Soest > Aldegrever: Literaturverzeichnis


 

Literaturverzeichnis


 
 
 
Ariès / Duby 1990
Philippe Ariès und Georges Duby (Hg.): Geschichte des privaten Lebens, Bd. 2: Vom Feudalzeitalter bis zur Renaissance. Frankfurt am Main 1990

Ariès / Duby 1991
Philippe Ariès und Georges Duby (Hg.): Geschichte des privaten Lebens, Bd. 3: Von der Renaissance zur Aufklärung. Frankfurt am Main 1991

Arnold 1991
Heinz Ludwig Arnold: Komm. Zieh dich aus. Das Handbuch der lyrischen Hocherotik deutscher Zunge. Zürich 1991

Aston 1997
Panorama de la Renaissance. Sous la direction de Margaret Aston. Paris 1997

Ausst. Kat. Berlin (Ost) 1983
Kunst der Reformationszeit. Staatl. Museen zu Berlin. Hauptstadt der DDR. Ausstellung im Alten Museum. Berlin 1983

Ausst. Kat. Hamburg 1983
Luther und die Folgen für die Kunst. Hg. v. Werner Hofmann. München 1983

Ausst. Kat. Münster 1985
Heinrich Aldegrever und die Bildnisse der Wiedertäufer. Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster 1985

Ausst. Kat. Nürnberg 1983
Martin Luther und die Reformation in Deutschland. Ausstellung zum 500. Geburtstag Martin Luthers. Veranstaltet vom Germanischen Nationalmuseum Nürnberg in Zusammenarbeit mit dem Verein für Reformationsgeschichte. Nürnberg 1983

Ausst. Kat. Soest 1995
Heinrich Aldegrever [Kupferstiche]; Bilderläuterungen. Hg. Klaus Kösters. Soest 1995

Ausst. Kat. Wien 1987
Werner Hofmann: Zauber der Medusa. Europäische Manierismen. Wien 1987
Bartsch 1920
 
 
Adam Bartsch: Le peintre graveur. 8eme vol. Nouvelle édition, Würzburg 1920
Bartsch 1978
The Illustrated Bartsch, vol. 15. Early German Masters: Barthel Beham, Hans Sebald Beham. New York 1978

Bartsch 1980
The Illustrated Bartsch, vol. 10. Sixteenth Century German Artists. Albrecht Dürer. New York 1980

Boecke 1985
Enno Boecke: Heinrich Aldegrevers einsame Gedanken über die Schöpfung des Weibes und die Erbsünde. In: Soester Zeitschrift 97/1985, S. 43-67

Bologne 2001
Jean Claude Bologne: Nacktheit und Prüderie. Eine Geschichte des Schamgefühls. Weimar 2001

Brantôme 1910
Brantôme: Les dames galantes. Ernest Flammarion, Editeur, Paris, ca. 1910

Chartier 1999
Roger Chartier und Guglielmo Cavallo (Hg.): Die Welt des Lesens. Von der Schriftrolle zum Bildschirm. Frankfurt/Main, New York, Paris 1999, S. 333

Dixon 1997
C. Scott Dixon: Case study 2: the Engraven Reformation. In: The Protestant Reformation: religious change and the people of sixteenth-century Europe. Tutorial. Hg.: The TLP History Courseware Consortium. Queen's University, Belfast, and University of Sheffield, 1997. Online-Veröffentlichung: http\\www.tasc.ac.uk/histcourse/reformat/contents.htm

Döbler 2000
Hansferdinand Döbler: Kleine Kulturgeschichte. Eros und Sexus. München 2000

van Dülmen 1999/1
Richard van Dülmen: Kultur und Alltag in der frühen Neuzeit. Erster Band: Das Haus und seine Menschen. 16. -18. Jahrhundert. München 31999

van Dülmen 1999/2
Richard van Dülmen: Kultur und Alltag in der frühen Neuzeit. Zweiter Band: Dorf und Stadt. 16-18. Jahrhundert. München 21999

van Dülmen 1999/3
Richard van Dülmen: Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit. Dritter Band: Religion, Magie und Aufklärung 16. - 18. Jahrhundert. München 21999

Elias 1978
Norbert Elias: Über den Prozess Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Erster Band: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. 61978

