Friedensgesandte > Literatur> Literaturverzeichnis / Abkürzungen
Literaturverzeichnis /
Verzeichnis der benutzten Abkürzungen
Verzeichnis der in der Publikation Kaster / Steinwascher (Hgg.), "...zu einem stets währenden Gedächtnis", Bramsche 1998, abgekürzt zitierten Literatur (S. 303-315).
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB), hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 56 Bde., Leipzig 1875-1912
Lilian Ackermans
Schilderijen in: het Nijmeegse Stadhuis, in: Het Stadhuis van Nijmegen, hg. von G.Th.M. Lemmens, Nijmegen 1982, S. 147-162
Adreßbuch für die Stadt Osnabrück, Osnabrück 1855
Wissenschaftsgeschichte der Numismatik. Beiträge zum 17. Deutschen Numismatikertag 1995 in: Hannover, hg. von Rainer Albert und Reiner Cunz, Speyer 1995
Stephan Albrecht
Das Bremer Rathaus im Zeichen städtischer Selbstdarstellung vor dem 30-jährigen Krieg, Marburg 1993
Horst Appuhn / Christian von Heusinger
Riesenholzschnitte und Papiertapeten der Renaissance, Unterschneidheim 1976
Acta Pacis Westphalicae (APW), im Auftrag der Vereinigung zur Erforschung der neueren Geschichte Hg. von Max Braubach und Konrad Repgen, Münster 1962ff.
Monika Arndt
Das Kyffhäuser-Denkmal - Ein Beitrag zur politischen Ikonographie des Zweiten Kaiserreiches; in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 40 (1978), S. 75-127 [Aubry] Porträtkupfer der Friedensgesandten, überwiegend gegenseitige Kopien nach Anselm van Hulle, einige nach anderen Vorlagen, u.a. von Waesberghen, im Verlag von Peter Aubry (1610-1686) in: Straßburg, erschienen offenbar ohne Titelblatt (bekannt sind 93 Porträts) (nach van Someren I Nr. 190) [ein Band mit 91 Bildnissen im Kupferstichkabinett der Kunstsammlung Basel]
Ludwig Bäte
Der Saal des Westfälischen Friedens zu Osnabrück, Osnabrück o.J. [um 1948]
Ludwig Bäte
Die Stadt Osnabrück während der Verhandlungen zum Westfälischen Frieden; in: Der Frieden in: Osnabrück 1648. Beiträge zu seiner Geschichte, hg. von Ludwig Bäte, Oldenburg 1948; S. 65-78
Winfried Becker
Der Kurfürstenrat. Grundzüge seiner Entwicklung in: der Reichsverfassung und seine Stellung auf dem Westfälischen Friedenskongreß (= Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V. 5), Münster 1973
Die Beratung der kurfürstlichen Kurie, bearb. von Winfried Becker, Teil 1
1645-1647 (= APW Serie III Abt. I Bd. 1.1), Münster 1975
Hans-Joachim Behr
Reichsausstellung und "Forschungsstelle Westfälischer Frieden". Zwei nationalsozialistische Kulturvorhaben in: Münster; in: Westfalen 61.II (1983), S. 9-23
Peter Berghaus
Das Herrscherporträt. Graphische Kunst im Dienste von Herrschaftsidee und Staatspropaganda, in: Porträt 1 - Der Herrscher. Graphische Bildnisse aus dem Porträtarchiv Diepenbroick, hg. von Peter Berghaus. Ausstellungskatalog Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster 1977, S. 9-21
Peter Berghaus (Hg.)
Graphische Porträts in: Büchern des 15. bis 19. Jahrhunderts, Wolfenbüttel 1995 [Beusekom]
Porträtkupfer der Friedensgesandten, gegenseitige Kopien nach Anselm van Hulle, im Verlag von Frans van Beusekom, erschienen offenbar ohne Titelblatt; bekannt sind Porträts von Brun, Contarini, Cratz, Cuyermans, Knuyt, Lampadius, Pauw, Pet und Kulturgesis, Reede, Ripperda, Servien, Trauttmansdorff
Biographisches Handbuch zur Geschichte der Region Osnabrück (BHO), bearb. von Rainer Hehemann, hg. vom Landschaftsverband Osnabrück e.V., Bramsche 1990
[Bignon 1648]
LEGATORVM / OMNIUM / Tam Monasterij, quàm Osnabruguae Pacis / Vniuersalis orbi Christiano conciliandae / causà conuocatorum / Nomina, Cognomina, Tituli, etc. / (Rosette) / Parisiis / Iuxta exemplar / Coloniense / - / M.DC.XLVIII.
4°, Kupfertitel "Les Portraictz / av natvrel avec / les armoires er / blasons, noms et / qvalitez de Messievrs / les Plenipotentiaires / assemblez a Mvnster et / Osnabvrg povr faire la / paix generale. / A Paris, Chez Henry Sara, / au Mont S. t Hilaire, pres Puits Certain: / Et chez Jean Paslé, au Palais a l'entrée de la Sale Dauphine, à la Pomme / d'Or couronnée, et chez les auteurs au Cinge d'Or rue S. honoré pres le palais Cardinal / F Bignon fecit et Excudit Cum privilegio Regis", Drucktitel, S. 3-19 "Lectori Typographus" und die lateinische Liste der Diplomaten, S. 20 "Privilège du Roy" 1648), 33 Porträtkupfer von François Bignon, in: der Platte numeriert [Exemplar im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster, Bibl. D 644]
[Bignon 1659]
Les Portraictz / av natvrel avec / les armoires er / blasons, noms et / qvalitez de Messievrs / les Plenipotentiaires / assemblez a Mvnster et / Osnabvrg povr la paix / generale en l'année m.dc.xlviii / et cevx des deux ministres des / covronnes de france et d'espagne / qvi ont signe la paix pres les py- / renées dans l'isle des faisans / le 7. novembre / m.dc.lix. / A Paris chez Louis Boisseuin: rue St Jacques proche St Seuerin: a Limage Ste Geneuiefue
4°, Titelkupfer (mit gegenüber der Ausgabe bei Sara und Paslé veränderter Schrift), mit den 33 in: der Platte numerierten Porträtkupfern von François Bignon [Exemplar im Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück]
[Bildnisse 1824] BILDNISSE / der / beim westfälischen Friedenschluß zu Münster und Osnabrück / versammelt gewesenen / GESANDTEN / ERSTE ABTHEILUNG. / Bildnisse / welche auf dem Friedenssaale zu Münster befindlich / sind. / Mit biographischen Notizen, / Münster / 1824. / Lithographiert und verlegt von der lithographischen Anstalt von Christian Espagne.
groß-2°, 20 S., Schmutztitel, lithographiertes Titelblatt, Widmungsblatt, 2 S. "Subscribenten" ("MÜNSTER, gedruckt mit Coppenrathschen Schriften. 1824."), S. 1-14 "KURZE NACHRICHT ÜBER DEN WESTFAELISCHEN FRIEDEN" und "BIOGRAPHISCHE NOTIZEN VON DEN NACHSTEHEND ABGEBILDETEN GESANDTEN.", 36 lithographische Porträts [Exemplar im Stadtmuseum Münster]
[Bildnisse 1827]
BILDNISSE / der / beim westfälischen Friedenschluß zu Münster und Osnabrück / versammelt gewesenen / GESANDTEN / Zweite Abtheilung. / Bildnisse / welche auf dem Rathhause zu Osnabrück befindlich / sind. / MIT BIOGRAPHISCHEN NOTIZEN. / MÜNSTER / 1827. / Lithographiert und verlegt von der lithographischen Anstalt von Christian Espagne.
