Zeitleiste 1568-1660
Chronologie zum
Dreißigjährigen Krieg / Westfälischen Frieden
Nicht Schlachten, sondern die
politischen und kulturellen Ereignisse zur Geschichte Europas im Umfeld des Dreißigjährigen Kriegs stehen im Mittelpunkt der
Zeitleiste, die dem
Katalog der Ausstellung bzw. dem 1. Textband der 26. Europaratsausstellung "1648 - Krieg und Frieden in Europa" entnommen worden ist.
Die Zeitleiste bietet ein chronologisches "Grundgerüst" zur
Vorgeschichte, zum Verlauf und zur Nachwirkung des Dreißigjährigen Kriegs und Westfälischen Friedens für die Jahre 1568 bis 1660.
Politik, Religion und Militär
Kunst und Kultur

Friede von Adrianopel (17.02.)

Nach einer ersten bewaffneten Auseinandersetzung zwischen Katholiken und Protestanten 1562-1563 beendet der Friede von Longjumeau (23.03.) den zweiten Hugenottenkrieg in Frankreich (seit 1567)

Schlacht bei Heiligerlee: Beginn des Achtzigjährigen Krieges zwischen Spanien und den Aufständischen (Geusen) in den Niederlanden (Mai)

Hinrichtungswelle durch den Herzog von Alba in den Niederlanden, u. a. Grafen Egmont und Hoorn in Brüssel (05.06.)

Beginn des dritten Hugenottenkrieges (September)

Johann III. Vasa wird König von Schweden (30.09.)

Weseler Konvent der niederländischen Calvinisten (November)

* Jan Brueghel d. Ä.("Samtbrueghel"), niederländischer Maler († 1625)

Daniele Barbaro: Camera obscura mit Linse

Constanzo Varolio begründet die Gehirnanatomie

Zusammenschluß von Polen und Litauen statt bisheriger Personalunion zur Lubliner Union (01.07.)

Erhebung Cosismos I. de Medici zum ersten Großherzog der Toskana (27.08.)

Ermordung Louis' Prinz von Condé, Führer der Hugenotten

† Pieter Brueghel d. Ä.("Bauernbrueghel"), niederländischer Maler, (* ~ 1525)

Gerhard Mercator: Weltkarte für Seefahrer in neuartiger Projektion

Illustrierte französische Maschinenkunde von Jacques Besson
Politik, Religion und Militär
Kunst und Kultur

Friede von St. Germain beendet den dritten Hugenottenkrieg (August)

Beginn des Krieges zwischen Schweden und Rußland (bis 1595)

Reichstag zu Speyer (22.05.-11.12.)

Friede von Stettin (13.12.) beendet ergebnislos den "Nordischen Siebenjährigen Krieg" von Dänemark, Lübeck und Polen gegen Schweden

~ * Hans Reichle, deutscher Bildhauer († 1636)

Remigius Hogenberg: Ansicht der Stadt Münster von Westen

Unter Berufung auf Aristoteles fordert Lodovico Castelvetro die Einheit von Zeit, Ort und Handlung auf der Bühne

Orlando di Lasso: Bußpsalmen

Felix Platen systematisiert Geisteskrankheiten und tritt für eine humane Behandlung der daran Erkrankten ein

Gründung der "Heiligen Liga" von Spanien, Venedig, Savoyen, Genua, dem Johanniterorden und Papst Pius V. gegen die Türkengefahr (20.05.)

In der Schlacht bei Lepanto brechen italienische und spanische Flotten der "Heiligen Liga" unter Don Juan de Austria die Seemacht der Türken (07.10.); Spanien wird vorherrschende Macht im Mittelmeer

Synode von La Rochelle, Annahme der Confessio Gallicana

Emder Synode der niederländischen und deutschen Calvinisten

* Michael Praetorius, deutscher Musiker, Komponist und Musikschriftsteller († 1621)

Deutsches Wörterbuch von Simon Rot, Augsburg

Konrad Heresbach veröffentlicht das erste deutsche Buch über Landwirtschaft

* Johannes Kepler, deutscher Astronom, († 1630)

Einnahme Den Briels (Brielle) durch die Wassergeusen (01.04.)

† Papst Pius V.(01.05.); Beginn des Pontifikats von Gregor XIII., der die Jesuiten fördert

† König Sigismund II. August von Polen (07.07.)

Erste freie holländische Ständeversammlung zu Dordrecht, Wilhelm von Oranien wird als Statthalter von Holland und Seeland anerkannt (19.07.)

"Bartholomäusnacht" ("Pariser Bluthochzeit", 23.08.-24.08.): Ermorderung von mehr als 3000 Hugenotten und ihres Führers Gaspard de Coligny auf Veranlassung der Königsmutter Katharina von Medici; vierter Hugenottenkrieg

Beginn der Florentiner Steinschneidekunst

Aufstellung des Maximiliansgrabmals, das leer bleibt, in der Hofkirche Innsbruck

Georg Braun und Franz Hogenberg: Civitates orbis terrarum, 6 Bände illustrierte Stadtchroniken

Deutsche Ausgabe von Calvins Institutio Religionis Christianae

Entdeckung eines "Neuen Sternes"(= überhelle, rare Supernova) in der Milchstraße durch Tycho Brahe

Belagerung Alkmaars durch Spanien (21.08.)

Don Luis de Requesens löst Alba als Generalstatthalter der Niederlanden ab

Wahl Heinrich von Valois' zum König von Polen (11.05.)

Friede von Boulogne beendet den vierten Hugenottenkrieg

"Union" der französischen Protestanten

Germain Pilon: Grabmal Heinrichs II. in St. Denis

* Elias Holl, deutscher Baumeister († 1646)

* Michelangelo Merisi da Caravaggio, italienischer Maler († 1610)

Torquato Tasso: Aminta, italienischer Schäferroman

Erste deutsche Rohrzuckerraffinerie in Augsburg

Schlacht auf der Mooker Heide; Spanien unter der Führung von d'Avila besiegt Ludwig und Heinrich von Nassau (14.04.)

† Karl IX. (30.05.); sein Bruder Heinrich III. folgt als König von Frankreich

Magdeburger Zenturien, hrsg. von Matthias Flacius, grundlegende protestantische Kirchengeschichte

Beginn der Rekatholisierung in den kurmainzischen Gebieten

Sieg der lutherischen Orthodoxie in Kursachsen

Otto van Veen: Die Verteilung von Hering und Weißbrot nach dem Entsatz von Leiden 1574, Amsterdam

Gebrüder Hobrecht: Astronomische Kunstuhr im Straßburger Münster (Baubeginn 1547)

† Giorgio Vasari, italienischer Baumeister, Maler, Verfasser berühmter Künstlerbiographien (* 1511)

Belagerung von Zierikzee durch Spanien (September)

Confessio Bohemica der böhmischen Calvinisten

Ausbruch des fünften Hugenottenkrieges

Wahl Rudolfs II. zum römisch-deutschen König auf dem Kurfürstentag in Regensburg (27.10.)

Wahl Stefan IV. Báthorys, Fürst von Siebenbürgen, zum König von Polen (14.12.)

Der Bildhauer Hans (Jan de) Mont tritt in den Dienst Maximilians II.; zusammen mit Bartholomäus Spranger arbeitet er am Neugebäude, einem Lustschloss vor Wien

~ "Nürnberger Eier" (Taschenuhren) kommen in den Handel

Staatsbankrott in Spanien

Union von Holland und Seeland, Vorläufer der Union von Utrecht (April)

Friede von Beaulieu beendet den fünften Hugenottenkrieg (Mai)

Reichstag zu Regensburg

† Kaiser Maximilian II. (12.10.); Rudolf II. neuer römisch-deutscher Kaiser

Meuterei der spanischen Armee in den Niederlanden; Einnahme und Plünderung Antwerpens ("Spanische Furie", 04.11.)

Pazifikation von Gent (08.11.): Vertrag zwischen den niederländischen Provinzen zwecks Vertreibung der spanischen Truppen

Don Juan de Austria folgt Requesens als Generalstatthalter der Niederlanden

Gründung der "Heiligen Liga", eines katzholischen Bundes in Frankreich gegen die Hugenotten; Beginn des sechsten Hugenottenkrieges

Lutherische Restauration in der Kurpfalz

Erste Rekatholisierungswelle im Erzherzogtum Österreich

† Tiziano Vecellio (Tizian), italienischer Maler (* ~ 1477)

Viele der unter Maximilian II. tätigen Künstler bleiben auch unter Rudolf II. am Hof

unter ihnen Giovanni Bologna, Giuseppe Arcimboldo und Antonio Abondio

~ Das dem chinesischen nachgeahmte Medici-Porzellan wird in Italien hergestellt

~ Blüte des mehrstimmigen französischen Chansons

Erste Schauspielhäuser in London

Franciscus Vieta entwickelt die Dezimalbruchrechnung

Erste Union von Brüssel; Bestätigung der Pazifikation von Gent (09.01.)

Don Juan de Austria unterzeichnet mit den niederländischen Generalstaaten das "Ewige Edikt" und bestätigt damit die Pazifikation von Gent (27.02.); Abzug der spanischen Truppen

Friede von Bergerac beendet den sechsten Hugenottenkrieg

Ernennung Erzherzog Matthias' zum Generalstatthalter der Niederlanden durch die niederländischen Generalstände (September)

"Formula Concordiae" - Konkordienformel der deutschen Lutheraner

* Peter Paul Rubens, flämischer Barockmaler († 1640)

Fertigstellung der Schloßkirche Stettin

Kometenflugblätter

William Bourne: Log zur Messung der Schiffsgeschwindigkeit

Beginn der Erdumseglung durch Francis Drake (bis 1580)

† Don Juans de Austria (01.10.)

Philipp II. ernennt Alexander Farnese, den Herzog von Parma, zum neuen Statthalter der Niederlande

Beginn der gegenreformatorischen Rekatholisierung in Innerösterreich

* Adam Elsheimer, deutscher Landschaftsmaler († 1610)

Johann Fischart: Philosophisch Ehzuchtbüchlein

Berliner "Newezeitung aus der Türckey..." erscheint als eine der ersten Nachrichtenblätter

"Union von Atrecht/Arras" der niederländischen Südprovinzen Hennegau und Artois (06.01.)

Traktat von Atrecht: Drei Provinzen der südlichen Niederlande schließen Frieden mit dem Herzog von Parma und erkennen ihn als Statthalter an (Mai)

"Union von Utrecht": Zusammenschluß der sieben niederländischen Nordprovinzen gegen Spanien unter Wilhelm von Oranien (23.01.)

