DOKUMENTATION | Ausstellungen | |
Kinderausstellung "vivat pax - Es lebe der Friede!" |
Einleitung |
Texte |
GELEITWORT |
EINFÜHRUNG |
Europa in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts S. 4-5 |
LEBEN VOR 400 JAHREN |
Kaiser, König, Edelmann, Bürger, Bauer, Bettelmann... - die Stände S. 6-7 |
Kindheit S. 8-13 |
Zwei Kirchen und ein Gott - Reformation und Gegenreformation S. 14-17 |
Bilder als Waffe S. 18-19 |
Hexen und Zauberer S. 20-21 |
Unheilvolle Himmelszeichen S. 22-23 |
DREISSIG JAHRE KRIEG |
Aus dem Fenster geworfen - die Vorgeschichte und der Anlaß des Krieges S. 24-25 |
Kriegsverlauf S. 26-31 |
Abenteurer und Berufskrieger - die Heerführer S. 32-33 |
Militärische Techniken S. 34-35 |
Vernichtung oder Ritterlichkeit - vom Umgang mit Besiegten S. 36-37 |
Soldatenalltag S. 38-39 |
Aus dem Leben eines Söldners S. 40-41 |
Die Plagen des Krieges S. 42-43 |
WIE MACHT MAN EINEN FRIEDEN? |
"Es ist genug geschlagen..." - die Sehnsucht nach Frieden S. 44-45 |
"Orte des Friedens" oder "Verhandeln will gelernt sein": Münster und Osnabrück S. 46-49 |
Postverbindungen und Verkehrsverhältnisse S. 50-51 |
Die Friedensverträge S. 52-53 |
Wunsch und Wirklichkeit S. 54-55 |
Friedensfeiern S. 56-57 |
Wie lange hält ein Friede? S. 58-59 |
LEXIKON S. 60-63 |
LITERATURHINWEISE S. 64 |