groß-2°, lithographiertes Titelblatt, S. 1-6 "Biographische Notizen über die nachstehend abgebildeten Gesandten." ("Münster, gedruckt mit Coppenrathschen Schriften, 1827.)", 24 lithographierte Porträts [Exemplar im Stadtmuseum Münster]
Sigmund von Birken
Die Fried-erfreute Teutonie. Eine Geschichtsschrifft von dem Teutschen Friedensvergleich, was bey Abhandlung dessen, in: des H. Röm. Reichs Stadt Nürnberg... denkwürdiges vorgelauffen, mit allerhand Staats und Lebenslehren, Dichtereyen..., Nürnberg, Jeremias Dümler 1652
Hans Josef Böker
Die Marktpfarrkirche St. Lamberti zu Münster. Die Bau- und Restaurierungsgeschichte einer spätgotischen Stadtkirche (Denkmalpflege und Forschung in: Westfalen 18), Bonn 1989
Walter Borchers, Das Rathaus zu Osnabrück, Osnabrück [1948]
Arno Borst
Barbarossas Erwachen - Zur Geschichte der deutschen Identität; in: Identität, hg. von Odo Marquard/Karlheinz Stierle (Poetik und Hermeneutik 8), München 1979
Franz Bosbach
Die Kosten des Westfälischen Friedenskongresses. Eine strukturgeschichtliche Untersuchung (= Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der neueren Geschichte e.V. 13), Münster 1984
Instrumenta Pacis Westfalicae, Die Westfälischen Friedensverträge 1648, hg. von Max Braubach / Konrad Repgen (Quellen zur neueren Geschichte, H. 12/13), Bern 1975
Abraham Bredius, Uit de "Minute Octrooien der Staten van Holland en West-Friesland", in: Obreen, Archief voor Nederlandsche Kunstgeschiedenis, Bd. 7, Rotterdam 1888-1890, S. 136-165
Abraham Bredius
Request van den Schilder-Graveur P. Holsteyn, in: Oud Holland 8 (1890), S. 75-77
Christopher Brown
Van Dyck, Freren 1983
Die Beratungen des Fürstenrates Osnabrück, 1. Teil
1645-1646, bearb. von Maria-Elisabeth Brunert (= APW Serie III Abt. A Bd. 3.1), Münster (in: Vorbereitung)
Günter Buchstab
Reichsstädte, Städtekurie und Westfälischer Friedenskongreß (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte Bd. 7), Münster 1976
Die Beratungen der Städtekurie Osnabrück 1645-1649, bearb. von Günter Buchstab (= APW Serie III Abt. A Bd. 4), Münster 1981
F. Georg Buck
Genealogische und biographische Notizen über die seit der Reformation verstorbenen Hamburger Bürgermeister, hg. vom Verein für Hamburgische Geschichte, Hamburg 1840
Johannes Burkhardt
Der Dreißigjährige Krieg, Frankfurt am Main 1992
Biographisches Wörterbuch zur Deutschen Geschichte (BWDG), Bd. 1-3, begründet von Helmuth Rössler, Günther Franz, bearbeitet von Karl Bosl, Günther Franz, Hanns H. Hofmann, 2. Aufl., 1973-1975
Abraham Jacob van der Aa
Biographisch Woordenboek der Nederlanden (BWN), 21 Bde., Haarlem 1852-1878 (Neuauflage Haarlem o.J.)
[Anselm van Hulle: Celeberrimi legati]
CELEBERRIMI / AD PACIFICANDVM CHRISTIANI NOMINIS ORBEM, / LEGATI, / MONASTERIVM ET OSNABRVGAS / EX OMNI PENE GENTIVM NATIONVMQVE GENERE / MISSI; / AD VIVUM / ANSELMI VAN HVLLE PENICILLO / EXPRESSI, / EIVSQVE CVRA ET AERE, / PER INSIGNIORES HVIVS AEVI SCVLPTORES / CAELO REPRAESENTATI. / (Druckermarke Blumenvase) / ANTVERPIAE, / Apud DANIELEM MIDDELERIUM. / - / Cum Privilegio. / Typis C. Iegheri.
groß-2°, Drucktitel, Porträtkupfer ohne Nummern in: unterschiedlicher Zahl und Zusammenstellung [Exemplar im Stadtarchiv Münster, 35 Blatt aus dem Jahre 1648 mit verschiedenen Probedrucken; Exemplar in: der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Da 2° 10, 75 Blatt, jüngste Blätter 1649]
Johann Cools
TEMPLI PACIS Architecti, Bd. 1: Templi Pacis Apud Monasterienses ARCHITECTI PRIMARII..., Münster 1646; Bd. 2: Templi Pacis Apud Osnabrugenses Architecti primarii..., Münster 1646, Bd. 3: Fabricae Templi Pacis Architecti Sacri sive Ecclesiasticorum S. R.I. Principum..., Münster 1648; Bd. 4: Fabricae Templi Pacis Architecti politico-saeculares..., Münster 1648; Bd. 5: Fabricae Templis Pacis A Liberis Sac. Rom. Imperij Ciuitatibus subordinati Architecti, vulgo Civitatienses..., Münster 1648
Dictionnaire de biographie française (DBF), hg. von J. Balteau, M. Prevost, Roman d'Amat u.a., Bd. 1- [17], Paris 1933- [1989]
Deutscher Biographischer Index / German Biographical Index (DBI)
Ein Register zum Deutschen Biographischen Archiv Bd. 1-4, hg. von Willi Gorzny, bearbeitet von Uta Koch u.a., München 1986
Denkmäler im 19. Jahrhundert. Deutung und Kritik, hg. von Hans-Ernst Mittig, Volker Plagemann (Studien zur Kunst des 19. Jahrhunderts Bd. 20), München 1972
Gerd Dethlefs
Friedensboten und Friedensfürsten. Porträtsammelwerke zum Westfälischen Frieden, in: Graphische Porträts in: Büchern des 15. bis 19. Jahrhunderts, hg. von Peter Berghaus, Wolfenbüttel 1995, S. 87-128
Gerd Dethlefs
Karolus Magnus Fundator. Karl der Große und die münsterische Karlstradition, hg. von Hans Galen. Ausstellungskatalog Stadtmuseum Münster 1993. Münster 1993
Gerd Dethlefs
Die barocke Porträtgalerie des "Ritterhauses" Lage im Kreismuseum in: Bersenbrück. Bildnisse von Malteser-Großmeistern und Ordensrittern um 1670 bis 1780, in: 1245-1995 Johanniter-Kommende Lage. Beiträge zur Bau- und Kunstgeschichte, hg. vom Landkreis Osnabrück, Osnabrück 1995 (= Schriften zur Kulturgeschichte des Osnabrücker Landes Bd. 6)
Gerd Dethlefs
Politisch-historische Themen auf sog. "holländischen" Kaminplatten des 17. Jahrhunderts, in: Wilhelm Elling / Sigrid Winkler-Borg, Ofen- und Kaminplatten, Katalog Hamaland-Museum Vreden 1992, S. 28-38
Der Westfälische Frieden. Die Friedensfreude auf Münzen und Medaillen, Vollständiger beschreibender Katalog, hg. von Hans Galen, bearbeitet von Gerd Dethlefs und Karl Ordelheide, Ausstellung im Stadtmuseum Münster 11. 3. -30. 10. 1988, Greven 1987
Dictionnaire d'histoire et de géographie ecclésiastiques (DHGE), hg. von Alfred Baudrillart, R. Aubert u.a., Bd. 1- [22], Paris 1912-[1988]
Fritz Dickmann
Der Westfälische Frieden, Münster (1. Auflage 1959), 6. Aufl., 1992
Peter Diemer
Entstehung und Ausbau der Kammergalerie Maximilians I. von Bayern, in: Quellen und Studien zur Kunstpolitik der Wittelsbacher vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, hg. von Hubert Glaser, München 1980, S. 129-178
[Christian] Dolfen
Das Rathaus von Osnabrück, Osnabrück o.J. [nach 1933]
Der Westfälische Friede. Das Münstersche Exemplar des Vertrags zwischen Kaiser/Reich und Frankreich vom 24. Oktober 1648, hg. von Heinz Duchhardt und Franz-Josef Jakobi, Teil I: Facsimile, Teil II: Einführung - Transkription - Übersetzung, Wiesbaden 1996
Ernst Ebenst
Ein Der Hofmaler Franz Luycx. Ein Beitrag zur Geschichte der Malerei am österreichischen Hofe, in: Jahrbuch der Kunstsammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 26,3, Wien/Leipzig 1907, S. 183-254
Hans Eichler
Das Museum Vaterländischer Alterthümer zu Münster; in: Westfälische Zeitschrift 124/125 (1974/1975), S. 91-113
Günther Engelbert
Die Errichtung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals auf der Porta Westfalica; in: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 51 (1973), S. 322-325
Johannes Erichsen
Die Wittelsbacher-Bildnisse der Kammergalerie Maximilians I., in: Quellen und Studien zur Kunstpolitik der Wittelsbacher vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, hg. von Hubert Glaser, München 1980, S. 179-190
Georg Erler
Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559-1809, bearb. als Personen- und Ortsregister. Bd 1: Wintersemester 1559 - Sommersemester 1634. Leipzig 1909
Wilhelm Flemming
Deutsche Kultur im Zeitalter des Barock, 2. Aufl., Konstanz 1960
Friedrich Karl von Frank
Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich und die österreichischen Erblande, 5 Bde., Senftenegg 1967-1974
Johannes Freckmann
Die Capitulatio perpetua und ihre verfassungsgeschichtliche Bedeutung für das Hochstift Osnabrück (1648-1650), in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück 31 (1906), S. 129-204