Kölner Friedenskongreß zur Beilegung des niederländischen Krieges scheitert (Mai-November)

Ausbruch des siebten Hugennottenkrieges (1579-1580)

Gerhard Emmoser fertigt für Rudolf II. den berühmten Globus, der auf einem Pegasus steht

El Greco: Entkleidung Christi, 1577-1579, spanisches Gemälde (Kathedrale, Toledo)

* Frans Snyders, niederländischer Maler († 1657)

Edmund Spenser: Schäferkalender, englisches Epos

Bekanntmachung der ägyptischen Pyramiden und Sphinx durch Johannes Hellfrichs Tagebuch
Politik, Religion und Militär
Kunst und Kultur

† König Heinrich von Portugal; Herzog von Alba besetzt das Land für Philipp II.; später erfolgt eine Personalunion Spanien-Portugal (bis 1640)

Philipp II. ächtet Wilhelm von Oranien, woraufhin dieser seine "Apologie" veröffentlicht (15.03.)

Konkordienbuch mit Sammlung lutherischer Bekenntnisse begründet orthodoxen lutherischen Widerstand und dogmatische Abgrenzung gegen den Calvinismus (25.06.)

† Herzog Emmanuel Philibert von Sachsen (30.08.); Nachfolger Herzog Karl Emmanuel I.

Vertrag von Plessis-les-Tours (19.09.); Herzog Franz von Anjou wird Statthalter der nördlichen Niederlande

~ * Franz Hals, flämischer Maler († 1666)

Adelung Giuseppe Arcimboldos und Giovanni Contarinis

Fertigstellung des Palazzo Farnese in Rom durch della Porta (Baubeginn 1530)

Franciscus Vieta begründet die mathematische Formelsprache

In Europa wird die Kaffeepflanze bekannt

Waffenstillstand zwischen Spanien und den Türken (04.02.)

Die nörderlichen Provinzen der Niederlande (Union von Utrecht) sagen sich unter Wilhelm von Oranien von Spanien los ("Plakaat van Verlatinghe", 26.07.)

Balthasar de Beaujoyeux: Ballet comique de la Reine, erstes Ballett

Anonym: Nieu Geusen Lieden Boecxken

* Bernardo Strozzi, italienischer Barockmaler († 1644)

~ Bau zahlreicher mechanischer Automaten in Form von Lebewesen

Reichstag zu Augsburg (02.07.-20.09.), Magdeburger Sessionsstreit

Die Pest in Wien

Gregorianische Kalenderreform (verfügt am 24.02.); geänderte Regelung der Schaltjahre, die Umsetzung blieb zunächst beschränkt auf die katholischen Gebiete (Oktober)

* David Teniers d. Ä., niederländischer Barockmaler († 1649)

Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn gründet die Universität Würzburg als Mittelpunkt der Gegenreformation

Verlegung des kaiserlichen Regierungssitzes nach Prag

Herzog Franz von Anjou legt seine Arbeit als Statthalter der nördlichen Niederlanden nieder (Oktober)

Kölner Krieg: Kampf des Erzbischofs Gebhardt Truchseß' gegen Herzog Ernst von Bayern (bis 1585)

Straßburger Kapitelstreit um den Konfessionsstand der Domkapitulare (bis 1604)

Wiedereinführung des Reformiertentums in der Kurpfalz

Bau der Libreria di San Marco in Venedig

Gründung der niederländischen Verlagsdruckerei durch Louis Elsevier

Andrea Cesalpino: Neue Erkentnisse über den Blutkreislauf

Erste Pendelbeobachtungen Galileo Galileis

Ermordung des niederländischen Statthalters Wilhelm von Oranien in Delft durch den katholischen Fanatiker Balthasar Gérard (10.07.)

Spanien verlängert den Waffenstillstand mit den Türken

Liga der Katholiken in Frankreich mit Spanien gegen Heinrich von Navarra

Orlando di Lasso: Sieben fünfstimmige Bußpsalmen

~ Lope Félix de Vega Carpio beginnt sein dramatisches Werk

Mechanischer Himmelsglobus von Georg Roll und Johann Reinhold

~ Von Irland aus beginnt die Verbreitung der Kartoffel in Europa

Einnahme Antwerpens durch Spanien unter der Führung des Herzogs von Parma (17.08.)

Beginn des Konfliktes zwischen England und Spanien

Moritz von Oranien wird zum Statthalter von Holland und Seeland ernannt (01.11.)

† Papst Gregor XIII. (10.04.); Beginn des Pontifikats von Sixtus V., der die Vatikanische Bibiliothek erbaut

Ausbruch des achten Hugenottenkrieges

Hans Hoffmann wird Hofmaler bei Rudolf II. in Prag

Paolo Veronese: Apotheose Venedigs und Schlachtbilder, Fresken in der Sala del Gran Consiglio, Venedig

~ Nachahmung des chinesischen Porzellans in den Niederlanden: Delfter Fayence

* Heinrich Schütz, deutscher Komponist († 1672)

Simon Stevin: Parallelogramm der Kräfte

Graf Leicester, Vertrauter der Königin Elisabeth I., wird Statthalter der nördlichen Niederlande (Januar)

Scharfe Gegenreformation in Polen verdrängt viele deutsche Einwohner

Reformiert-calvinistische Phase in Kursachsen (bis 1591)

† Stefan IV. Báthorys, König von Polen (12.12)

Hans Vredeman de Vries: Allegorie auf Antwerpens zweite Blüte nach Alexander Farneses Sieg

Juan de Herrera beendet als Rohbau das spanischen königliche Schloß und Kloster El Escorial nach Plänen von Juan Bautista de Toledo

Kolonisten aus Virginia bringen das Tabakrauchen nach England

Wahl Sigismunds III. aus dem Hause Vasa zum König von Polen (19.08.)

Schlacht bei Coutras: Heinrich von Navarra besiegt König Heinrich III.

Spanien verlängert den Waffenstillstand mit den Türken nochmals

Ende der Statthalterschaft Graf Leicesters in den Niederlanden (Dezember)

Anton Schweinberger wird Kammergoldschmied

In Venedig öffnet die erste öffentliche Girobank ("Rialto-Bank")

Kartoffelpflanze in einem botanischen Garten in Breslau

Konstitution "Immensa" über die Organisation der Kongregationen der Kurie (22.01.)

Untergang der spanischen Armada vor der englischen Küste in der Seeschlacht gegen England (August)

Ermordung von Heinrich Guise, dem Führer der katholischen Partei in Frankreich, auf Geheiß König Heinrichs III. (23.12.)

Einstellung der Visitationen des Reichskammergerichts, Beginn der Lahmlegung der Reichsorgane

† König Friedrich von Dänemark (04.04.); Nachfolger wird Christian IV.

Sigismund Báthory Fürst von Siebenbürgen

† Alonso Sanchez Coello, spanischer Hofmaler, (* 1531)

† Paolo Veronese (eigentlich Paolo Caliari), italienischer Barockmaler (* 1528)

Beginn der Prager Schule der Steinschneidekunst

Christopher Marlowe: Tragical History of Dr. Faustus (gedruckt 1604)

* Thomas Hobbes, englischer Philosoph († 1679)

† Katharina de Medici (05.01.)

Ermordung König Heinrichs III. von Frankreich, letzter aus dem Hause der Valois, durch den fanatischen Dominikaner Jaques Clément (01.08.); Nachfolger Heinrichs III. wird der calvinistische Heinrich von Navarra aus dem Hause Bourbon

Jacopo Zucchi: Amor und Psyche
Dirck de Quade van Ravesteyn wird Hofmaler bei Rudolf II. in Prag

Fertigstellung des Mausoleums im Veitsdom

Galileo Galilei erhält den Lehrstuhl für Mathematik in Pisa

~ Eßgabeln am französischen Hof
Politik, Religion und Militär
Kunst und Kultur

Schwedisch-russischer Krieg (bis 1595)

Einnahme von Breda durch Moritz von Oranien

Schlacht von Ivry; Heinrich von Navarra besiegt die Armee der katholischen Liga (14.03.)

† Papst Sixtus V. (28.08.); Gregor XIV. wird nach zweiwöchigem Pontifikat Urbans VII. neuer Papst

Französisch-spanischer Krieg (bis 1598)

Caravaggio: Matthäus mit dem Engel

Kuppel der Peterskirche in Rom nach Plänen Michelangelos fertiggstellt (begonnen 1573)

† Leone Leoni, italienischer Bildhauer der Hochrenaissance (* 1509)

Galileo Galileis Fallversuche vom Turm zu Pisa

Papst Gregor XIV. bannt Heinrich von Navarra (03.06.)

† Papst Gregor XIV. (16.10.)

Guiseppe Arcimboldo: Rudolf als Vertumnus, Gemälde (Skokloster, Schloß)

William Shakespeare: Romeo und Julia

Franciscus Vieta: Buchstabengrößen in der Mathematik

† Johann II. von Schweden (17.11.); Nachfolger wird der polnische König Sigismund III. Vasa, der den Katholizismus in Schweden einführen will

Clemens VIII. wird nach dem zweimonatigen Pontifikat Innozenz' IX. neuer Papst (30.01.)

Bartholomäus Spranger: Allegorie auf Kaiser Rudolf II.

Hans von Aachen wird Hofmaler Rudolfs II.

* Jacques Callot, französischer Barockmaler († 1635)

Robert Bellarmin: Disputationes de controversiis christianae fidei

50 Kupferbildtafeln mit ersten mikroskopischen Beobachtungsergebnissen von Georg Hoefnagel

Hassan, Pascha von Bosnien, überschreitet den Grenzfluß Kulpa und belagert die Festung Sissek; Beginn des langen Türkenkrieges (bis 1606)

Niederlage der Türken bei Sissek (22.07.)

Beginn der zweiten Rekatholisierungswelle im Erzherzogtum Österreich

Übertritt Heinrichs von Navarra zum Katholizismus zur Sicherung der französischen Krone (25.07.); "Paris ist eine Messe wert"

Adriaen de Vries: Merkur und Psyche; Psyche, getragen von Amorinen (Skulptur, Louvre)

† Guiseppe Arcimboldo, italienischer Maler (* um 1527)

* Matthäus Merian d. Ä., deutscher Kupferstecher († 1650)

* Jakob Jordaens, niederländischer Maler († 1678)

Heinrich von Navarra (Heinrich IV.) wird als erster Bourbone zum König von Frankreich gekrönt (27.02.)

