (13.5.2000-1.10.2000) |
Ausstellung "799 - Kunst und Kultur der Karolingerzeit" | "Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn" (23.7.1999-1.11.1999), Paderborn". Informations- und Ausstellungspräsenz zur (inzwischen geschlossenen) Ausstellung |
Vereine |
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e. V. | Einer der ältesten historischen Vereine Deutschlands (gegr. 1824), mit einem umfassenden Webangebot an Sammlungen, Quellen, Archivrepertorien, Bibliographien, Linkkatalogen (darunter: Verzeichnis deutscher Geschichtsvereine) |
Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung | Der 1925 gegründete, unter Schirmherrschaft des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe stehende Verein ist ein Zusammenschluß von Genealogen und familiengeschichtlich Interessierten. Aufgaben u. a.: "Förderung der Genealogie und Familienforschung in Westfalen durch Sammlung und Veröffentlichung von Quellen und Arbeiten; Vorträge; Beratung der Mitglieder; Vermittlung von Fachkräften für Einzelforschungen" (Web-Site) |