Heinz-F. Friedrichs, Aschaffenburg im Spiegel der Stiftsmatrikel 1605-1650. Beiträge zur Geschichte und Genealogie der kurmainzischen Residenz im Dreißigjährigen Kriege (= Veröffentlichungen des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg e.V., Bd. 6; Neujahrsblätter H. 6), Aschaffenburg 1962
Fruchtbringende Gesellschaft. Der Fruchtbringenden Gesellschaft geöffneter Erzschrein. Das Köthener Gesellschaftsbuch Fürst Ludwigs I. von Anhalt-Köthen 1617-1650, 3 Bde., hg. von Klaus Conermann, Weinheim 1985
Hans Galen / Axel Schollmeier
Malerei der Neuzeit (= Geschichte original - am Beispiel der Stadt Münster 20), Münster 1996
Pius Bonifacius Gams
Series episcoporum Ecclesiae Catholicae, Regensberg 1873-1886, Repr. Graz 1957
Patritius Gauchat
Hierarchia Catholica medii et recentioris aevi, Bd. 4 (1592-1667), Münster 1935
Johann Rudolf Wettsteins Diarium 1646/47, bearb. von Julia Gauss (= Quellen zur Schweizer Geschichte, NF, III. Abteilung, Band VIII), Basel 1962
Der Westfälische Friede in: Osnabrück. Gedächtnisausstellung zu seiner dreihundertjährigen Wiederkehr in: den Räumen des wiedererrichteten Friedensrathauses, Oktober-November 1948, veranstaltet vom Stadtarchiv Osnabrück
All Fehd hat nun ein Ende. Ein Gedenkbuch zur dreihundertjährigen Wiederkehr des Friedens von Osnabrück und Münster. 1648-1948, Osnabrück 1948
Max Geisberg
Die Stadt Münster, 6 Bde. (= Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen Bd. 41,1-6), Münster 1932-1941
Max Geisberg
Studien zur Geschichte der Maler in Münster 1530 bis 1800, in: Westfalen 26 (1941), S. 147-182
Geschichtswissenschaft und Vereinswesen im 19. Jahrhundert. Beiträge zur Geschichte historischer Forschung in: Deutschland, hg. von Hartmut Boockmann, Arnold Esch, Hermann Heimpel, Thomas Nipperdey und Heinrich Schmidt (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 1), Göttingen 1972
Klaus Gimpel
Die Anfänge der heimischen Lithographie in Münster; in: Westfalen 57 (1979), S. 81-100
Quellen und Studien zur Kunstpolitik der Wittelsbacher vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, hg. von Hubert Glaser, München 1980
Heinrich Glasmeier
Die Ahnenbildersammlung des Archivvereins, in: Westfälisches Adelsblatt 9 (1937), S. 3-46
Heinz Gollwitzer
Zum Fragenkreis Architekturhistorismus und politische Ideologie; in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 42 (1979), S. 1-14
Sturla J. Gudlaugsson
Gerard Ter Borch, 2 Bde., Den Haag 1959
Topographisch=historisch=statistische Beschreibung der Stadt Münster. Ein Handbuch für Einheimische und Fremde [von Franz Guillaume], Münster 1836
Niels Gutschow / Renate Stiemer
Dokumentation Wiederaufbau 1945-1961, Münster 1982
E[mil]. Hackländer
Der Friedenssaal im Rathause zu Osnabrück; in: Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück 23 (1898), S. 214-216
Emil Hackländer
Das Rathaus zu Osnabrück. Vortrag des Hrn Stadtbaumstr. Hackländer im Techniker-Verein ; in: Osnabrücker Zeitung vom 17. Januar 1885, Zweites Blatt S. 2
Wolfgang Hardtwig
Geschichtsinteresse, Geschichtsbilder und politische Symbole in: der Reichsgründungsära und im Kaiserreich; in: Kunstverwaltung, Bau- und Denkmalpolitik im Kaiserreich, hg. von Ekkehard Mai, Stephan Waetzoldt (= Kunst, Kultur und Politik im Deutschen Kaiserreich, Bd. 1), Berlin: 1981, S. 47-74
Wolfgang Hardtwig
Kunst im Revolutionszeitalter. Historismus in: der Kunst und der Historismusbegriff der Kunstwissenschaft; in: Archiv für Kulturgeschichte 61 (1979), S. 154-190
Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts II (= Die Sammlung der Herzog August Bibliothek in: Wolfenbüttel) Bd. 2: Historica, hg. von Wolfgang Harms, München 1980
Alfred Hartlieb von Wallthor
Die landschaftliche Selbstverwaltung Westfalens in: ihrer Entwicklung seit dem 18. Jahrhundert, 1. Teil (bis 1847), Münster 1965
Bernd Haunfelder
Phönix aus der Asche. Zum Untergang und Wiederaufbau des Rathauses von Münster, Münster 1988
Bernd Haunfelder
Illustre Namen im Gästebuch, in: Jahrbuch Westfalen - Westfälischer Heimatkalender NF 46 (1992), S. 129-131
Karl Gustav Helbig
Die schwedisch-sächsischen Verhandlungen zu Kötzschenbroda und Eilenburg. Nach den Quellen des königlich Sächsischen Hauptstaatsarchivs, in: Archiv für sächsische Geschichte 5 (1867), S. 264-288
Arnulf Herbst
Zur Ikonologie des barocken Kaisersaals, in: 106. Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg (1970), S. 207-344
Ein Jahrhundert Hermannsdenkmal 1875-1975, hg. von Günther Engelbert, Detmold 1975
Peter Hersche
Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, 3 Bde., Bern 1984, hier Bd. 1 (Einleitung und Namenslisten)
Clemens Heselhaus
Die Autoren des "Malerischen und romantischen Westphalen", in: Das malerische und romantische Westfalen. Aspekte eines Buches, Ausstellungskatalog Westfäl. Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster 1974, S. 143-198
Ernst Hövel
Quartier und Gastlichkeit in: der Friedensstadt, in: Pax Optima Rerum. Beiträge zur Geschichte des Westfälischen Friedens 1648, hg. von E. Hövel, Münster 1948, S. 157-181
[van den Hoeye]
Pacificatores orbis christiani in: Westphaliam missi anno 1641 [um 1650/1660]. Amsterdam, Rombout van den Hoeye excud.
klein-2°, Titelkupfer, 43 Porträtkupfer wie Waesberghen mit veränderter Druckeradresse, das Bildnis von Franz von Wartenberg mit vierzeiliger Unterschrift von Rottendorf durch eine gegenseitige Kopie nach van Hulle ersetzt (van Someren I Nr. 186b)
Ludwig Hoffmeyer
Die Chronik der Stadt Osnabrück, bearbeitet und erweitert von L. Bäte, 3. Aufl., Osnabrück 1964
[Anselm van Hulle: Hommes Illustres im Verlag von Mortier]
LES / HOMMES / ILLUSTRES / QUI ONT VECU DANS LE XVII. SIECLE / LES PRINCIPAUX POTENTATS / Princes, Ambassadeurs & Plenipotentiaires qui ont assisté / aux Conférences / DE MUNSTER / Et / D'OSNABRUG / AVEC LEURS ARMES ET DEVISES. / DESSINEZ ET PEINTS AU NATUREL, / Par le Fameux ANSELME VAN HULLE, Peintre / DE FREDERIC HENRI DE NASSAU, / PRINCE D'ORANGE, / ET gravez par les plus habiles Maîtres. / (Kupferstich: Austausch der Ratifikationsurkunden) / A AMSTERDAM, / Chez DAVID MORTIER, Libraire. / - / M.D CCXVII.
groß-2°, Drucktitel, S. 1-2 "TABLE / DES / PORTRAITS / des Princes & Princesses, &c. / Contenus dans ce Recueil.", 131 Porträtkupfer in: der Platte numeriert [Exemplar in: der Bibliothèque Nationale Paris G 1501]
[Anselm van Hulle: Hommes Illustres im Verlag von De Coup]
LES / HOMMES / ILLUSTRES / QUI ONT VECU DANS LE XVII. SIECLE / LES PRINCIPAUX POTENTATS / Princes, Ambassadeurs & Plenipotentiaires qui ont assisté / aux Conférences / DE MUNSTER / Et / D'OSNABRUG / AVEC LEURS ARMES ET DEVISES. / DESSINEZ ET PEINTS AU NATUREL, / Par le Fameux ANSELME VAN HULLE, Peintre / DE FREDERIC HENRI DE NASSAU, / PRINCE D'ORANGE, / ET gravez par les plus habiles Maîtres. / (Kupferstich: Austausch der Ratifikationsurkunden) / A Amsterdam, / Chez PIERRE DE COUP, Libraire, dans le Kalverstraat. / - / M. DCCXVII.
groß-2°, Drucktitel, S. 1-2 "TABLE / DES / PORTRAITS / des Princes & Princesses, &c. / Contenus dans ce Recueil.", 131 Porträtkupfer in: der Platte numeriert [Exemplar im Stadtmuseum Münster]
Dokumente zur Gründung des Vereins: Plan der Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (1820) von Paul Wigand und August von Haxthausen. Akten der Regierung zu Minden zur Gründung des Vereins (1823-1827). Statuten des Vereins von 1824, hg. von Klemens Honselmann und Friedrich Gerhard Hohmann; in: Westfälische Zeitschrift 124/125 (1974/1975), S. 29-41
ICONES / LEGATORUM / PRÆCIPUORUM / Tam Monasterii, quam Osnabrugæ, Pacis / Universalis orbi Christiano conciliandæ / Causâ nunc existentium. / AMSTELODAMI, Apud Jodocum Janssonium, 1648.