Erzherzog Ernst Generalstatthalter der Niederlande (bis 1595)

Reichstag in Regensburg, der Kaiser erbittet Hilfe gegen die Türken (April)

Bauernaufstände im oberösterreichischen Mühlviertel und in großen Teilen des Erzherzogtums Österreich

"Libertés de l'Eglise gallicane"

Das Pariser Parlament ordnet die Vertreibung der Jesuiten an (29.12.)

Abschluß des Baus des spanischen königlichen Klosters und Schlosses El Escorial (Baubeginn 1567)

Iacopo Peri: Dafne (erste italienische Oper, im Rezitativ-Stil)

† Tintoretto (Jacopo Robusti), Hauptmeister des italienischen "Manierismus" (* 1518)

Goldene Regel: mechanischer Energieerhaltungssatz von Galileo Galilei

Friede von Teusina zwischen Schweden und Rußland

Beginn der zweiten Rekatholisierungswelle in Innerösterreich

Heinrich IV. erhält die päpstliche Absolution (17.12.)

Durch Majestätsbrief erhebt Rudolf II. die Prager Malerzunft in den Rang der freien Künstler

Andreas Libavius: Alchymie, Lehrbuch, das zur wissenschaftlichen Chemie überleitet

Erstes Zuchthaus (in Amsterdam)

Beginn der niederländischen Kolonisation in Ostindien

Regierungsantritts Ferdinands II. in Innerösterreich/Steiermark

Bündnis zwischen Heinrich IV. von Frankreich, Elisabeth I. von England und den Niederlanden gegen Spanien

Schlacht bei Meszökeresztes (bei Erlau); Mehmed III. besiegt das kaiserliche Heer (22.-26.10.)

* Jan van Goyen, niederländischer Maler des Barock († 1656)

~ Gesangvirtuosentum führt zur Überladung der Musikwerke

* René Descartes, französischer Philosoph des Rationalismus († 1650)

Ludolf van Ceulen berechnet die Kreiszahl auf 35 Stellen

Das Postwesen wird kaiserliches Regal; Leonard von Taxis amtiert als kaiserlicher Generalpostmeiter

Maximilian I. wird Herzog von Bayern (bis 1651)

Shakespeare-Schauspieler gründen in London das Globe Theatre

Erste periodische Monatszeitung von Samuel Dilbaum, Augsburg

Galileo Galilei: Proportionalzirkel, der Vorläufer des Rechenschiebers

Maximilian I. regiert als Herzog von Bayern (bis 1651)

Das Religionsedikt von Nantes (13.04.) beendet den achten französischen Bürgerkrieg; Frankreich bleibt katholische Monarchie; Gewissensfreiheit für die Hugenotten

Friede von Vervins (02.05.) beendet den Krieg zwischen Frankreich und Spanien; England und die Niederlande weiterhin im Krieg mit Spanien

Isabella Clara Eugenia, die Tochter Philipps II., und ihr Ehemann Albrecht von Österreich erhalten die Statthalterschaft in den Niederlanden

† Philipp II. (13.09.); Philipp III. folgt ihm als König von Spanien

Vierklösterstreit in Deutschland; Blockierung der Reichsjustiz (bis 1608)

* Gian Lorenzo Bernini, italienischer Bildhauer und Baumeister († 1680)

Aufnahme Peter Paul Rubens' als Meister in die Lukas-Malergilde in Antwerpen

Giacomo della Porta: Villa Aldobrandini in Frascati (1598-1604)

Ältester Druck des Volksbuch von den Schildbürgern

Tycho Brahes Astronomiae instauratae mechanica erscheint (Höhepunkt der vorteleskopischen Astronomie)

Beginn der schweren geistigen und körperlichen Krise Kaiser Rudolfs II. (bis 1600)

Feldzug der niederrheinisch-westfälischen Kreisarmee gegen die Spanier am Niederrhein (April-Juni)

* Diego Rodríguez de Silva y Velázquez, spanischer Maler († 1660)

* Anton van Dyck, flämischer Maler († 1641)

William Shakespeare: Viel Lärm um Nichts

Erster Portotarif in Deutschland
Politik, Religion und Militär
Kunst und Kultur

Bauernaufstand im Salzkammergut (bis 1602)

Gefecht von Vuchgterheide (05.02.)

Schlacht bei Nieuwpoort: Moritz von Nassau besiegt ein spanisches Heer (Juli)

Sturz des Grafen Trautson und Wolf Rumpfs in Prag, Beginn des "Kammerdienerregiments" (26.09.)

Absetzung Sigismund III. als König von Schweden; Herzog Karl von Södermanland ruft sich zum König aus (November)

Angriff Herzog Karls auf Polen

Heinrich IV. von Frankreich heiratet Maria von Medici (17.12.)

Giulio Caccini: Euridice, italienische Oper

Verbrennung des italienischen Naturphilosophen Giordano Brunos wegen seiner Lehren

Francis Bacon mißt Schallgeschwindigkeit in Luft

* Claude Lorrain (Claude Gellée), französischer Maler († 1682)

Annibale Caracci: Deckenfresken mit griechischer Mythologieszenen

East India Company: Handelskompanie englischer Kaufleute

~ Gründung erster Aktiengesellschaften

Spanische Belagerung von Ostende (bis 1604)

Friede von Lyon zwischen Frankreich und Savoyen (17.01.)

Regensburger Religionsgespräche scheitern

Eroberung Stuhlweißenburgs durch die kaiserlichen Truppen

Adriaen de Vries wird zum Kammerbildhauer Rudolfs II. ernannt

~ * Simon de Vlieger, niederländischer Maler († 1653)

† Tycho Brahe, dänischer Astronom; Johannes Kepler wird kaiserlicher Mathematiker und Hofastronom (24.10.)

Kaiserliche Besetzung Siebenbürgens; Gewaltherrschaft und Gegenreformation des Generals Basta

Adriaen de Vries: Herkulesbrunnen in Augsburg

Fertigstellung der Krone Rudolfs II. durch Jan Vermeyen/David Altenstetter

Caravaggio: Matthäus mit dem Engel, Gemälde (San Luigi di Francesci, Rom)

Rattenfängerhaus in Hameln (deutsches Renaissancebürgerhaus)

~ Gewehr mit Feuersteinschloß verdrängt das Luntenschloß

Vereinigung Ostindische Kompanie: niederländische Handelskompanie

† Elisabeth I. (24.03.); König Jakob VI. von Schottland aus dem Hause Stuart neuer englischer König Jakob I.; Beginn der Personalunion zwischen England und Schottland

Reichstag zu Regensburg, Krise um den Vierklosterstreit

Robert Bellarmins gegenreformatorischer "Kleiner Katechismus" erscheint (400 Auflagen, in 60 Sprachen übersetzt)

Dirck de Quade van Ravesteyn: Allegorie auf die Regierung Kaiser Rudolfs II.

Peter Paul Rubens: Reiterbildnis des Herzogs von Lerma (Museo del Prado, Madrid)

Bis 1612 Vollendung der Peterskirche in Rom durch Carlo Maderna (Langhaus und Vorhalle)

William Shakespeare: Hamlet

Johannes Bayer führt mit seinem Sternatlas Uranometrie die moderne Sternenbezeichnung ein

Volksaufstand von Stephan Bocskay in Ungarn und Siebenbürgen gegen die katholisch-habsburgische Expansion

Krönung Karls von Södermanland zum König Karl IX. von Schweden (22.03.)

Friedensschluß zwischen England und Spanien ("Somerset House Conference")

Eroberung von Ostende durch Ambrogio Spinola

Jeremias Günther wird Hofmaler bei Rudolf II.

Bau der Brücke Pont Neuf in Paris

Karel van Mander: Het Schilderboek, umfassende Kunstgeschichte

Kupferscheidemünzen in Deutschland

Unter starkem äußeren Druck überträgt Rudolf II. seinem Bruder Matthias die militärische Führung im Türkenkrieg (April)

† Cemens VIII.(05.03.); der kunstliebende Paul V. wird nach nur vierwöchigem Pontifikat Leos XI. neuer Papst

Katholische "Pulververschwörung" in London gegen die Krone und das Parlament mißlingt ("Guy-Fawkes-Day", 05.11.)

Annibale Carracci vollendet Deckenfresko im Palazzo Farnese in Rom

Miguel de Cervantes Saavedra: Don Quijote 1. Band, spanischer, satirischer Ritterroman, 2. Band 1615

Erstes festes deutsches Theater in Kassel

Kaspar Baubin: Theatrum anatomicum, begründet neue Nomenklatur der Anatomie

Niederländer Willem Janszoon entdeckt Australien

Wiener Hausverträge der Habsburger: Auf Inititative Kardinal Klesels wird Matthias durch die Erzherzöge zum Oberhaupt des Hauses Österreich erklärt (25.04.)

Friede von Wien zwischen Erzherzog Matthias und Stephan Bocskay von Siebenbürgen (23.06.)

Friede von Zsitva-Torok beendet den langen Türkenkrieg (11.11.); eine Ära des politschen Gleichgewichts auf dem Balkan folgt (bis 1683)

* Rembrandt Harmenszoon van Rijn, niederländischer Maler († 1669)

~ * Adriaen Brouwer, niederländischer Maler († 1638)

* Joachim von Sandrart, deutscher Kunstschriftsteller und Maler († 1688)

William Shakespeare: Macbeth und König Lear

Johann Arndt: Vier Bücher vom wahren Christentum, mystische Auflockerung der protestantischen Orthodoxie

Befristete Waffenruhe im spanisch-niederländischen Krieg (März)

Seeschlacht von Gibraltar; England besiegt Spanien (25.04.)

Exekution der Reichsacht an der schwäbischen Reichsstadt Donauwörth durch den Herzog von Bayern (17.12.)

Jacob de Gheyn: Waffenhandlung

Uraufführung von Claudio Monteverdis Orpheus in Mantua

Elias Holl vollendet das Zeughaus in Augsburg

* Wenzel Hollar, deutscher Radierer († 1677)

* Paul Gerhardt, deutscher Kirchenlieddichter († 1676)

Erster spanischer Staatsbankrott

Reichstag zu Regensburg (27.04.-03.05.); Auflösung durch die Protestanten

Union der protestantischen Reichsstände, geführt durch Kurpfalz (14.05.; bis 1621)

Ottavio Miseroni: Prunkbecken Kaiser Rudolfs II.

Beginn der Arbeiten an der Marienkirche in Wolfenbüttel durch Paul Francke

* John Milton, englischer Dichter († 1674)

Privileg für Fernrohr an Hans Lipperhey

Schwedisch-russischer Krieg (bis 1617)

† Herzog Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg (25.03.); Jülich-Klevescher Erbfolgestreit (bis 1614)

Majestätsbrief in Böhmen: Kaiser Rudolf II. garantiert den böhmischen Ständen erzwungenermaßen Religionsfreiheit (09.07.)

