1648 - Westfälischer Friede > Ausstellungskatalog

Ausstellungskatalog der
26. Europaratsausstellung
"1648 - Krieg und Frieden in Europa"
Die 26. Europaratsausstellung "1648 - Krieg und Frieden in Europa", die vom 25. Oktober 1998 bis zum 17. Januar 1999 in Münster und Osnabrück gezeigt wurde, erinnerte an den Abschluss des Westfälischen Friedens vor 350 Jahren. Am 24. Oktober 1998 im Beisein des Bundespräsidenten Roman Herzog und zahlreicher europäischer Monarchen eröffnet, stellte die Ausstellung die Ereignisse des Dreißigjährigen Krieges sowie die Leistungen des Westfälischen Friedens in all ihren Facetten mittels Dokumenten und Realien der Zeit sowie Kunstwerken allerersten Ranges vor.
In Anlehnung an das historische Geschehen fand die Veranstaltung an den beiden damaligen Verhandlungsorten Münster und Osnabrück statt:
Forschungsstelle "Westfälischer Friede" des
Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Münster präsentieren wir an dieser Stelle die Themeneinführungen der Ausstellung.
- In Münster wurden im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster der Dreißigjährige Krieg und der Friedensschluss als historische Phänomene mit europäischer Dimension präsentiert. Die großen Themen der Epoche, die Krise um 1600, die Voraussetzungen für den Krieg, aber auch seine schreckliche Wirklichkeit und schließlich die Sehnsucht nach Frieden sowie die Leistungen der Friedensverhandlungen wurden eindringlich vorgestellt. Daneben spielten auch die Reaktionen der Künstler auf das Geschehen und die Bedeutung der Kunst in dieser Zeit eine große Rolle. Ein weiterer kleinerer Ausstellungsbereich im Rathaus zu Münster war der Stadt Münster als Ort der Friedensverhandlungen gewidmet - dort, wo 1648 der spanisch-niederländische Frieden geschlossen wurde.
- In Osnabrück stand im Kulturgeschichtlichen Museum der chronologische Entwicklungsgang im Vordergrund. Daneben wurde das Heilige Römische Reich Deutscher Nation in seiner Krise vor Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges sowie in seiner Situation nach Abschluss des Westfälischen Friedens gezeigt. Die Bedeutung der Konfessionen wurde in der Osnabrücker Kunsthalle Dominikanerkirche beleuchtet, und jene der Stadt Osnabrück im dortigen Akzisehaus.


INHALTSVERZEICHNIS
(Auf eine Wiedergabe der Exponattexte und -abbildungen musste leider verzichtet werden.)Münster
- I
- DIE KRISE IN EUROPA UM 1600
Ausstellungskatalog, S. 15-67
- II
- DRAMATIS PERSONAE -
DIE AKTEURE IN KRIEG UND FRIEDEN
Ausstellungskatalog, S. 69-83
- III
- DER KRIEG -
REALITÄT UND BILD
Ausstellungskatalog, S. 85-151
- IV
- DIE SCHRECKEN DES KRIEGES
Ausstellungskatalog, S. 153-185
- V
- DER FRIEDE
Ausstellungskatalog, S. 187-241
- VI
- DER FRIEDE UND EUROPA
Ausstellungskatalog, S. 243-267
Münster / Osnabrück
- VII
- DIE STÄDTE DER FRIEDENSVERHANDLUNGEN
Ausstellungskatalog, S. 269-279
Osnabrück
- VIII
- GLAUBE ZWISCHEN KRIEG UND FRIEDEN
Ausstellungskatalog, S. 281-319
- IX
- DAS HEILIGE RÖMISCHE REICH DEUTSCHER NATION
Ausstellungskatalog, S. 321-331
- X
- DREISSIGJÄHRIGER KRIEG UND WESTFÄLISCHER FRIEDE - EREIGNISSE UND PERSONEN
Ausstellungskatalog, S. 333-401
- XI
- KUNSTRAUB UND BEUTEKUNST
Ausstellungskatalog, S. 403-411
- XII
- DER FRIEDE UND DAS REICH
Ausstellungskatalog, S. 413-434