klein-2°, Drucktitel [kein Exemplar nachgewiesen, Titelblatt im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster, Landesgeschichtliche Sammlung, Ereignisgraphik, möglicherweise Titel einer Ausgabe der Porträtkupfer von Waesberghen]
J[acob] Chr[istoff] Iselin
Neu-vermehrtes Historisch und Geographisches Allgemeines Lexicon, [...], T. 1-4, Basel 1726-1727
Wilhelm Jänecke
Die Baugeschichte des Schlosses Iburg, insbesondere des "Rittersaales", Münster 1909
[Wilhelm] J[änecke]
Der Umbau unseres Rathauses; in: Osnabrücker Zeitung, Drittes Blatt vom 24. Juni 1911
Geschichte der Stadt Münster, unter Mitwirkung von Thomas Hüster Hg. von Franz-Josef Jakobi, Bd. 1 Von den Anfängen bis zum Ende des Fürstbistums, Münster 1993, S. 301-324
Marianna Duncan Jenkins
The State Portrait, its origin: and evolution, New York 1947
Allgemeines Gelehrten-Lexicon. Darinne die Gelehrten aller Stände..., welche vom Anfange der Welt bis auf ietzige Zeit gelebt... Hg. von Christian Gottlieb Jöcher, Bd. 1-4, Leipzig 1750-1751
Peter Johanek
Mittelalterliche Stadt und bürgerliches Geschichtsbild im 19. Jahrhundert; in: Die Deutschen und ihr Mittelalter. Themen und Funktionen moderner Geschichtsbilder vom Mittelalter, hg. von Gerd Althoff, Darmstadt 1992, S. 81-100
C[arl] Berlage
Osnabrück im Jahre 1646. Nach dem Bericht des Abbé [Claude] Joly, Canonicus von Paris; in: Mittheilungen des historischen Vereins zu Osnabrück 11 (1878), S. 269-277 (wiederabgedruckt in: Osnabrücker Lesebuch, hg. von Ottokar Israel, Osnabrück 1968, S. 95-99)
Mark Jones
A Catalogue of the French Medals in: the British Museum, Vol. II: 1600-1672, London 1988
[Kalender]
Bei Disem Calender sein zu ime. / er werender unauslöschlicher Ehren= / gedechtnús Ihrer Kais. MAY der keingl / May: in: Franckhreich vnd Schweden / wie auch des H. Röm. Reichs Chur:
Fü= / rsten vnd andere Stent Geistlicher vn / Weltlicher extraordinari deputirt / en vnd gevolmechtigten hochan / sehlicher Herren vnd Gesande / Conterfect welche im Jahr / 1648 den Lang gewenschten Fri / den zu Münster vnd Osnabruk / geschlossen, vnd endlichen auch / den 24/15 Octobis zu Mün= / ster publicieren lasen / Den Gott bis ann / der welt ende / genediglich / erhalten Wölle
8°, gestochener Titel, gestochenes Dankgebet, Kupferstich mit dem thronenden Kaiser Ferdinand III. flankiert von der Königin: Christina von Schweden und König Ludwig XIV. von Frankreich und den Ansichten der Kongreßstädte Münster und Osnabrück in: Lorbeerkränzen, 10 Blatt Kupferstiche mit jeweils 6 Gesandtenporträts: D Aloisius Contareno Venet / D Fabius Chisius Papa / D Ioanes Ludeuic, C'Nasau / D Maximili, C'de Trautmandor / D Ioannes Crane / D Ioa, Max C'de Lamb [Lamberg]; P.H.D'Orleans D Longeuil / Isacus Volmarus / D A Seuer [Servien] l'C d.la Roche / D.C'de Mesine [Mesmes] C'd Aauaux / D C.de Bracamunt Y Cu C.dePe [Pe C.de Bracamunt Y Cu C.der [Servien] l'C d.la Roche p / I.Cuyermans R.Hisp / Adamus Adamj / Petrus a Weims R.Hisp / P.C.Amerinús Ab / A. Rúdolpiús p'Florin: ; H. Groulart D de la Court / G. Coch IV Reb lüb Bre / D L Pereira de Castro R / F de Andrata P.R de Braganza / M Mathej [Wesenbeck d.J.] Iuris Consti / H.Miliús C.et Oldenburg; I.Georgius a Merkelb / I Adolpius Krebs / M.Otto VID et Rei Argenti / C.G. [Göbel] C.Palati Cæsar / D.Gloxin: D.Rep. Lub / A.Keiser I.Vtriusq Do; S. Rosenhane Súeciæ / D.Ioannes Oxenstirne / A Erskúis [ErskEin ] Re:in: Suec / D I.Adlerus Saluius / I T Caspare C.Palo / M Biernklau R Sueciæ; F Ernestus S. R I Bohemi / G Schepeler L.V.I. / Ia Giffen V I leop.ar / Crisostomus Coller [Coeler] V I D / Hugo Fredericus [von Eltz] / F.Guilielmús [Franz Wilhelm von Wartenberg] Ep.Osna.; D.G.Christop. [von Haslang] liber Baro / Hugo Euerhart Cratz / I Com.in: Sain: et Witgestn / I Ernestus [Pistoris] Saxoniæ / P.Streiff a LewenstEin / D.C de Chabo Mar.S. Mau; I Vltinús [Vulteius] Hassiæ lantgraf / Ioa:Lúbber [Leuber] Elect Saxon / B.a Gent dom in: Loe / A Guillielm a Crosieg L. / D H Pauw D de Hemsteten / Ia Matenese D Matenese; F.a Donia D.Húme / I de Knuid [Knuyt] Nob,in: Seela / G.Riperda D Hengelo / G.a Rederi [Reede] D.N Horsti / D I Van der Borcht IVI / A.Clant a Stetu D He [auf Ein Blatt montiertes Exemplar im Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück: A 5197]
Katalog 500 Jahre Buchdruck in: Münster, hg. von Hans Galen. Eine Ausstellung im Stadtmuseum Münster in: Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Münster 5. Juli - 10. November 1991. (= Schriften der Universitätsbibliothek 5), Münster 1991
Katalog Ethos und Pathos. Die Berliner Bildhauerschule 1786-1914, hg. von Peter Bloch, Sibylle Einholz, Jutta von Simson, Ausstellung der Skulpturengalerie der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz vom 19. Mai bis 29. Juli 1990 im Hamburger Bahnhof, Berlin: 1990
Katalog Der Westfälische Frieden. Krieg und Frieden, hg. von Hans Galen. Ausstellung im Stadtmuseum Münster 11. März - 30. Oktober 1988. Greven 1987
Katalog över statens porträttsamling på Gripsholm I
porträtt före 1809, utarbetad på nationalmuseichefens uppdrag [von Boo von Malmborg], Stockholm 1951
Katalog Wittelsbach und Bayern I.2
Um Glauben und Reich. Kurfürst Maximilian I., hg. von Hubert Glaser, Ausstellung in: der Residenz in: München 12. Juni - 5. Oktober 1980. München/Zürich 1980
Katalog Osnabrück - 1200 Jahre Fortschritt und Bewahrung. Profile bürgerlicher Identität, Ausstellung veranstaltet von der Stadt Osnabrück in: der Dominikanerkirche 15. Juli - 16. November 1980, Nürnberg 1980
Katalog 450 Jahre Reformation in: Osnabrück. V.D.M.I.AE, Gottes Wort bleibt in: Ewigkeit, hg. von Karl Georg Kaster und Gerd Steinwascher. Ausstellungskatalog Osnabrück 1993 (Osnabrücker Kulturdenkmäler Bd. 6), Bramsche 1993
Katalog Johann Conrad Schlaun 1695-1773. Architektur des Spätbarock in: Europa, hg. von Klaus Bußmann, Florian Matzner, Ulrich Schulze, Ausstellung im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster, 7. Mai - 6. August 1995, Stuttgart 1995
Katalog Schutters in: Holland. Kracht en zenuwen van de stad, red. von Marijke Carasso-Kok und Joos Levy-van Halm. Ausstellung Haarlem 1988, Zwolle 1988
Katalog Gerard Ter Borch. Zwolle 1617 - Deventer 1681. Ausstellung Landesmuseum Münster 12. 5. - 23. 6. 1974, Münster 1974
Katalog Westfalen in: Niedersachsen. Kulturelle Verflechtungen
Münster - Osnabrück - Emsland - Oldenburger Münsterland, hg. von Hans Galen und Helmut Ottenjann. Ausstellung im Stadtmuseum Münster, Museumsdorf Cloppenburg u.a. 1993-1995, Cloppenburg 1993.