Bildung der katholischen Fürsten-"Liga" unter Leitung Herzog Maximilians von Bayern (10.07.; bis 1635)

Dortmunder Vertrag zwischen den Haupterben Johann Sigismund von Brandenburg und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg über die gemeinsame Verwaltung der jülich-klevischen Territorien

Spanisch-niederländischer Waffenstillstand (09.04.; bis 1621)

Vertreibung der letzten Morisken aus Spanien (bis 1614)

Adriaen de Vries: Allegorie auf die Kunstpflege Kaiser Rudolfs II., Relief (Windsor Castle)

Seligsprechung von Ignatius von Loyola durch Papst Paul V. (03.12.)

Veröffentlichung des ersten Versuchs einer Mineralogie von Boetius de Boodt

Erstes und zweites Keplersches Gesetz der Planetenbahnen
Politik, Religion und Militär
Kunst und Kultur

Ermordung Heinrichs IV. von Frankreich durch den katholischen Fanatiker François Ravaillac (14.05.)

Ludwig XIII. wird neuer König von Frankreich; Übertragung der Regentschaft auf seine Mutter Maria de Medici (15.05.)

Einnahme Jülichs durch Moritz von Oranien (03.09.)

Invasion Polens in Rußland (September)

Fresken im Dom zu Fano von Domenichino

* Adriaen von Ostade, niederländischer Maler († 1685)

* David Teniers d. J., niederländischer Maler († 1690)

Micheal Praetorius: Musae Sioniae, kirchliche Gesänge

Gründung der Hamburger Klassenlotterie

Besetzung der Prager Kleinseite durch "Passauer Kriegsvolk" für den Kaiser (Februar-März)

Beginn des Kalmarkrieges zwischen Schweden und Dänemark durch Dänemarks Einfall in Schweden (April; bis 1613)

Wahl Matthias' zum König von Böhmen (Mai); Verzicht des Kaisers auf Böhmen

† Karl IX. (30.10.); Gustav II. Adolf folgt ihm als König von Schweden

Baubeginn des Salzburger Doms

† Bartholomäus Spranger, niederländischer Maler (* 1546)

Heinrich Schütz: Italienisches Madrigal

Santorio Santorio: Thermoskop (Vorläufer des Thermometers)

~ Geldwirtschaft setzt sich gegen Naturalwirtschaft durch

Ernennung Axel Oxenstiernas zum schwedischen Reichskanzler (06.01.)

† Kaiser Rudolph II. in der Prager Burg (20.01.)

Kaiserwahl in Frankfurt: Matthias folgt Rudolph II. als römisch-deutscher Kaiser (13.06.)

Moskau wird durch russische Truppen von polnischer Besetzung befreit

Ende der ruhmreichen Ära der rudolfinischen Kunst

Jan Brueghel: Feldwache in einem Wald

Hans von Aachen: Kaiser Matthias als König von Böhmen

Erste nachtleuchtende Stoffe werden bekannt ("Bolongneser Steine")

~ Erscheinen vieler illustrierter Werke über Maschinenbau

Friede von Knäröd zwischen Schweden und Dänemark (21.01.)

Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz heiratet Elisabeth Stuart (14.02.)

Ende der inneren Unruhen in Rußland (März)

Erster Mantuanischer Erbfolgekrieg (April)

Konversion des Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg vom Luthertum zum Calvinismus (April) und des Grafen Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg vom Luthertum zum Katholizismus (Juli)

Ergebnisloser Reichstag zu Regensburg (August bis Oktober)

Claudio Monteverdi wird Kapellmeister in Venedig

Brand des Globe Theatre in London

Christoph Scheiner bestimmt die Periode der Sonnenrotation

Johannes Kepler ermittelt das Geburtsjahr Jesu als 6 vor der Zeitrechnung
Schwedisch-russischer Krieg (bis 1617)

Katholische Restauration in Aachen mit Hilfe spanischer Truppen (August)

Letzte Tagung der französischen Generalstände vor 1789 (Oktober)

König Ludwig XIII. deklariert seine Mündigkeit (02.10.)

Vertrag von Xanten zwischen Brandenburg und Pfalz-Neuburg über die (provisorische) Teilung des jülich-klevischen Erbes (12.11.)

† El Greco (Domenico Theotocopuli), griechisch-spanischer Maler (* ~ 1541)

Guido Reni: Aurora, Deckengemälde (Palazzo Pallavicini, Rom)

Peter Paul Rubens: Kreuzabnahme, Altarbild im Dom zu Antwerpen

Sir Walter Raleigh: Weltgeschichte, ab 130 v. Chr.
Erste Logarithmentafel von John Napier

Uskoken/Gradiskaner-Krieg (Dezember; bis 1618)

Savoyisch-venezianischer Krieg (bis 1617)

Vertrag von Asti beendet den ersten Matuanischen Erbfolgekrieg (Juni)

Ludwig XIII. heiratet Anna von Österreich in Bordeaux (28.11.)

~ Villa und Palazzo Borghese in Rom

* Salvator Rosa, italienischer Maler († 1673)

Grundsteinlegung beim Palais du Luxembourg (02.04.)

Gründung der Accademia dei Filomusi in Bologna als erste Akademie für Musik

Miguel de Cervantes Saavedra: Don Quijote 2. Band

Beginn des Zweiten Mantuanischen Erbfolgekrieges (September)

Zeughaus in Coburg (Renaissance-Stil)

† William Shakespeare, englischer Dramatiker und Dichter (* 1564)

* Andreas Gryphius, deutscher Dramatiker und Lyriker († 1664)

Vermahnung Galileo Galileis durch die römische Inquisition

Kopernikanische Schriften auf dem Index

Friede von Stolbowa zwischen Schweden und Rußland (27.02.); Karelien und Ingermanland kommen zu Schweden

Im Oñate-Vertrag zwischen dem Kaiser und Spanien wird die habsburgische Nachfolge im Reich festgelegt und innerhabsburgische Streitigkeiten beigelegt (20.03.)

Kaiser Matthias' Vetter Erzherzog Ferdinand II. wird zum König von Böhmen gekrönt (29.06.)

Einfall Schwedens in Livland (Juni)

Friede von Pavia beendet den Zweiten Mantuanischen Erbfolgekrieg (09.10.)

* Gerard ter Borch, niederländischer Maler († 1681)

Anton van Dyck: Kreuzigung, flämisches Gemälde

Erste Anwendung der Triangulation bei Landvermessungen durch Snellius

Erste Getreidebörse in Amsterdam

Beginn des Konflikts zwischen den böhmischen Adligen und dem Kaiser (bis 1621)

Prager Fenstersturz: Defenestration der kaiserlichen Räte Martinitz und Slavata und des Sekretärs Fabricius (23.05.); Beginn des Dreißigjährigen Krieges (bis 1648)

† Albrecht Friedrich von Preußen; Kurbrandenburg erbt das Herzogtum Preußen

Belagerung und Einnahme von Pilsen (21.11.)

Dordrechter Synode in den Niederlanden beschließt verbindliche Glaubensregeln für den europäischen Calvinismus; die Arminianer werden ausgeschlossen (1618-19)

Fertigstellung des Elisabethbaus des Heidelberger Schlosses

Daniel Heinsius: Nederduytsche poemata

Tierheilkunde von Martin Böhme

Entdeckung des doppelten Blutkreislaufes durch William Harvey

† Kaiser Matthias (20.03.)

Erste Belagerung Wiens durch das böhmische Ständeheer (Mai)

Hinrichtung von Johan van Oldenbarnevelt (13.05.)

Konföderationsakte; die Böhmen geben sich eine eigene ständische Verfassung (31.07.)

Absetzung Ferdinands II. als König von Böhmen (22.08.) und Wahl Kurfürst Friedrichs V. von der Pfalz durch die böhmischen Stände (27.08.)

Ferdinand II. wird in Frankfurt zum neuen Kaiser gewählt (28.08.)

Münchner Vertrag zwischen Ferdinand II. und Herzog Maximilian I. von Bayern (08.10.)

Angriff Polens auf die Türken (Oktober)

Zweite Belagerung Wiens durch das böhmische Ständeheer (November)

Jérôme Duquesnoy: Manneken-Pis, flämische Brunnenfigur

* Philips Wouwerman, niederländischer Maler des Barock († 1668)

* Cyrano de Bergerac, französischer Dichter und Denker († 1655)

Johannes Kepler: Harmonica mundi, enthält das dritte Gesetz der Planetenbewegung

Untersuchung der Augenoptik durch Christoph Scheiner
Politik, Religion und Militär
Kunst und Kultur

Ulmer Neutralitätsabkommen zwischen Liga und Union (03.07.)

Massaker an Protestanten im Veltlin (Juli)

Bayern nimmt vereinbarungsgemäß Oberösterreich in Pfandschaft (Juli; bis 1628)

Einfall Spinolas in die Pfalz (August)

Einsetzung des Konfiskationshofs (Oktober): Umfassende Güterkonfiskation durch den Kaiser in Böhmen und Österreich (bis 1623)

Schlacht am Weißen Berg bei Prag; Ligafeldherr Tilly besiegt Christian von Anhalt/Böhmen (08.11.) Zusammenbruch der Ständemacht in Böhmen, Flucht des geächteten "Winterkönigs" Friedrich V. in die Niederlande; Unterdrückung des Protestantismus

Fertigstellung des Augsburger Rathauses durch Elias Holl (seit 1615)

Salomon de Brosse: Palais du Luxembourg in Paris

Hieronymus Ruscellus: Kriegs und Archeley Kunst

Michael Praetorius: Syntagma musicum (Musikenenzyklopädie in drei Teilen seit 1615)

~ Thermometer geht aus Thermoskop hervor

Edmund Gunter: logarithmische Skalen, Vorläufer des Rechenschiebers

† Papst Paul V. (28.01.); zu seinem Nachfolger wird Gregor XV. gewählt (09.02)

Ächtung von Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz (29.01.)

Hugenottenaufstand in Frankreich (Februar; bis Oktober 1622)

† Philipp III. (31.03.); Philipp IV. folgt ihm als König von Spanien auf den Thron; sein Günstling Gaspar de Guzmán III., Conde Duque de Olivares, übernimmt die Leitung der Regierungsgeschäfte

Auflösung der protestantischen Union (12.04.)

Friede von Madrid (25.04.)