Emblemata 1967
Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Hg. v. Arthur Henkel und Albrecht Schöne. Stuttgart 1967

Fischer Weltgeschichte 12
Fischer Weltgeschichte, Band 12: Die Grundlegung der modernen Welt. Spätmittelalter, Renaissance, Reformation. Herausgegeben und verfasst von Ruggiero Romano und Alberto Tenenti. Frankfurt am Main 1967

Fischer Weltgeschichte 24
Fischer Weltgeschichte Band 24: Entstehung des frühneuzeitlichen Europa 1550-1564. Herausgegeben und verfasst von Richard van Dülmen. Frankfurt am Main 1982

Fink 1971
Hanns Peter Fink: Inschriften auf Aldegreverstichen von 1540 bis 1551. Soester Zeitschrift 83/1971, S. 69

Fink 1972
Hanns-Peter Fink: Inschriften auf Aldegreverstichen von 1552 bis 1555. In: Soester Zeitschrift 84/1972, S. 80-105

Freedberg 1989
David Freedberg: The Power of Images. Studies in the History and Theory of Response. Chicago 1989

Fuchs
Eduard Fuchs: Illustrierte Sittengeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Band 1: Renaissance. Berlin, o. J.

Gazetti 1987
Maria Gazetti: Lascivia oder das Ende Arkadiens. In: Ausst. Kat. Wien 1987. Werner Hofmann: Zauber der Medusa. Europäische Manierismen. Wien 1987

Geisberg 1907
Max Geisberg: Die Münsterschen Wiedertäufer und Aldegrever. Eine ikonographische und numismatische Studie. Studien zur deutschen Kunstgeschichte, 76. Strassburg 1907

Giudici 1988
Corinna Giudici: Marcantonio Raimondi. In: Ausst. Kat. Wien 1988: "Humanismus in Bologna 1490-1510". Hg. v. Marzia Fazetti und Konrad Oberhuber. Bologna 1988

Grimme 1911
Gustav Grimme: Heinrich Aldegrever als Maler. Diss. Leipzig 1911

Jostes 1888
Franz Jostes: Daniel von Soest. Ein westfälischer Satiriker der 16. Jahrhunderts. Quellen und Untersuchungen zur Geschichte, Kultur und Literatur Westfalens. I. Band. Paderborn 1888

Hale 1994
John Hale: Die Kultur der Renaissance in Europa. München 1994
Hansen / Kreft 1980
Wilhelm Hansen, Herbert Kreft: Fachwerk im Weserraum. Hameln, 1980

Hofmann 1983
Werner Hofmann: Die Geburt der Moderne aus dem Geist der Religion. In: Ausst. Kat. Hamburg 1983: Luther und die Folgen für die Kunst. Hg. v. Werner Hofmann. Hamburg 1983

Hollstein
F. W. H. Hollstein: German Engravings, Etchings and Woodcuts. Ca. 1400-1700. Vol. I - LIX, Amsterdam 1954 ff.

Hollstein X
F. W. H. Hollstein: Dutch and Flemish Etchings and Engravings and Woodcuts. Ca. 1450-1700. Vol. X, Amsterdam, o. J.

New Hollstein 1978
The New Hollstein. German Engravings, Etchings and Woodcuts 1400 - 1700. Heinrich Aldegrever. Compiled by Ursula Mielke. Edited by Holm Bevers and Christiane Wiebel. Rotterdam 1978

Kells 2000
Fiona Kells: Love, Lust and Drunkenness. Prints as Propaganda in Sixteenth Century Nuremberg. In: American Graduate. E-journal of social and cultural history. 2000

Soester Kirchenordnung 1984
Gerd Oemeken: Soester Kirchenordnung 1532. Hg. v. Gesamtverband der Evangelischen Kirchengemeinden in Soest. Soester Beiträge Band 44, Soest 1984

Knappe 1964
K. A. Knappe: Dürer. Das graphische Werk. Wien und München 1964

Körling 1971
Heinrich Körling: Heinrich Aldegrevers Kupferstichfolge vom Barmherzigen Samariter. In: Soester Zeitschrift 83/1971, S. 73-82

Kösters 1996
Klaus Kösters: Heinrich Aldegrever und die Reformation in Soest. Ein historischer Spaziergang. Soester Museumsschriften, Heft 7. Soest 1996