Katalog Die Wiedertäufer in: Münster, hg. von Hans Galen. Ausstellung im Stadtmuseum Münster 1982-1983, Münster 51986
Karl Kennepohl
Die Stadt Osnabrück und Bischof Ernst August I. (1662-1698), in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück 44 (1921), S. 155-219
Ludger Kerssen
Das Interesse am Mittelalter im deutschen Nationaldenkmal (=Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 8), Berlin: 1975
Hermanni a Kerssenbroch [Kerssenbrock]
Anabaptistici furoris Monasterium inclitam Westphaliae metropolim evertentis historica narratio, hg. von Hermann Detmer (= Die Geschichtsquellen des Bistums Münster 5), 2 Bde., Münster 1899-1900
Karl-Heinz Kirchhoff
Der Bogengang am Prinzipalmarkt zu Münster; in: Beiträge zur westfälischen Stadtgeschichte, hg. von Friedrich B. Fahlbusch, Warendorf 1992, S. 135-185
Karl-Heinz Kirchhoff
Die "Wiedertäufer-Käfige" in: Münster. Zur Geschichte der drei Eisenkörbe am Turm von St. Lamberti, Münster 1996
Anton Kisa
Der "Friedenssaal" in: Osnabrück; in: Zeitschrift des bayerischen Kunstgewerbe-Vereins, München 1894, Heft 1, S. 6-11
Christian Klemm
Joachim von Sandrart. Kunstwerke und Lebenslauf, Berlin: 1986
Christian Klemm
Das Nürnberger Friedensmahl am 25. September 1649. Joachim Sandrarts Gemälde, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 75 (1988), S. 77-82
Samuel John Klingensmith
The Utility of Splendor. Ceremony, Social Life, and Architecture at the Court of Bavaria, 1600-1800, Chicago/London 1993
Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexikon im Vereine mit mehreren Historikern Hg. von Ernst Heinrich Kneschke, Bd 1-9, Leipzig 1859-1870
Karl Koppmann
Die Statuen der neuen Besten, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 7 (1883), S. 45-64
Bernard Korzus
Münster um 1850. Zwölf Stahlstiche nach Aquarellen von Johann Friedrich Lange, in: Ex officina literaria. Beiträge zur Geschichte des westfälischen Buchwesens, hg. von Joseph Prinz, Münster 1968, S. 271-298
Bilder zur Frankfurter Geschichte, hg. von Waldemar Kramer, bearb. von Franz Lerner, Frankfurt a. M. 1950
Charlotte Kranz-Michaelis
Rathäuser im deutschen Kaiserreich 1871-1918 (Materialien zur Kunst des 19. Jahrhunderts Bd. 23), München 1976
Friedrich Küsthardt
Die neun guten Helden; in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Altertumskunde XXII,2 (1890), S. 329-376
Franz Kugler
Über die Kunst als Gegenstand der Staatsverwaltung mit besonderem Bezuge auf die Verhältnisse des preußischen Staates, Berlin: 1847
Gerhart Ladner
Zur Porträtsammlung des Erzherzog Ferdinand von Tirol, in: Mitteilungen des Österreichischen Instituts für Geschichtsforschung 47 (1935), S. 470-482, und 49 (1936), S. 367-391
Helmut Lahrkamp
Adam Adami (1610-1663), in: Rheinische Lebensbilder Bd. 15, Köln 1995, S. 81-99
Helmut Lahrkamp
Stadtmünsterische Akten und Vermischtes (= Acta Pacis Westphalicae, Serie III D Bd. 1), Münster 1964
Helmut Lahrkamp
Der Portätmaler Andrea Alovisii († 1687), in: Westfalen 64 (1986), S. 127-128
Helmut Lahrkamp
Münsters Ehrenbürger. Eine Dokumentation nach städtischen Akten, in: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster, NF. 12, Münster 1987, S. 183-278
Helmut Lahrkamp
Der Westfälische Frieden, in: Katalog 500 Jahre Buchdruck in: Münster, hg. von Hans Galen. Ausstellung im Stadtmuseum Münster 1991, Münster 1991, S. 166-178
Helmut Lahrkamp
Wer malte Münsters Gesandtenbilder?, in: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster, NF. 12, Münster 1987, S. 296-300
Helmut Lahrkamp
Der Westfälische Friede. Zur Kulturgeschichte des Friedenskongresses (= Geschichte original - am Beispiel der Stadt Münster 12), Münster 1983
Helmut Lahrkamp
Münster als Schauplatz des europäischen Friedenskongresses (1643-1649); in: Geschichte der Stadt Münster, unter Mitwirkung von Thomas Hüster Hg. von Franz-Josef Jakobi, Bd. 1 Von den Anfängen bis zum Ende des Fürstbistums, Münster 1993, S. 301-324
Herbert Langer
Der Westfälische Frieden und Schweden; in: Friedenssicherung. Historische, politikwissenschaftliche und militärische Perspektiven, hg. von Manfred Spieker (Osnabrücker Friedensgespräche Bd. 3), Münster 1989, S. 37-56
Herbert Langer
Der Westfälische Friede - Pax Europaea und Neuordnung des Reiches, Berlin: 1994
G.Th.M. Lemmens
De Vrede in: Kunstwerken en Historieprenten, in: Katalog De Vrede van Nijmegen, Ausstellung Nijmeegs Museum ‚Commanderie van St. Jan' 1978, Nijmegen 1978, S. 21-31
G.Th.M. Lemmens
De Portretten van de Onderhandelaars, in: Katalog De Vrede van Nijmegen, Ausstellung Nijmeegs Museum ‚Commanderie van St. Jan' 1978, Nijmegen 1978, S. 35-64
Ilsetraut Lindemann
in: Erz gegossen. in: StEin gehauen. Osnabrücker Denkmäler, Bramsche 1982
Ilsetraut Lindemann
Künstler unter Halbbarbaren; in: Neue Osnabrücker Zeitung vom 24. Oktober 1986, S. 12
Ilsetraut Lindemann
Der Maler Philipp Schilgen 1792-1857. Fragmente zu seinem Lebensbild; in: Osnabrücker Mitteilungen, Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein ) 96 (1991), S. 129-146
Johann Jakob Luckius
Sylloge Numismatum elegantiorum quae diversi Imperatores, Reges, Principes, Comites, Respublicae diversas ob causas ab anno 1500 ad annum 1600 cudi fecerunt, Straßburg 1620
Charles Maumené / Louis d'Harcourt
Iconographie des Rois en France, 2 Bde., Paris 1931
Marie Mauquoy-Hendrickx
L'iconographie d'Antoine van Dyck. Catalogue raisonnée, Brüssel 1956
Ursula Meckstroth
Das Verhältnis der Stadt Münster zu ihrem Landesherrn bis zum Ende der Stiftsfehde; in: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster, NF. 2, Münster 1962, S. 1-196

Louis Gabriel Michaud
Biographie universelle ancienne et moderne, 45 Bde., Paris/Leipzig 1842-1865, benutzt in: 2. Auflage 1854-1865 (Neudruck Graz 1966-1970)
H[ector]. Wilh[elm]. H[einrich]. Mithoff
Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen, Bd. VI
Fürstenthum Osnabrück, Niedergrafschaft Lingen, Grafschaft Bentheim und Herzogtum Arenberg-Meppen, Hannover 1879
Carl Möller
Osnabrück. Friedens- und Kongreßstadt, Osnabrück 1974
Wolf-Dieter Mohrmann
Vom Elend des Ratssilbers. Kunst und Kommerz um den Osnabrücker Kaiserpokal, in: Osnabrücker Mitteilungen, Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein ) 91 (1986), S. 193-235
Wolf-Dieter Mohrmann
Johann Carl Bertram Stüve 1798-1872. Osnabrücker Bürgermeister, Abgeordneter und Innenminister im Königreich Hannover (Begleitheft zur Ausstellung im Niedersächsischen Landtag), Osnabrück 1987, S. 17-20
[Moncornet]
Portraits, / Noms, et Qualitez / des Ambassadeurs / assemblez tant a / Munster qu'Osnabruk, / pour le Traité et Conclusion / de la Paix Generalle. / Et se vendent à Paris chez / Baltazar Moncornet, / rue S. Iacques deuant / S. Yues, a la belle / Croix.
klein -2°, Titelkupfer, 35 Porträtkupfer, in: der Platte numeriert: 1 Henry d'Orleans Duc de Longueville, 2 Claude de Mesme Comte d'Auaux, 3 Abel Servient Comte de la Roche aux Aubiers, 4 Fabivs Chisivs, 5 Maximilian Comte de Trautmandorff, 6 Gaspard Comte de Pignoranda, 7 Francois de Andrada, 8 Axelivs Oxesteren Chancelier de Swede etc. [fälschlich für seinen Sohn Johan Oxenstierna], 9 Mathias de Crachau, 10 Clavde Chabot Marquis de S. t Maurice, 11 Godard de Reede, 12 Pierre de Weims, 13 Iean Wlterus, 14 Wolfgang Conrad de Thvmbshirn, 15 George Walric Comte de Wolckenstin: , 16 Georges Christople Baron de Haslang, 17 Iean de Knvyt, 18 Iean Comte des Sain: , 19 Antoine de Brvn, 20 Iean Datt, 21 Christophle Kress, 22 Francois Guillaume Euesque d'Osnabruk, 23 Adrian Clant, 24 Abraham Keiser Doctor en Droit, 25 Iean Erneste Pistorivs, 26 Hvgo Frederic [von Eltz], 27 Nicolas George de Reisgersberg, 28 Hvgve Comte de Kratz, 29 Aloisivs Contarenvs, 30 Bartold de Gent, 31 Francois Comte de Nerli, 32 Francois Donia, 33 Iean Iacqves de Todenwar, 34 Gvillavme de Riperda, 35 Adrian Paw Cheualier de l'Ordre S. t Michel, Seig.r de Hemstede etc. [Exemplar in: der Bibliothèque Nationale Paris
Na 30b-4°]
Instrumenta Pacis Westphalicae. Die Westfälischen Friedensverträge 1648, hg. von Konrad Müller, 2. Aufl., Bern 1966
Karl Eugen Mummenhoff
Schloß Nordkirchen, München 1975
Nachricht, wie das erste Jubel-Fest des Westphälischen Friedens am 25ten October des 1748ten Jahrs in: der Stadt Osnabrück gefeyret worden, Osnabrück [1748].