Ende des spanisch-niederländischen Waffenstillstandes, Wiederbeginn der Kämpfe (April)

Hinrichtung böhmischer Aufständischer auf dem Altstädter Ring in Prag ("Prager Blutgericht", 21.06.)

Wiedereröffnung des Krieges zwischen Schweden und Polen

Belagerung und Einnahme von Riga durch Gustaf Adolf II. von Schweden (25.09.)

Waffenstillstand zwischen Polen und Türkei (Oktober)

† Erzherzog Albrecht, Statthalter der Niederlande (15.11)

Fertigstellung der Jesuitenkirche in Antwerpen durch François Aguillon (Baubeginn 1614)

* Jean de Lafontaine, französischer Fabeldichter († 1695)

Gründung der niederländischen Westindienkompanie

Im hessische Herborn wird die erste Kartoffel in Deutschland gepflanzt

Bildung des Münzkonsortiums in Böhmen: Kipper- und Wipperzeit (bis 1623)

Erster Friede von Nikolsburg zwischen dem Kaiser und Bethlen Gábor, der auf Ungarn verzichtet (Januar)

Bündnisvertrag von Mailand zwischen den schweizerischen Drei Bünden, dem Kaiser und Spanien sichert die spanische Kontrolle des Veltlin (15.01.)

Einnahme von Jülich durch spanische Truppen unter Spinola (03.02.)

Schlacht bei Wiesloch/Heidelberg; Mansfeld besiegt Ambrogio Spinola (07.04.)

Schlacht bei Mingolsheim (27.04.)

Schlacht bei Wimpfen/Neckar; Tilly und Córdoba besiegen Georg Friedrich von Baden-Durlach (06.05.)

Schlacht bei Hoechst; Tilly besiegt Christian von Halberstadt (20.06.)

Päpstliche Gründung der Kongregation "Propaganda Fide" zur Ausbreitung des Glaubens (22.06.)

Schlacht bei Fleurus; Halberstadt und Mansfeld besiegen die Spanier unter Córdoba (26.08.)

Belagerung und Einnahme von Heidelberg durch Tilly (19.09.)

Entsatz des von Spinola belagerten Bergen-op-Zooms durch Mansfeld und Halberstadt (04.10.)

Schlacht bei Kirdorf an der Gleen; Niederlage Halberstadts (20.12.)

Fertigstellung des Nürnberger Rathauses durch Jakob Wolff d. J. (Baubeginn 1616)

* Jean-Baptiste Poquelin (genannt Molière), französischer Komödiendichter († 1673)

Hugo Grotius: Über die wahre christliche Religion (lat.)

Übertragung der pfälzischen Kurwürde auf Herzog Maximilian I. von Bayern (25.02.)

Schlacht bei Stadtlohn; Tilly besiegt Christian von Halberstadt (06.08.)

† Papst Gregor XV. (08.07.); Beginn des Pontifikats von Urban VIII.

Gian Lorenzo Bernini: Apollo und Daphne, italienische Plastik

Diego Velázquez wird Hofmaler Philipps IV.

Erste Gesamtausgabe von William Shakespeares Werken

Rechenmaschine von Wilhelm Schickard

Friede von Wien zwischen dem Kaiser und Bethlen Gábor von Siebenbürgen (08.05.)

Belagerung von Breda durch Spanien (Juli; bis Juni 1625)

Kardinal Richelieu leitender Minister in Frankreich (13.08.)

Besetzung des Veltlins durch französische Truppen (August)

Belagerung Genuas (Dezember)

Herbert von Cherbury: De veritate, Hauptwerk des englischen Deismus

Die Niederlande führen als erstes Land Stempelabgaben ein

Einführung dekadischer Logarithmen durch Henry Briggs

Erneuter Hugenottenaufstand in Frankreich (Januar; bis 1629)

† Jakob I. (27.03.); Karl I. König von England

Beginn des Krieges zwischen Spanien und England (März; bis 1630)

Eroberung von Genua (März)

† Moritz von Nassau (23.04.); Friedrich Heinrich neuer Statthalter der niederländischen Republik

Beauftragung Wallensteins mit der Führung kaiserlicher Truppen (07.04.); habsburgische Siege in Deutschland

Christian IV. von Dänemark wird Oberst des Niedersächsischen Kreises (April)

Eroberung Bredas durch die Spanier unter der Führung von Spinola (02.06.)

Einfall schwedischer Truppen in Kurland und Preußen (Juni); Wiedereröffung des Krieges zwischen Schweden und Polen

Kriegseintritt König Christians IV. von Dänemark gegen Kaiser und Liga (Juni)

Haager Konvention: antihabsburgische Allianz zwischen den Niederlanden, Dänemark und England (19.12.)

Adriaen de Vries: Stehende Göttin mit Urne, 1625-30, Stockholm

~ Jacques Callot:Die Belagerung von Breda

Fertigstellung des Schlosses Frederiksborg, dänischer Renaissancebau (Baubeginn 1602)

Peter Paul Rubens: Maria-de-Medici-Zyklus, 21 Bilder für das de Luxembourg Palais

Hugo Grotius: De Jure Belli ac Pacis

"Virginalbuch" schließt die Blütezeit der englischen Virginal-(Cembalo-) Musik im 16. Jahrhundert ab

~ * Hans Jakob Christoffel v. Grimmelshausen, deutscher Romandichter des Barock († 1676)

Georg Meichsner: Arithmetica historica mit Rechenaufgaben aus der Bibel

Schlacht bei Walldorf/Kurland; Schweden besiegt Polen (17.01.)

Friede von Monzón zwischen Frankreich und dem Kaiser bringt eine vorübergehende Einigung über das Veltlin (05.03.)

Schlacht bei der Dessauer Elbbrücke, Wallenstein besiegt Ernst von Mansfeld (25.04.)

Bauernkrieg in Oberösterreich, Niederwerfung durch General Pappenheim (Mai bis September)

Landung König Gustav Adolfs von Schweden und seiner Armee im polnischen Preußen (26.06.)

Schlacht bei Lutter am Barenberge; Tilly besiegt Christian IV. von Dänemark (27.08.)

Schlacht bei Mewe; Schweden besiegt Polen (01.10.)

Habsburg muß die Zugehörigkeit des Veltlins zu Graubünden anerkennen

Fertigstellung des Jagdschlosses in Versailles (Baubeginn 1624)

† Adriaen de Vries, niederländischer Bildhauer (* ~ 1544)

Weihe der Peterskirche in Rom, größte Kirche der Christenheit (18.11.; Baubeginn 1506)

Santorio Santorio: Fiebermessung mit Thermometer und Erfindung eines Feuchtigkeitsmessers

Gründung der Französisch-Westafrikanischen Handels-Kompanie

Truppen der Liga und des Kaisers vertreiben die Armee Christians IV. und seiner protestantischen Verbündeten aus Holstein, Mecklenburg und Pommern (Februar)
Schlacht bei Dirschau; Schweden besiegt Polen, schwere Verwundung Gustav Adolfs (17.04.)

Wallenstein belagert Stralsund (23.05.; bis 1628)

Beginn des Krieges zwischen Frankreich und England (Juni)

"Verneuerte Landesordung" für Böhmen und Mähren (September)

Kurfürstentag in Mühlhausen (Oktober-November)

Seeschlacht vor Oliva; Polen besiegt Schweden (28.11.)

† Herzog Vincenzos II.; letzter Gonzaga von Mantua und Montferrat (25.12.); Beginn des Dritten Mantuanischen Erbfolgekrieges (bis Juni 1631)

Hans Krako: Schrein des heilgen Liborius

Fertigstellung der Jesuitenkirche St. Maria Himmelfahrt in Köln (Baubeginn 1618)

~ Anton van Dyck: Rosenkranz-Madonna (1624-1627, Oratorio del Rosario, Palermo)

Uraufführung der ersten deutschen Oper Daphne von Heinrich Schütz in Torgau

Johannes Kepler: Tabulae Rudolphinae, genauere Planetentafeln

Wallenstein wird Herzog von Mecklenburg mit Residenz in Güstrow (Januar)

Eroberung Jütlands duch Wallensteins Armee (Januar)

Belagerung der mantuanischen Schlüsselfestung Casale und Montferrat durch spanische Truppen (02.04.)

Schlacht bei Wolgast; Wallenstein besiegt Dänemark (September)

Hugenotten verlieren nach der Eroberung von La Rochelle die ihnen zugestandenen Sicherheitsplätze (28.10.)

Vollendung des Salzburger Doms im barocken Jesuitenstil (Baubeginn 1614)

Diego Velázquez: Philipp IV.

Peter Paul Rubens: Altar für die Augustinerkirche in Antwerpen

Fertigstellung des Palastes Waldstein in Prag durch Andrea Spezza (Baubeginn 1621)

Heinrich Schütz studiert bei Claudio Monteverdi

Erlaß des kaiserliches Restitutionsedikt (06.03.): Der seit 1552/1555 durch Protestanten säkularisierte Kirchenbesitz soll den früheren geistlichen Eigentümern zurückerstattet werden

Einfall Frankreichs unter Ludwig XIII. in Italien (März)

Friede von Susa zwischen Frankreich und England (April)

Belagerung und Einnahme von s'Hertogenbosch durch Friedrich Heine von Oranien (April-14.09.)

Schlacht bei Honigfelde/Stuhm; Kaiser und Polen besiegen Schweden (27.06.)

Gnadenedikt von Nîmes gewährt den politisch entmachteten Hugenotten Frankreichs Kulturfreiheit (27.06.)

Edikt von Alès (Alais) beendet den Hugenottenaufstand (28.06.)

Friede von Lübeck zwischen dem Kaiser und Dänemark (07.07.)

Einnahme von Wesel durch Friedrich Heinrich von Oranien (19.08.)

Schwedisch-polnischer Waffenstillstand von Altmark, vermittelt durch Kardinal Richelieu (25.09); Schweden erhält Livland und die Verwaltung der preußischen Seezölle

Gian Lorenzo Bernini übernimmt die Bauleitung an der Peterskirche in Rom (Türme und Platzanlagen)

Peter Paul Rubens verhandelt als diplomatischer Vertreter der spanischen Niederlande in Madrid und London

~ * Pieter de Hooch, niederländischer Maler († ~ 1683)

Heinrich Schütz: Symphoniae sacrae

~ Höhepunkt des spanischen Theaters

Pierrre de Fermat behandelt Tangentenprobleme nach einer die Differentialrechnung vorbereitenden Methode
Politik, Religion und Militär
Kunst und Kultur

György I. Rákóczi Fürst von Siebenbürgen

Landung Gustav Adolfs auf Usedom/Pommern (06.07.); Eingreifen Schwedens in den Krieg in Deutschland

Kurfürstentag von Regensburg (03.07.-12.11.); Amnestie von Regensburg (Juli)

Eroberung und Plünderung Mantuas durch die Kaiserlichen (18.07.)