LCI
Lexikon der christlichen Ikonographie. Hg. V. Engelbert Kirschbaum SJ. Freiburg 1968-1972

Luther 1982
Gisela Luther: Heinrich Aldegrever. Ein westfälischer Kupferstecher des 16. Jahrhunderts. Bildhefte des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Nr. 15. Münster 1982

van Mander 2000
Karel van Mander: Das Leben der niederländischen und deutschen Maler (von 1400 bis ca. 1615). Übersetzung nach der Ausgabe von 1617 und Anmerkungen von Hans Floerke. Wiesbaden 2000

Petzold 1979
Leander Petzold (Hg.): Deutsche Schwänke. Stuttgart 1979

Petrarca 1968
Francesco Petrarca Dichtung und Prosa, Berlin 1968

Plassman 1994
Otmar Plassmann: Die Zeichnungen Heinrich Aldegrevers. Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte Nord- und Westdeutschlands, Band 14. Marburg 1994

Ranke-Heinemann 1989
Uta Ranke-Heinemann: Eunuchen für das Himmelreich. Katholische Kirche und Sexualität. Hamburg 1989

Roper 1995
Lyndal Roper: Ödipus und der Teufel. Körper und Psyche in der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main 1995

Rotter 2002
Ekkehart und Gernot Rotter: Die Geschichte der Lust - zwischen Himmel und Hölle. Düsseldorf 2002

Schuster 1983
Peter-Klaus Schuster: Abstraktion, Agitation und Einfühlung. Formen protestantischer Kunst im 16. Jahrhundert. In: Luther und die Folgen für die Kunst. Hg. v. Werner Hofmann. Hamburg 1983

Schwartz 1932
Hubertus Schwartz: Geschichte der Reformation in Soest. Soest 1932

Seebaß 1991
Gottfried Seebaß: Die Bedeutung der Städte für die Verbreitung der Reformation. 1991. Online-Veröffentlichung im Projekt: EuxIN (European Union cross Identity Network: Les Universités et l'identité européenne): http://euxin.fltr.ucl.ac. Be/Seebaß. Htm

Shakespeare
Shakespeares Dramatische Werke. Übersetzt von August Wilhelm Schlegel und Ludwig Tieck. Hg. v. Alois Brandt. Achter Band. Leipzig und Wien, o. J.

Søndergaard 2001
Leif Søndergaard: Carnival is Festival. Dances as Entertainment. Xth Triennial Colloquium of the SITM (Société internationale pour l'étude du théâtre médiéval) Groningen, The Netherlands 2 to 7 July MMI. Text auf der Website der Universität Groningen

Steinberg 1970
L. Steinberg: The Metaphors of Love and Birth in Michelangelo's Pietàs. In: T. Bowie, C. v. Christenson (Hg.): Studies in Erotic Art. New York 1970

Stichel 1993
Heinrich Aldegrever. In: Imagination des Unsichtbaren. 1200 Jahre Bildende Kunst im Bistum Münster. Ausstellung im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Hg. i. A. d. Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe von Géza Jászai. Münster 1993, S. 555-585

Talvacchia 1999
Bette Talvacchia: Taking Positions. On the Erotic in Renaissance Culture. New Jersey 1999

Teodoruk 1984
Alois Walter Teodoruk, Daniel von Soest: Ein gemeyne Bicht. Anmerkungen zum Forschungsstand. In: Soester Zeitschrift 96/1984

Thiel 1990
Erika Thiel: Geschichte des Kostüms. Die europäische Mode von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin 1990

Wittmann 1999
Reinhard Wittmann: Geschichte des deutschen Buchhandels. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage, München 1999

Vasari
G. Vasari: Le vite de più eccellenti pittori, scultori ed architettori. Ed. G. Milanesi, Florenz 1906

Zander-Seidler 1990
Jutta Zander-Seidler: Textiler Hausrat. Kleidung und Haustextilien in Nürnberg von 1500-1650. München 1990

Zschelletzschky 1933
Herbert Zschelletzschky: Das graphische Werk Heinrich Aldegrevers. Ein Beitrag zu seinem Stil im Rahmen der deutschen Stilentwicklung. Strassburg 1933