Nouvelle biographie générale (NBG) [bis Bd. 9 Nouvelle biographie universelle], 46 Bde., Paris 1852-1866
Neue Deutsche Biographie (NDB), hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 1, Berlin: 1953ff.
Thomas Nipperdey
Nationalidee und Nationaldenkmal in: Deutschland im 19. Jahrhundert; in: Gesellschaft, Kultur, Theorie. Gesammelte Aufsätze, Göttingen 1976 (ursprünglich in: Historische Zeitschrift 206 [1968], S. 529-585)
Nieuw Nederlands Biographisch Woordenboek (NNBW), 10 Bde., Leiden 1911-1937
Otto Gerhard Oexle
Die Geschichtswissenschaft im Zeichen des Historismus. Bemerkungen zum Standort der Geschichtsforschung; in: Historische Zeitschrift 238 (1984), S. 17-55
C.T. Odhner
Die Politik Schwedens im Westphälischen Friedenscongreß und die Gründung der schwedischen Herrschaft in: Deutschland, Gotha 1877 (Nachdruck Hannover-Döhren 1973)
François Ogier
Journal du congrès de Munster. Publié par Auguste Boppe, Paris 1893 [Anselm van Hulle
Orbis Christiani]
ORBIS CHRISTIANI A°. M.D.C.X.L.V.III. MONASTERI. ET. ALIBI. CELEBRATAE / PACIS PRINCIPES / AD. VIVVM. EXPRESSOS. ARTE. SVA / PACIS. AMATORIBVS / SPECTANDOS. ET. COLENDOS. SISTIT. / ANSELMVS VAN HVLLE.
groß-2°, Kupfertitel "Abr. a Diepenbeke delineavit / Pet. de Iode sculpsit" undatiert [um 1655/1658], Porträtkupfer ohne Nummern in: unterschiedlicher Zahl und Zusammenstellung [Exemplar in: der Bibliothèque Royale Albert 1er, Brüssel: V.B. 5434129 bis, mit 98 Porträts]
Karl Ordelheide
Der Westfälische Frieden und Osnabrück. Geschichte, Symbole, Medaillen. Beiträge zum Internationalen Jahr des Friedens 1986, Bramsche 1986
Bibliographie des Westfälischen Friedens, bearb. von Eva Ortlieb und Matthias Schnettger, hg. von Heinz Duchhardt, Münster 1996
[Anselm van Hulle: Pacificatores]
PACIFICATORES / ORBIS / CHRISTIANI, / SIVE / ICONES / PRINCIPUM, DUCUM, / ET / LEGATORUM, / QUI / MONASTERII atque OSNABRUGAE / PACEM EUROPAE RECONCILIARUNT, / Quosque singulos ad nativam imaginem expressit / A. van Hulle, celsissimi Principis Auriaci / dum viveret Pictor, / Optimorum artificum dexteritate CXXXI tabulis aeneis / incisae, nunc demum post viri illustris mortem in: lucem / editae, ET descriptione recens auctae. / (Monogramm P-v-d-S) / ROTTERODAMI, / Typis PETRI VANDER SLAART, Bibliopolae ad insigne Ciceronis. / MDCXCVI.
groß-2°, Schmutztitel "PACIFICATORES / ORBIS / CHRISTIANI / - / PRONKBEELDEN / DER / VORSTEN / EN / VREDEHANDELAARS", auf der Rückseite unter der Überschrift "TOEPASSING / OP DE / TITELPLAAT. / Nulla salus bello. Pacem nos poscimus omnes" Ein 36zeiliges gereimtes Gedicht auf Niederländisch von P. Rabus, Kupfertitel, Drucktitel auf niederländisch "PRONKBEELDEN / DER / VORSTEN, / EN / VREDEHANDELAARS ..." sowie 5 Bll. (9 gez. und 1 ungez. S.) die zweisprachige lateinisch-niederländische Vorrede "PETRUS RABUS / SPECTATORI / harum elegantium / S. P. D." mit Verzeichnis der Porträts, datiert 1. Januar 1697, 131 Porträtkupfer in: der Platte nicht numeriert [Exemplar im Stadtmuseum Münster, auf dem lateinischen und dem niederländischen Titelblatt ist das Datum "MDCXCVI" durch Beifügen einer "I." in: "MDXCVII" geändert]
[Anselm van Hulle: Pacificatores 1697]
PACIFICATORES / ORBIS / CHRISTIANI, / SIVE / ICONES / PRINCIPUM, DUCUM, / ET / LEGATORUM, / QUI / MONASTERII atque OSNABRUGAE / PACEM EUROPAE RECONCILIARUNT, / Quosque singulos ad nativam imaginem expressit / A. van Hulle, celsissimi Principis Auriaci / dum viveret Pictor, / Optimorum artificum dexteritate CXXXI tabulis aeneis / incisae, nunc demum post viri illustris mortem in: lucem / editae, ET descriptione recens auctae. / (Monogramm P-v-d-S) / ROTTERODAMI, / Typis PETRI VANDER SLAART, Bibliopolae ad insigne Ciceronis. / MDCXCVII.
groß-2°, Schmutztitel "PACIFICATORES / ORBIS / CHRISTIANI / - / PRONKBEELDEN / DER / VORSTEN / EN / VREDEHANDELAARS", auf der Rückseite unter der Überschrift "TOEPASSING / OP DE / TITELPLAAT. / Nulla salus bello. Pacem nos poscimus omnes" Ein 36zeiliges gereimtes Gedicht auf Niederländisch von P. Rabus, Kupfertitel, Drucktitel auf niederländisch "PRONKBEELDEN / DER / VORSTEN, / EN / VREDEHANDELAARS ..." sowie 4 Bll. (8 gez. S.) die zweisprachige lateinisch-niederländische Vorrede "PETRUS RABUS / SPECTATORI / harum elegantium / S. P. D." mit Verzeichnis der Porträts, datiert 1. Januar 1697, 131 Porträtkupfer in: der Platte numeriert [Exemplar im Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück mit kolorierten Wappen der Gesandten]
[Anselm van Hulle: Pacis Antesignani]
PACIS / ANTESIGNANI / SIVE /ICONES / LEGATORUM / PLENA POTESTATE INTRVCTORVM, (sic !) / QVI NOMINE / PONTIF. MAX. IMPERATORIS, REGVM, / ET RERVMPVBLICARVM / AD PACEM UNIVERSALEM / CONSTITVENDAM / MONASTERIVM WESTPHALORVM / ET OSNABRVGAM CONVENERVNT; / MAGNO STVDIO AD VIVUM EXPRESSAE / PER / ANSELMVM VAN HVLLE, GANDENSEM / CELSISSIMI PRINCIPIS AVRIACI / NVPER PICTOREM
/ Caelo insigniorum huius AEvi Sculptorum. / - / ANTVERPIAE, / Apud Danielem Middelerium. Anno M. DC. XLVIII. / Cum Privilegio. / Typis C. I.
groß-2°, Drucktitel, Porträtkupfer ohne Nummern in: unterschiedlicher Zahl und Zusammenstellung [Exemplar im Stadtmuseum Münster, Porträts des Jahres 1648, mit eingeklebten Wappenzeichnungen; Exemplar im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, 81 Blatt, jüngstes von 1650]
[Anselm van Hulle: Pacis Antesignani 1691]
PACIS / ANTESIGNANI / SIVE / ICONES / LEGATORUM / PLENA POTESTATE INSTRUCTORUM, / QUI NOMINE / PONTIF. MAX. IMPERATORIS, REGUM, / ET RERUM PUBLICARUM / AD PACEM UNIVERSALEM / CONSTITUENDAM / MONASTERIUM WESTPHALORUM / ET OSNABRUGAM CONVENERUNT; / ALIORUMQVE QVI PACIFICATIONIS NEGOTIVM PROMOVERVNT, / MAGNO STUDIO AD VIVUM EXPRESSAE / PER ANSELMVM VAN HVLLE, GANDENSEM, / CELSISSIMI PRINCIPIS AURIACI / NVPER PICTOREM, / Caelo insigniorem huius AEvi Sculptorum. / ANTVERPIAE, / Philibertus Bouttats senior, de novo multis additis Iconibus edidit, 1691. / Cum Gratia Et Privilegio.