† Herzog Karl Emmanuel I. von Savoyen (24.07.); Nachfolger wird Herzog Viktor Amadeus I.

Entlassung Wallensteins, erzwungen durch die Kurfürsten (13.08.)

Nicht ratifizierter Friedensvertrag von Regensburg zwischen Frankreich und dem Kaiser (13.10.)

"Journée des dupes" (10.-11.11.); Ludwig XIII. verbündet sich mit Kardinal Richelieu gegen eine Verschwörung Maria de Medicis und Marillacs

Friede von Madrid zwischen England und Spanien (15.11.)

~ Peter Paul Rubens: Minerva beschützt Pax vor Mars

Baubeginn des Palacio del Buen Retiro bei Madrid

* Michael Willmann, deutscher Barockmaler († 1706)

Tirso de Molina (Gabriel Tellez): El burlador de Sevilla, erste Bearbeitung des Don Juan-Stoffes

Christoph Scheiner veröffentlicht eine Zusammenfassung seiner Sonnenfleckenbeobachtungen seit 1611 (Rosa ursina, sive Sol)

Konstruktion einer medizinischen Waage zum Studium des Stoffwechsels von Santoro Santorio

Subsidienvertrag von Bärenwalde zwischen Frankreich und Schweden (23.01.)

Leipziger Konvent der protestantischen Fürsten (20.02.-12.04.)

Einnahme und Plünderung Magdeburgs durch Tilly, ca. 20000 Tote (20.05.)

Vertrag von Fontainebleau zwischen Frankreich und Bayern (08.05.)

Friede von Cherasco zwischen dem Kaiser und Frankreich beendet den Mantuanischen Erbfolgestreit (19.06.), das Herzogtum Mantua kommt an Charles de Névers

Vertrag zwischen Kurbrandenburg und Schweden (21.06.)

Vertrag zwischen Kursachsen und Schweden (11.09.)

Schlacht bei Breitenfeld I (17.09.);Gustav Adolf besiegt Tilly

Einnahme von Erfurt (02.10.) und Würzburg (14.10.) durch die Schweden

Wallenstein wird wieder zum Oberbefehlshaber der Kaiserlichen berufen (15.12.)

Jean de Balzac: Le prince, französische Prosa

* John Dryden, englischer Dichter († 1700)

Der Jesuit Friedrich Spee von Langenfeld bekämpft die verbreiteten Hexenprozesse

Pierre Vernier: Nonius zur Verbesserung der Längenmessung

Ausbruch des Vesuvs

Schlacht bei Bamberg, Tilly besiegt Gustav Horn (09.03.)

Schlacht bei Rain am Lech; Gustav Adolf besiegt Tilly, der verwundet wird (15.04.)

Einnahme Augsburgs durch Schweden (20.04.)

Vergebliche Belagerung von Ingolstadt durch die Schweden (29.04.-03.05.)

† Tilly (30.04.)

† Sigismund III. von Polen (30.04.); sein Nachfolger wird Ladislaus IV.

Schwedischer Einmarsch in München (17.05.)

Belagerung und Einnahme von Venlo, Roermond (05.06.) und von Maastricht (23.08.) durch die Niederlande

"Ermattungsschlacht" vor Nürnberg (03.09.); Gustav Adolf besiegt Wallenstein

Schlacht bei Zirndorf (18.09.); Wallenstein besiegt Gustav Adolf II.

Schlacht bei Lützen zwischen dem schwedischen und dem kaiserlichen Heer; † Gustav Adolf (16.11.)

Übernahme der politischen Führung Schwedens durch Kanzler Oxenstierna

Georg Petel: Porträtbüste Gustav II. Adolf

* Johannes Vermeer van Delft, niederländischer Maler († 1675)

Anton van Dyck wird Hofmaler in London

* Luca Giordano, italienischer Barockmaler († 1705)

Lope Félix de Vega Carpio: Dorotea, spanischer dramatischer Roman

* John Locke, englischer Philosoph († 1704)

Galileo Galilei: Dialogo, Diskussion über die Vorteile des kopernikanischen gegenüber dem ptolemäischen Weltsystem

Sternwarte in Leyden, eine der ersten mit Teleskop

Erneuerung des Vertrags zwischen Frankreich und Schweden (19.04.)

Heilbronner Bundesvertrag zwischen dem schwedischen Kanzler Axel Oxenstierna und den protestantischen Reichsständen (23.04.)

Einfall der Franzosen in Lothringen (Juni)

Wallenstein erobert Schlesien zurück (Oktober), führt Verhandlungen mit Sachsen und Schweden

Eroberung von Rheinfelden und Breisach durch spanische Truppen unter dem Herzog von Feria

Conrad Duisbergh: Engelbertschrein

Jacques Callot:Les Misères et les Malheurs de la Guerre

Frans Hals: Gruppenbild der Offiziere der St.-Hadrians-Schützengilde in Haarlem, flämisches Gemälde (1632-1633, Frans Halsmuseum, Haarlem)

Martin Opitz: Trostgedicht in Widerwärtigkeit des Krieges

Paul Fleming: Königisches Klagelied auf Gustav Adolf

Ermordung des geächteten Wallensteins in Eger durch Offiziere seiner Armee (25.02.)

Schlacht bei Nördlingen I; kaiserlich-spanische Truppen vernichten das schwedische Heer unter Bernhard von Weimar und Gustav Horn (06.09.)

Einfall Sachsens in Böhmen (Juli-September)

Geheimvertrag zwischen dem Kaiser und Spanien (31.10.)

Bündnis zwischen dem Heilbronner Bund und Frankreich (01.11.)

Präliminarfriede von Pirna zwischen dem Kaiser und Kursachsen (23.11.)

Diego Velázquez: Die Übergabe von Breda, Gemälde (Museo del Prado, Madrid)

Johannes von Rist: Musa teutonica, Gedicht

Erscheinen des astrologischen Immerwährenden Hauskalenders

Teilweiser Bankrott in Frankreich auf Kosten der königlichen Offiziere

Vertrag von Compiègne zwischen Frankreich und Schweden (28.04.)

Kriegserklärung Frankreichs an Spanien (19.05.); Eingreifen Frankreichs in den Krieg in Deutschland

Prager Friede zwischen dem Kaiser und den protestantischen Reichsständen; Aussetzung des Resitutionsedikts (30.05.)

Waffenstillstand von Stuhmsdorf zwischen Schweden und Polen (12.09.)

Kriegserklärung Kaiser Ferdinands II. an Frankreich (18.09.)

Bernhard von Weimar stellt sein Heer in französische Dienste (27.10.)

Große Pestwelle im Reich (bis 1636)

Diego Velázquez: Reiterbildnisse der Könige Philipp III. und Philipp IV., des Prinzen Baltasar Carlos und des Herzogs von Olivares, Gemälde (Museo del Prado, Madrid)

Jean de Mairet: Sophonisbe, französische Tragödie; Einheit von Ort, Zeit und Handlung gelten als feste Regeln

Veröffentlichung Francesco Bonaventura Cavalieris Geometria mit seinem Prinzip über die Inhaltsgleichheit zweier Körper

Einfall der Flandernarmee unter dem Kardinalinfanten Ferdinand in Frankreich (Juli)

Einnahme von Corbie durch Spanien (07.08.)

Zurückeroberung von Corbie durch Frankreich (14.11.)

Kurfürstentag in Regensburg (September-Januar 1637)

Schlacht bei Wittstock an der Dosse (04.10.); der schwedische Marschall Johan Banér besiegt eine kaiserlich-sächsische Reichsarmee

Wahl Ferdinands III. zum römisch-deutschen König in Regensburg (22.12.)

Fertigstellung des Palais Royal in Paris für Kardinal Richelieu (Baubeginn 1629)

Rembrandt: Ecce Homo, niederländische Radierung

Andreas Gryphius: Threnen des Vatterlandes

Marin Mersenne entdeckt die Resonanz gleichstimmiger Saiten und beschreibt erstmals das Horn

† Ferdinand II. (25.02.); sein Sohn Ferdinand III. wird neuer römisch-deutscher Kaiser

† Bogislaw XIV. von Pommern (März); mit dessen Tod stirbt die Greifendynastie aus

Aufstand im Veltlin (März)

Herzog Viktor Amadeus I. von Savoyen (07.10.); sein Nachfolger wird Herzog Franz

Belagerung und Einnahme von Breda durch Friedrich Heinrich von Oranien (08.10.)

Abzug der spanischen Truppen aus Breda (10.10.)

Versuche der Mächte, Friedensverhandlungen in Köln, Lübeck oder Hamburg zu vereinbaren (bis 1641)

Anton van Dyck: Die fünf Kinder Karls I., Gemälde (Windsor Castle)

René Descartes: Discours de la Méthode, französische rationalistische Philosophie

In Venedig öffnet das erste öffentliche Opernhaus

Erstes Dreidecker-Kriegsschiff (in England)

Bernhard von Weimar operiert am Oberrhein gegen kaiserliche Truppen

Schlacht bei Rheinfelden; Bernhard von Weimar besiegt die kaiserliche Truppen unter Federigo Savelli und Johann von Werth (03.03.)

Neuer Hamburger Allianzvertrag zwischen Schweden und Frankreich (06.03.)

Vorübergehende Einnahme von Calloo (21.06.); Scheitern des Vormarsches gegen Antwerpen

† Herzog Franz von Savoyen (07.10.); Nachfolger Herzog Karl Emmanuel II.

Belagerung und Einnahme von Breisach durch den in Frankreichs Diensten stehenden Bernhard von Weimar (17.12.)

~ Peter Paul Rubens (Werkstatt): Die Folgen des Krieges

Weihe der Mariensäule in München

Einweihung des Amsterdamer Schauspielhauses, erstes Nationaltheater Europas

Friedrich Freiherr von Logau: Zweyhundert teutscher Reimsprüche

Erstes neuzeitliches Lehrbuch der Physik von Galileo Galilei

Schlacht bei Chemnitz (14.04.): Schwedischer Sieg unter Johan Banér gegen die Kaiserlichen unter Matthias Gallas

Vertrag von Hamburg (April)

Einfall der Schweden in Böhmen und Teilen Österreichs (Mai; bis 1640)

Schlacht bei Diedenhofen (Thionville); kaiserliche Truppen besiegen die Franzosen (07.06.)

