Rundgang > Beständeübersicht und Findmittel


 
 
 
Auszug aus einem Findbuch des Stadtarchivs Rheine






Beständeübersicht und Findmittel


Falls du Originalquellen benötigst, erfolgt die Auswahl mit Hilfe der Beständeübersicht und der Findbücher. Sie bilden deine Recherchegrundlage. Einige Archive bieten Beständeübersichten und Findmittel auch schon online an, sodass du diesen Schritt zu Hause vorbereiten kannst.

Mit einer Beständeübersicht kannst du dir einen ersten Überblick über den gesamten Inhalt eines Archivs verschaffen. Ein Findbuch ist kleinschrittiger angelegt und bezieht sich immer nur auf einen Teil des Inhalts eines Archivs. Es listet ausgewählte, zusammengehörende Archivalien auf, die einen Bestand bilden.

In den Findbüchern findest du am Anfang ein Inhaltsverzeichnis mit einer thematischen Gliederung. Hier kannst du schauen, welche Gliederungspunkte für dein Thema wichtig sind. Anschließend werden die Archivalien einzeln aufgeführt, wobei Inhalt und Zeitraum knapp erläutert werden.

Auf dem Foto siehst du eine Seite aus einem Findbuch des Stadtarchivs Rheine, das den Titel "Neues Archiv" trägt und den Zeitraum 1816 bis 1935 umfasst. In ihm sind ausschließlich Akten aufgelistet.

Die einzelnen Spalten haben folgende Bedeutung:

1. Spalte: laufende Nummer
Diese Nummer wird bei der Verzeichnung der Akten vergeben.

2. Spalte: Nummer der Ablage
Hierbei handelt es sich um die aktuelle Signatur der Akten, die gleichzeitig den Lagerungsort im Magazin angibt.

3. Spalte: Aktentitel

4. Spalte: Laufzeit
Zeitraum, den die Akte umfasst

5. Spalte: frühere Signatur
Das durch Hochwasser im Jahr 1946 geschädigte Archiv wurde in den 1950er Jahren neu geordnet und verzeichnet.