groß-2°, Drucktitel, Kupfertitel, 132 Porträtkupfer ohne Nummern [Exemplar im Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück]
Geoffrey Parker
Der Dreißigjährige Krieg, Frankfurt am Main: 1987
Gabriel M. C. Pastoor
Biblische Historienbilder im Goldenen Zeitalter in: Privatbesitz, in: Im Lichte Rembrandts. Das Alte Testament im Goldenen Zeitalter der Niederländischen Kunst, hg. von Christian Tümpel. Ausstellungskatalog Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster u.a., Zwolle 1994, S. 122-133
Susanne Paul-Menn
Drei münsterische Lithographen: Christian Espagne - Cornelius Schimmel - Heinrich Auling, hg. von Hans Galen. Ausstellungskatalog Stadtmuseum Münster. Münster 1990
Theodor Penners
"Markt und Marktplatz von Osnabrück im Mittelalter. Entstehung und Entwicklung im Lichte der neuen Bodenfunde, in: Osnabrücker Mitteilungen, Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein ) 92 (1987), S. 21-65
Friedrich Philippi
Über die Bildnisse an der Vorderseite des Rathhauses, in: Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück 15 (1890), S. 400
Der Westfälische Friede. Ein Gedenkbuch, hg. von Friedrich Philippi, Münster 1898
A. Pieper
Leben und Treiben in: Münster am Friedenskongreß, in: Der Westfälische Friede. Ein Gedenkbuch, hg. von Friedrich Philippi, Münster 1898, S. 127-152
A. Pieper
Die Maler des westfälischen Friedenskongresses, in: Der Westfälische Friede. Ein Gedenkbuch, hg. von Friedrich Philippi, Münster 1898, S. 183-201
Margarete Pieper-Lippe/Othmar Aschauer
Oberdeutsche Bauhandwerker in: Westfalen, in: Westfälische Forschungen 20 (1967), S. 119-193
Jan Joseph Poelhekke
De Vrede van Munster, s'Gravenhage 1948
Roswitha Poppe
Der Rittersaal auf Schloß Iburg, in: Niedersächsische Denkmalpflege 6 (1970), S. 235-240
Hermann Poppe-Marquard
Osnabrück. Die schöne alte Stadt zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge. 3. erweiterte Auflage, Osnabrück 1964
Joseph Prinz
Das Rathaus zu Münster, Münster 1958
Wolfram Prinz
Die Sammlung der Selbstbildnisse in: den Uffizien, Bd. 1: Geschichte der Sammlung, Berlin: 1971
Das Rathaus im Kaiserreich. Kunstpolitische Aspekte einer Bauaufgabe des 19. Jahrhunderts, hg. von Ekkehard Mai, Jürgen Paul, Stephan Wartzoldt (Kunst, Kultur und Politik im Deutschen Kaiserreich Bd. 4), Berlin: 1982
Das Rathaus mit dem Friedenssaale zu Osnabrück, Osnabrück o.J. [1895]
Hans-Joachim Raupp
Untersuchungen zu Künstlerbildnis und Künstlerdarstellung in: den Niederlanden im 17. Jahrhundert, Hildesheim / New York 1984
Hans-Joachim Raupp
Wort und Bild in: den Niederlanden im 16. und 17. Jahrhundert, in: Wort und Bild. Buchkunst und Druckgraphik in: den Niederlanden im 16. und 17. Jahrhundert, Ausstellungskatalog Köln 1981
Repertorium der diplomatischen Vertreter aller Länder seit dem Westfälischen Frieden (1648) (RDV), Bd. I (1648-1715) Hg. unter Mitwirkung von Walter Latzke, Ludwig Bittner und Lothar Groß, Oldenburg/Berlin: 1936
Pax sit christiana. Die westfälischen Friedensverhandlungen als europäisches Ereignis, hg. von Armin: Reese, Düsseldorf 1988
Adolf Reinle
Das stellvertretende Bildnis. Plastiken und Gemälde von der Antike bis ins 19. Jahrhundert, Zürich/München 1984
Otto Renkhoff
Nassauische Biographie. Kurzbiographien aus 13 Jahrhunderten (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau Bd. 39), Wiesbaden 21992
Konrad Repgen
Die Römische Kurie und der Westfälische Frieden, Bd. 1: Papst, Kaiser und Reich 1521-1644, Tübingen 1962
Klaus Rosing
Münster in: alten und neuen Reisebeschreibungen, Düsseldorf 1991
Friedrich Runge
Leben und Treiben in: Osnabrück am Friedenskongreß, in: Der Westfälische Friede. Ein Gedenkbuch, hg. von Friedrich Philippi, Münster 1898, S. 153-179
Karsten Ruppert
Die kaiserliche Politik auf dem Westfälischen Friedenskongreß (1643-1648) (= Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V. 10), Münster 1979
Svenskt biografiskt lexikon (SBL), Bd. 1-[29], Stockholm 1918-[1996]
Ulrich Scheuner
Die Kunst als Staatsaufgabe im 19. Jahrhundert, in: Kunstverwaltung, Bau- und Denkmalpolitik im Kaiserreich, hg. von Ekkehard Mai, Stephan Waetzoldt (Kunst, Kultur und Politik im Deutschen Kaiserreich Bd. 1), Berlin: 1981, S. 13-46
Anton Schindling
Der Westfälische Frieden und die deutsche Konfessionsfrage, in: Friedenssicherung. Historische, politikwissenschaftliche und militärische Perspektiven, hg. von Manfred Spieker (Osnabrücker Friedensgespräche Bd. 3), Münster 1989, S. 19-36
Anton Schindling
Westfälischer Frieden und Altes Reich - Zur reichspolitischen Stellung Osnabrücks in: der frühen Neuzeit; in: Osnabrücker Mitteilungen, Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein ) 90 (1985), S. 97-120
Georg Schmidt
Der Westfälische Frieden - eine neue Ordnung für das Alte Reich? in: Der Staat, Beiheft 10
Wendemarken in: der deutschen Verfassungsgeschichte, Berlin: 1993, S. 45-83
Georg Schmidt
Der Dreißigjährige Krieg, München 1995
Maria Schmidt
Zu den Wohnungen der Gesandten zum Westfälischen Frieden, in: Westfälische Zeitschrift 112 (1962), S. 185-186
Maria Schmidt
Das Wohnungswesen der Stadt Münster im 17. Jahrhundert, Münster 1965
Volker Schmidt-Kohl
1643-1648. Fünf Jahre zwischen Krieg und Frieden. Das Kongreßleben in: Osnabrück, hg. von Peter Schreiber (Osnabrück H. 20), Osnabrück 1973
Hans-Jürgen Schreckenbach
Kursachsen auf dem Westfälischen Friedenskongreß. Phil. Diss. Leipzig 1952 (Ms.)
Ludwig Schreiner
Karl Friedrich Schinkel und die erste westfälische Denkmälerinventarisation. Ein Beitrag zur Geschichte der Denkmalpflege in: Westfalen, Recklinghausen 1968
Hermann Schröter
Inventar der Residenz des Bischofs Franz Wilhelm von Wartenberg in: Münster, in: Westfalen 33 (1955), S. 198-209
Hermann Schröter
Dr. Gerhard Schepeler und seine Zeit, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück 63 (1948), S. 22-73
Levin: Schücking / Ferdinand Freiligrath
Das malerische und romantische Westphalen, Barmen/Leipzig 1842, 2. Aufl. Paderborn 1872
Walter Schürmeyer
Ahnengalerie, in: Otto Schmitt, Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte Bd. 1, Stuttgart 1937, Sp. 221-227
Hildamarie Schwindrazheim
Eine Porträtsammlung Wilhelms IV. von Hessen und der "Goldene Saal", in: Marburger Jahrbuch 10 (1937), S. 263-306
Paul Seidel
Der Kaiser und die Kunst, Berlin: 1907
Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover Bd IV,1-2
Stadt Osnabrück, bearbeitet von Heinrich Siebern und Erich Fink, Hannover 1907 (Nachdruck
Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens Bd. 39, Osnabrück 1978)
Axel Sjöblom
David Klöcker Ehrenstrahl, Malmö 1947
Jan Frederik van Someren
Beschrijvende Catalogus van gegraveerde Portretten van Nederlanders, 3 Bde., Amsterdam 1888-1890
Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten, von Wilhelm Karl Prinz von Isenburg, Bd. 1-2 berichtigter und ergänzter Abdruck der 2. verb. Auflage von 1953, hg. von Frank Baron Freytag von Loringhoven, Marburg 1965, Bd. 3-5 von Frank Baron Freytag von Loringhoven, Marburg 31964, 1957, 1978
Johann Hermann Hüffer. Lebenserinnerungen, Briefe und Aktenstücke, hg. von Wilhelm Steffens, Münster 1952
Heinz Stoob
Albert Kranz (1448-1517). Ein Gelehrter, Geistlicher und hansischer Syndikus zwischen den Zeiten; in: Hansische Geschichtsblätter 100 (1982), S. 87-108
Gerhard Strauss / Harald Olbrich u.a.