† Bernhard von Weimar (18.07.); seine Armee und seiner Eroberungen im Elsaß fallen an Frankreich

Seeschlacht bei den Duins; die Niederländer unter Admiral Tromp besiegen die spanische Aramada (21.10.)

Heinrich Schütz: Kleine geistliche Konzerte, im Oratorienstil

† Martin Opitz, deutscher Vertreter der Gelehrtendichtung, Schöpfer der neuen deutschen Verslehre (* 1597)

Girard Desargues veröffentlicht seine anschauliche Geometrie der Kegelschnitte
Politik, Religion und Militär
Kunst und Kultur

Kurfürstentag in Nürnberg (03.02.-07.07.)

Schlacht bei Arras: Frankreich besiegt Spanien und nimmt die Stadt ein (09.08.)

Aufstände gegen Spanien in Katalonien und Neapel-Sizilien (ab Mai; bis 1652)

Reichstag zu Regensburg regt Friedensverhandlungen an (13.09.-10.10.1641)

† Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg (01.12.), dessen Nachfolger wird sein Sohn Friedrich Wilhelm, der "Große Kurfürst"

Herzog Johann von Braganza wird König Johann IV. von Portugal; Unabhängigkeit Portugals von Spanien (15.12.)

Gian Lorenzo Bernini: Büste Urban VIII.

Philippe de Champaigne: Kardinal de Richelieu

Posthume Veröffentlichung des Werkes Augustinus von Bischof Cornelius Jansenius, auf das sich der Jansenismus stützt

Marin Mersenne mißt die Schallgeschwindigkeit in Luft durch Blitz und Knall einer Kanone

Erste Kaffeehäuser in Europa

Schlacht bei Preßnitz im Erzgebirge, kaiserlich-bayrische Truppe besiegen die Schweden (27.03.)

Abschluß des bis zum Universalfriedensschluß verlängerten Hamburger Allianzvertrages zwischen Schweden und Frankreich (30.06.)

Stockholmer Waffenstillstand zwischen Schweden und Brandenburg (24.07.)

Ratifizierung des Hamburger Präliminarienvertrages zwischen dem Kaiser und Frankreich/Schweden (25.12.); Münster und Osnabrück werden zu Kongreßstädten bestimmt

Claudio Monteverdi: Die heiligen Apostel, Rückkehr des Odysseus, italienische Opern

James Shirley: The Cardinal, englisches Schauspiel

Der holländische Anatom Nicolaas Tulp beschreibt erstmals einen Schimpansen

Schlacht bei Schweidnitz (31.05.); die Schweden unter Torstensson besiegen die Sachsen

Goslarer Frieden zwischen Kaiser und Braunschweig-Lüneburg (19.04.)

Einnahme von Olmütz (Juni)

Schlacht bei Breitenfeld II (02.11.); Torstensson besiegt die kaiserliche Armee unter Erzherzog Leopold Wilhelm

† Kardinal Richelieu (04.12.), Kardinal Jules Mazarin, ein Vertrauter der Königinmutter, wird neuer leitender Minister in Frankreich

Rembrandt: Kompagnie des Hauptmanns Frans Banning Cocq, Gemälde ("Nachtwache", Rijksmuseum, Amsterdam)

Francesco Cavalli: Aegist, italienische Oper

Puritaner verbieten Theateraufführungen in England

Paul Fleming: Teutsche Poemata

Christian Richter: Soldatenbüchlein

Joachim Jung erklärt die Begriffe "Atom" und "Element" für die Chemie

Blaise Pascal: Rechenmaschine für Addition und Subtraktion

Sturz und Entlassung des Conde Duque de Olivares in Spanien wegen seiner erfolglosen Politik (17.01.); Luis de Haro wird Premierminister Spaniens

Reichs-Deputationstag in Frankfurt (ab Februar; bis 1645)

† Ludwig XIII. von Frankreich (14.05.); Nachfolger Ludwig XIV. ("Sonnenkönig") unter der Vormundschaft der Königinmutter Anna von Österreich

Beginn des schwedisch-dänischen Krieges (Mai; bis 1645)

Schlacht bei Rocroi (19.05.); Prinz Luis II. Condé besiegt die Spanier unter Francisco de Melo

Schlacht bei Tuttlingen (24.11.); kaiserlich-bayrische Truppen unter Franz von Mercy besiegen die französische Armee unter Turenne

Schweden besetzt Jütland, Schleswig und Holstein (November)

Bündnis Schwedens mit Siebenbürgen (November)

Karel van Mander (III): Christian IV.

Hans Ulrich Franck: Kriegsfolge, 25 Militärszenen, 1643-1656

† Claudio Monteverdi, italienischer Komponist und Musikdramatiker, gilt als Begründer der Oper (* 1567)

Jean Bolland: Acta sanctorum, Geschichte der Heiligen und Märtyrer

~ Evangelista Torricelli erfindet das Quecksilber-Barometer und erzeugt erstmals ein Vakuum

* Isaac Newton, englischer Naturwissenschaftler († 1727)

Einfall Rákóczis in Ungarn (Februar bis August 1645)

Seeschlacht auf der Kolberger Heide (01.06.); eine dänische und schwedische Flotte stossen westlich von Fehmarn aufeinander, König Christian IV. wird dabei verwundet

Schlacht bei Marsten Moor (02.06.); Wende im englischen Bürgerkrieg: Sieg der puritanischen Rundköpfe unter Oliver Cromwell gegen die königlichen Kavaliere

Schlacht bei Freiburg (03.08.-06.08.); ein kaiserlich-bayrisches Heer unter der Führung Franz von Mercys besiegt die Franzosen unter den Marschällen de Condé und Turenne

† Papst Urban VIII. (29.07.); Beginn des Pontifikats von Innozenz X.

Regierungsantritt Christinas in Schweden

Seeschlacht bei Fehmarn (23.10.); eine schwedische Flotte unter Wrangel besiegt die dänische

Erste Proposition beim Westfälischen Frieden (04.12.; Frankreich, Spanien, Schweden)

Nicolás Poussin: Die sieben Sakramente, 2. Serie, französisches Gemälde (National Gallery, Edingburgh)

* Antonio Stradivari, italienischer Geigenbauer († 1737)

Pedro Calderon de la Barca: Der Richter von Zalamea, spanisches Schauspiel

René Descartes: Principia Philosophiae mit dem Schluß "Cogito, ergo sum"

Evangelista Torricelli: Gesetz für Ausfluß von Flüssigkeiten

Schlacht bei Jankau/Prag (05.03.); die Schweden unter Torstensson besiegen die kaiserlichen Truppen unter Johann von Werth

Schlacht bei Mergentheim (05.05.); Sieg der kaiserlichen Truppen unter Franz von Mercy über die Franzosen unter Turenne

Schlacht bei Alerheim/Ulm [Nördlingen II](03.08.); französisch-schwedisch-hessische Truppen besiegen die kaiserlich-bayrischen Truppen, † Franz von Mercy

Friede von Brömsebro zwischen Schweden und Dänemark (23.08.), Ende der dänischen Vorherrschaft im Ostseeraum

Kaiserliche Einladung zum Westfälischen Friedenskongreß an alle Reichsstände (29.08.)

Waffenstillstand von Kötzschenbroda zwischen Schweden und Sachsen (06.09.)

Ausfertigung der Geheiminstruktion für den Grafen Trauttmansdorff durch Kaiser Ferdinand III. (16.10.)

Einnahme von Hulst durch Friedrich Heinrich von Oranien (05.11.)

Bündnis zwischen Frankreich und Dänemark (15.11.)

Ankunft des kaiserlichen Gesandten Trauttmansdorff beim Kongreß in Münster (29.11.)

Friede von Linz zwischen dem Kaiser und Georg I. Rákóczy, dem Fürst von Siebenbürgen (13.12.)

~ Georges de la Tour: Johannes der Täufer in der Wüste

Diego Velázquez: König Philipp IV. auf der Saujagd

Heinrich Schütz: Die sieben Worte Christi am Kreuz

Pedro Calderon de la Barca: Das große Welttheater, spanisches Schauspiel

~ Versuche örtlicher Betäubung durch Eis- oder Schneekühlung von Thomas Bartholin

Johann Amos Comenius: Allerweckung, Erneuerung des gesamten Schulwesens

Kaiserlich-französischer Vorfrieden bei den Verhandlungen in Münster über Gebietabtretungen und Entschädigungen (13.09.)

Eroberung von Dünkirchen (Oktober)

Rembrandt: Winterlandschaft

* Gottfried Wilhelm Leibniz, Philosoph († 1716)

Laterna magica von Athanasius Kircher, der auch erste Fluoreszenzerscheinung beschreibt

Spanisch-niederländischer Vorfriede (08.01.)

Dänisch-niederländisches Bündnis (12.02.)

Kaiserlich-schwedischer Vorvertrag (18.02.)

Ulmer Waffenstillstand zwischen Schweden, Frankreich und Bayern (14.03., bis September)

† Prinz Friedrich Heinrich von Oranien (14.03.); Wilhelm II. wird neuer Statthalter der Niederlande

Ausbruch des Aufstandes von Masaniello gegen die spanische Herrschaft in Neapel (07.07.; bis 1648)

Kaiserlich-kurbayerischer Pilsener Vertrag (07.09.); Rückkehr Bayerns auf die kaiserliche Seite

Gian Lorenzo Bernini: Büste Innocent X.

Kunstakademie in Dresden

Luigi Rossi: Die Hochzeit von Orpheus und Euridice, italienische Oper

Johann Rist: Das Friede wünschende Teutschland

Johann Hevel beschreibt, zeichnet und benennt die Mondoberfläche

† Christian IV. (28.02.); Friedrich III. wird neuer König von Dänemark

Friede von Münster zwischen Spanien und den Vereinigten Niederlanden (30.01.), Anerkennung der niederländischen Souveränität

Seperatistische Aufstände in Aragon und Navarra

Beginn des französischen Aufstandes ("Fronde") der französischen Stände unter Führung des Hochadels gegen den Absolutismus (Mai; bis 1653)

Beschwörung des Spanisch-Niederländischen Friedens (15.05.)

Schlacht bei Zusmarshausen/Augsburg: Ein französisch-schwedisches Heer unter Wrangel und Turenne besiegt die kaiserlich-bayrischen Armeen unter Melander und Montecuccoli (17.05.); letzte größere Schlacht des Krieges auf deutschem Boden

† Ladislaus IV. von Polen (20.05.); sein Nachfolger wird Johann II. Casimir

Eroberung der Prager Kleinseite durch die Schweden unter Königsmarck (26.07.)

