|
Regest |
Datum |
1479-09-30 |
|
(in ipso die Hieronimi condessoris)
|
Urheber/Aussteller |
Heinrich Rensinck |
Empfänger |
Katherina von Herbern, Klosterjungfer zu Freckenhorst |
Titel/Regest |
Hinryck Rensynck verkauft der Katherinen van Herbern, Klosterjungfer zu Freckenhorst, als Handgetreuen ihrer verstorbenen Mutter Katherina für eine bestimmte Summe Geld eine jährliche Rente von drei Molt Roggen, Warendorfer Masses, zwei Mark Münsterischer Pfennige, und einem Schwein, zu entrichten jedes Jahr auf Michaelis (Sept. 29) aus den Erben Vryelinck und Wetendorp im Ksp. Enen (Einen), die zur Hälfte ihm, zu Hälfte den Rodenlewen in Münster gehören. Die Rente hatte der genannte Hinryck Tymerman und seine Frau Aliken, sowie Werneken Meygerinck und seine Frau Elseken verkauft. Werneken Meygerinck und der Erbe des Hinrick Tymerman, der verstorbene Reyneke Hugen hatten sie dann dem Kopensleger, "Kercher" der neuen Kirche zu Warendorf übertragen, von dem sie Hinryck Rensynck wiedergelöst hatte. Bürge: Johan Kerckerinck, Sohn des Bernd Kerckerinck.
Zeugen: Conrad Polman und Johan Bolant. |
Sonstige Beteiligte |
Johan Kerkerinck, Sohn des Bernd Kerkerinck (Bürge) / Conrad Polman (Zeuge) / Johan Bolant (Zeuge) |
Archiv |
Harkotten I |
Bestand |
Harkotten, Haus, Urkunden |
Signatur |
250 |
Benutzungsort |
LWL-Archivamt für Westfalen |
Altsignatur |
IX D 1 a 3 |
Siegel |
Siegel: Rensynck: drei Wolfsangeln (2:1). Kerckerinck: gebogener Schrägrechtsbalken mit drei Rosen belegt. |
Projekt |
Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD) |
Systematik |
|
Datum Aufnahme |
2013-01-31 |
Aufrufe gesamt |
1263 |
Aufrufe im Monat |
18 |