Lexikon der Kunst, 7 Bde., Leipzig 1987-1994
Reinhard Strecke
Die westfälische Denkmälerinventarisation von 1822 und die Anfänge der Denkmalpflege in: Preußen; in: Ludwig Freiherr Vincke. Ein westfälisches Profil zwischen Reform und Restauration in: Preußen, hg. von Hans-Joachim Behr und Jürgen Kloosterhuis, Münster 1994, S. 483-492
Ivo Striedinger
Die Bildnisse in: den Friedenssälen in: Münster und Osnabrück; in: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster Bd. 4, Münster 1931, S. 223-252
C[arl]. Stüve
Briefe des Osnabrückschen Bürgermeisters G. Schepeler aus Münster im Jahre 1647, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück 15 (1890), S. 303-339
C[arl] Stüve
Ein Stammbuch aus der Zeit des Westfälischen Friedens; in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück 14 (1889), S. 404-415
Johann Carl Bertram Stüve
Geschichte des Hochstifts Osnabrück bis zum Jahre 1508, Jena/Osnabrück 1853, Zweiter Theil von 1508 bis 1632, Jena 1872, Dritter Theil von 1623 bis 1648, Jena 1882 (Nachdruck Osnabrück 1980)
Johann Carl Bertram Stüve
Zur Geschichte der Stadtverfassung von Osnabrück, in: Mittheilungen des historischen Vereins zu Osnabrück 8 (1866), 1-210
Willibald Tekotte
Beiträge zur Publizistik des Westfälischen Friedens (Graphik und Malerei), (phil. Diss. Münster), Ahlen 1934
[Theatrum Europæum VI]
THEATRI // EUROPÆI // Sechster und letzter Theil/ // Das ist/ // Außführliche Beschreibung der // denckwürdigsten Geschichten/so sich hin: vnd wieder durch Europam, // als in: Hoch- und Nieder-Teutschland/ Frankreich/ Hispanien/ Italien/ Groß-Britan- // nien/ Dennemarck/ Schweden/ Polen/ Moscau/ Schlesien/ Böhmen/ Ober- und Nieder-Oesterreich/ // Hungarn/ Siebenbürgen/ Wallachen/ Moldau/ Türken vnd Barbarien/ so wol im Weltlichen // Regiment/ als Kriegs-Wesen; // Bevorab bey denen zwischen mehrerntheils kriegenden Partheyen // nach Münster vnd Oßnabrück angesetzten/ biß auff das Jahr 1649. daselbst gepflogen - // auch geschlossen - endlich aber durch Göttliche Verleyhung in: deß H. Reichs Statt Nürnberg Anno 1650. // vollzogenen General Friedens-Tractaten/ vom Jahr Christi 1647. biß 1651. aller- // seits begeben vnd zugetragen. // Auß unzehlich vielen glaubhafften Documentis, vnd trewlich communi- // cirten Berichten zusammen getragen vnd beschrieben/ // Durch Joannem Georgium Schlederum, Ratisponâ-Bavarum. // Mit hoher Potentaten/ Chur-Fürsten/ Grafen/ Herren/ Kriegs-generalen vnd Obristen/ // wie auch sehr vieler derselben Bottschaffter vnd Abgesandten Bildnussen außgezieret: // Dabenebenst die vornehmste militärische Actiones, Schlachten/ Beläg- vnd Erobe- // rungen/ etc. in: deutlichen Kupfferstücken vor Augen gestellt. // (Imprese) // Franckfurt am Mäyn/ // Bey Weyl. Matthæi Marians Seel. Erben. // Anno M DC LII.
2°, Kupfertitel "Theatri Europæi // oder/ historischer Beschrei // bung der denckwürdigsten Geschichten vom Jahr 1647 // biß 1651. exclusivè // Sechster und letzter Theil: // Mit Kupfferstücken gezieret unnd Verlegt. // durch. // Matth: Merians Seel: // Erben." [Exemplar in: der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 70.2 Hist. 2°]
Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Ulrich Thieme und Felix Becker, Bd. 1-37, Leipzig 1907ff.
Baron de Thomassin: de Montbel
Histoire généalogique de la Maison de Reumont en Luxembourg, Nancy 1922
Eduard Trier
Die Propheten-Figuren des Kölner Rathauses I, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 15 (1953), S. 79-102 und dass. II. Ein Beitrag zur Profan Ikonographie des Mittelalters, in: ebd. 17 (1957), S. 193-224
Carl Tücking
Nikolaus Drachter, Syndicus der Stadt Münster, in: Westfälische Zeitschrift 24 (1864), S. 203-248
Gerd Unverfehrt
Bistum, Stadt und Reich. Das Programm der Fresken Hermann Prells im Rathaus zu Hildesheim, in: Das Rathaus im Kaiserreich. Kunstpolitische Aspekte einer Bauaufgabe des 19. Jahrhunderts, hg. von Ekkehard Mai, Jürgen Paul, Stephan Waetzold (Kunst, Kultur und Politik im Deutschen Kaiserreich Bd. 4), Berlin: 1982, S. 231-259
Andreas Ludwig Veit
Mainzer Domherren vom Ende des 16. bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts in: Leben, Haus und Habe, Mainz 1924
Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeinde-Angelegenheiten der Stadt Osnabrück [Verwaltungsbericht] für das Rechnungsjahr vom 1. April 1889 bis 31. März 1890
Rudolf Vierhaus
Der Friede von Osnabrück und Münster 1648; in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 72 (1974), S. 7-23
[Waesberghen]
Icones legatorum Monasterii et Osnabrugae existentium, pacis universalis conciliandae gratia, Amsterdam, ap. A. van Waesbergen 1644 [wohl 1648].
klein -2°, Titelkupfer, 43 Porträtkupfer (nach van Someren I Nr. 186a) [Exemplar im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster: K 67-289, ohne Titelblatt, 38 Porträts, das Bildnis von Franz Wilhelm von Wartenberg nicht mit vierzeiliger Unterschrift von Rottendorff, sondern gegenseitige Kopie nach van Hulle wie bei van den Hoeye]
Wilhelm Waetzoldt
Preußische Kunstpolitik und Kunstverwaltung (1817-1932), in: Reichs- und Preußisches Verwaltungsblatt 54 (1933), S. 81-86
Universal-Register über die Sechs Theile der Westphälischen Friedens-Handlungen und Geschichte, inngleichen über die zween Theile der Nürnbergischen Friedens-Executions-Handlungen und Geschichte. Hg. von Johann Ludolf Walther, Göttingen 1740
Heinz-Toni Wappenschmidt
Studien zur Ausstattung des deutschen Rathaussaales in: der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts (Diss. Universität Bonn 1979), Bonn 1981
Martin Warnke
Hofkünstler. Zur Vorgeschichte des modernen Künstlers, Köln 1985
Andreas Wartmann
Drei Porträtwerke aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Berghaus 1995, S. 43-60
Bruno Weber
Das Porträt auf Papier, Ausstellungskatalog Zentralbibliothek Zürich 1984, Zürich 1984
Ansgar Westermeyer
Das Schloß in: Osnabrück. Planung und Bau im Zeitraum von 1608 bis 1683, in: Das Osnabrücker Schloß. Stadtresidenz - Villa - Verwaltungssitz, hg. von Franz-Joachim Verspohl, Bramsche 1991, S. 55-96
Heinrich Wetterling
Kaiser Maximilian und die Kurfürsten in: der Mühlhäuser Grossen Ratsstube, in: Mühlhauser Heimatblätter 1934, Nr. 9-11
Wilhelm Wintruff
Funde in: der großen Ratsstube, in: Mühlhäuser Geschichtsblätter 13 (1912/13), S. 146-148
Christopher B. With
The Prussian Landeskunstkommission 1862-1911 (Kunst, Kultur und Politik im Deutschen Kaiserreich 6), Berlin: 1986
Heinrich Witte
Rathaus und Markt Osnabrück (Schnell Kunstführer Nr. 1662), München/Zürich 1987
Albert Wormstall
Studien zur Kunstgeschichte Münsters, in: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster Bd. 1, Münster 1898, S. 161-269
Constant Wurzbach
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich, 60 Bde., Wien 1857-1892
Robert L. Wyss
Die neun Helden. Eine ikonographische Studie, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 17 (1957), S. 73-106
J[ohann]. H[einrich]. Zedler
Grosses vollständiges Universal Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, [...] Bd. 1-64 und Erg.-Bd. 1-4, Halle und Leipzig [1732]-1754
Eduard Ziehen
Die Wandgemälde in: der Großen Ratsstube zu Mühlhausen, in: Mühlhäuser Geschichtsblätter 1941, S. 101-110