Abschluß des kaiserlich-schwedischen Friedensvertragstextes (06.08.)

Kapitulation der Stadt Neapel gegen Spanien

Schlacht bei Lens (20.08.); die Franzosen unter de Condé besiegen die kaiserlich-spanische Armee unter Erzherzog Leopold Wilhelm

Revolte in Paris ("Tag der Barrikaden"; 27.08.)

Gefecht bei Dachau (05.10.); Sieg der kaiserlich-bayrischen Truppen unter Werth und Enckvoert gegen die Schweden

Westfälischer Friede von Münster zwischen Frankreich, dem Kaiser und den Reichsständen (24.10.);
(20.11.)

Gerard Ter Borch: Beschwörung des Spanisch-Niederländischen Friedens im Rathaussaal zu Münster am 15. Mai 1648

Laurent de la Hyre: Allegorie der Regentschaft der Anna von Österreich

Marx Anton Hannas: Der freudenreiche Postillon (Friedensreiter)

Joachim von Sandrart: Allegorie auf den Westfälischen Frieden

Raub der Prager Kunstsammlung durch Schweden

~ Deutlichere Unterscheidung von Rezitativ und Arie in der italienischen Oper

Cyrano de Bergerac: Reise in den Mond, französische phantastisch-satirische Reisebeschreibung

Johann Rudolph Glauber fördert Destillierverfahren in der Chemie

Bevölkerungszahl in Deutschland von 17 (1618) auf 8 Millionen gesunken, aufgrund von Krieg, Hunger und Seuchen

Stürmung der Bastille durch die Fronde (12.01.)

Flucht der französischen Königsfamilie nach Saint-Germain (Januar-September)

Restitution des Herzogtums Württemberg (17.02.)

Hinrichtung des absolutistischen Königs Karl I. von England; England wird Republik (30.01.)

Austausch der Ratifikationsurkunden in Münster (18.02.)

Exekutionsrezesse in Augsburg (09.04.), Kaufbeuren (19.04.), Biberach (03.05.), Dinkelsbühl (14.05.), Regensburg (01.06.) und in Ravensburg/Lindau (04.06.)

Friedensexekutions-Kongreß in Nürnberg (07.05.1649 bis 1650)

Schwedisch-kaiserlicher Interimsrezeß in Nürnberg (21.09.)
† David Teniers d. Ä., niederländischer Barockmaler, Genrebilder (* 1582)

David Teniers d. J.: Bauernkirmes, Gemälde (Buckingham Palace)

Joachim von Sandrart: Gesandtenfestmahl (Städtische Sammlung, Nürnberg)

~ Vier-Satz-Form für Suiten

Francesco Cavalli: Jason, italienische Oper

Friedrich Spee von Langenfeld: Güldenes Tugendbuch, katholisches Erbauungsbuch, posthum erschienen

Hans Hautsch: Menschenkraft-Wagen
Politik, Religion und Militär
Kunst und Kultur

Nürnberger Friedensexekutionshauptrezeß (26.06.); Demobilisierung und Abfindung der Armeen

† Wilhelm II. von Oranien, Statthalter der Niederlande(06.11.); Beginn der statthalterlosen Zeit

Krönung von Königin Christina (Oktober)

Verdammung des Westfälischen Friedens durch dem Papst durch die Bulle "Zelo domus dei" (rückdatiert auf den 20.11.1648)

Diego Velázquez: Papst Innozenz X., Gemälde (Galleria Doria Pamphilij)

Andreas Gryphius: Horribilikribrifax, satirisches Drama gegen die deutschen Zustände nach dem Krieg

Erstes deutsches Choralbuch für Gemeindegesang von Samuel Scheidt

Francis Glisson beschreibt die Rachitis

Zerfall der Fronde

† Maximilian I. von Bayern, Ferdinand Maria wird Kurfürst (27.09.)

Öffentliches Komödienhaus in Wien

Thomas Hobbes: Leviathan, englisches staatstheoretisches Werk zur Verteidigung der absoluten Monarchie

William Harvey stellt fest: "Alles Lebendige stammt aus dem Ei"

Beginn des ersten holländisch-englischen Krieges (bis 1654), der Englands Seeherrschaft festigt

Schwächung des polnischen Wahlkönigtums durch das Vetorecht der Reichstagsmitglieder
Fertigstellung des Leibnizhauses in Hannover, Bürgerhaus

Opernhaus in Wien

Beschreibung der Lymphgefäße durch Thomas Bartholin

Gründung der christlich-mystischen Quäker durch den englischen Wanderprediger George Fox

Unterwerfung der Fronde in Frankreich; Mazarin zieht nach erbitterten Kämpfen als Sieger in Paris ein (Januar)

Wahl Ferdinands IV. zum römisch-deutschen König in Augsburg (31.05.)

Oliver Cromwell wird Lord-Protektor mit absoluter Macht in England (16.12.)

Reichstag in Regensburg (bis 1654)

† Simon de Vlieger, niederländischer Maler, (* ~ 1600)

* Arcangelo Corelli, italienischer Komponist († 1713)

Einführung des Menuett-Tanzes am französischen Hof

Londoner Bibel in zehn Sprachen (Polyglotte)

Andreas Tacquet gibt den ersten Lichtbildvortrag

Anerkennung der englischen Navigationsakte von 1651 durch die Vereinigten Niederlande

Schwedische Garnison verläßt Vechta, die letzte besetzte Stadt außerhalb der schwedischen Hoheitsgebiete im Reich (13.05.)

Abdankung Christinas von Schwedens zugunsten ihres Vetters Karl Gustav von Pfalz-Zweibrücken, der als Karl X. Gustav Wasa regiert

Jüngster Reichsabschied (17.05.)

† König Ferdinand IV. (09.07.)

~ Theodoor van Thulden: Die Provinzen Brabant, Flandern und der Hennegau huldigen dem Christuskind und der Muttergottes

Friedrich Freiherr von Logau: Deutscher Sinngedichte dreitausend

Madeleine de Scudéry: Clélie, französischer galant-heroischer Roman

Otto von Guericke: Magdeburger Halbkugeln, zeigen die Wirkung des Luftdrucks

* Jakob Bernoulli, schweizerischer Mathematiker († 1705)

Auflösung des englischen Parlaments; Oliver Cromwell regiert als Militärdiktator (Januar)

† Papst Innozenz X. (07.01.); zu seinem Nachfolger wird Fabio Chigi als Alexander VII. gewählt

Beginn des ersten Nordischen Krieges durch Karl X. Gustav von Schweden (25.07.)

Frankfurter Reichsdeputationstag (bis 1663)

Konversion Exkönigin Christinas von Schweden in Innsbruck zum Katholizismus (03.11.)

Niederlassung Exkönigen Christinas von Schweden in Rom (19.12.); Firmung durch den Papst

Pietro da Cortona (Berrettini): Fassade der San Maria della Pace in Rom, italienischer Barockbau

† Cyrano de Bergerac, französischer Dichter und Denker (* 1619)

† Friedrich Freiherr von Logau, deutscher Dichter (* 1604)

England beginnt seinen Handel mit Westindien

Regelmäßige Zeitung in Berlin

Wiederherstellung der türkischen Staatsmacht

Spanien erklärt England als Antwort auf dessen Flottenerfolge den Krieg

Schlacht bei Warschau; Schweden besiegt Polen (Juli)

† König Johann IV. von Portugal; sein Nachfolger wird König Alfons VI.

Erstes englisches Operntheater in London

Johann Clauberg: Ontosophia, Ontologie nach René Descartes

* Edmund Halley, englischer Astronom († 1742)

Thomas Wharton erforscht und beschreibt die Anatomie der Drüsen

† Kaiser Ferdinand III. (02.04.)

Freundschaftsvertrag zwischen Frankreich und England gegen Spanien

Vertrag von Wehlau (September); Anerkennung der Souveranität Friedrich Wilhelms von Brandenburg im Herzogtum Preußen durch Polen

Heinrich Schütz: Zwölf geistliche Gesänge

Christiaan Huygens: De ratiociniis in ludo aleae, Grundlage der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahl Leopold I. zum römisch-deutschen Kaiser (18.07.)

Reichsstände aller Konfessionen verbinden sich im Erster Rheinbund mit Frankreich und Schweden gegen eine befürchtete kaiserlich-spanische Militärkooperation (14.08.)

† Oliver Cromwell (03.09.), Nachfolger Richard Cromwell

Türkischer Einfall und Unterjochung in Siebenbürgen; Ernennung Mihály I. Apafis zum Fürsten

Frieden von Roskilde zwischen Dänemark und Schweden; Verzicht Dänemarks auf seine südschwedischen Besitzungen (26.02)

John Dryden: Heroische Stanzen, englische poetische Verklärung Oliver Cromwells

Georg Stiernhelm: Herkules, schwedisches Renaissance-Epos in Hexametern, leitet schwedische Literatur ein

Jan Swammerdam: Entdeckung der roten Blutkörperchen beim Frosch

Zahlentheorie von Pierrre de Fermat mit dem ungelösten Fermatschen Problem

Beilegung des Krieges zwischen Frankreich und Spanien im Pyrenäenfrieden; Frankreich verzeichnet weitere Territorial- und Machtgewinne (07.11.)

Schlacht bei Nyborg (24.11.); Verbündete (Rußland, Österreich, Generalstaaten, Dänemark) besiegen Schweden

~ * Daniel Defoe, englischer Romanschriftsteller († 1731)

Molière: Les précieuses ridicules, französisches Lustspiel

Beschreibung der Gestalt des Saturnringes und Entdeckung des ersten Saturnmondes durch Christiaan Huygens
Politik, Religion und Militär
Kunst und Kultur

Friede zu Oliva zwischen Schweden und Polen, vermittelt durch Frankreich, beendet den ersten Nordischen Krieg (03.05.)

† Karl X. Gustav (23.02.); Karl XI. folgt als schwedischer König

Restauration des Königtums der Stuarts in England und Schottland unter Karl II. (08.05.)

Ludwig XIV. von Frankreich heiratet Maria Theresia, Tochter Philipps IV. von Spanien, die auf ihre Thronrechte verzichtet (09.06.)

Theodoor van Thulden: Allegorie der Allianz zwischen Ludwig XIV. und Philipp IV. von Spanien

* Johann Josef Fux, österreichischer Komponist und Musiktheoretiker († 1741)

John Dryden: Astraea redux, englische Dichtung zu Ehren König Karls II.

Kaspar von Stieler: Die geharnschte Venus, erotisch-derbes Liederbuch

Thomas Sydenham faßt Krankheit als Prozeß und das Fieber als nützlich auf