Suchergebnisse Einfache Suche
Ihre Suchanfrage |
|
![]() ![]() ![]() |
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende |
PERSON | 12 Treffer (1-12) | ||
---|---|---|---|
Becker Ferdinand *1740-00-00 †1814-00-00 | ![]() | ||
Elverfeldt zu Stein- und Dahlhausen, von Werner August *1740-09-16 | ![]() | ||
Grolmann, von Heinrich Dietrich *1740-12-31 †1840-10-31 | ![]() | ||
Hoensbrock zu Hillenrath, von Johann Friedrich *1740-09-25 †1804 | ![]() | ||
Jung, genannt Stilling Johann Heinrich *1740-09-12 †1817-04-02 | ![]() ![]() ![]() | ||
Kuhefues Mauritius †1740-00-00 | ![]() ![]() | ||
Köninhausen Gertrud *1682-00-00 †1740-00-00 | ![]() ![]() | ||
Ledebur, von Maria Anna Margaretha. Ferdinandine †1740-00-00 | ![]() ![]() | ||
Löbbecke Stephan Bernhard *1690 †1740 | ![]() | ||
Plettenberg zu Marhülsen, von Johann Mauritz †1740-07-03 | ![]() | ||
Preußen, von Friedrich Wilhelm I. *1688-08-14 †1740-05-31 | ![]() ![]() | ||
Thulemeier Wilhelm Heinrich *1683-01-06 †1740-08-04 | ![]() | ||
QUELLE | 5 Treffer (1-5) | ||
---|---|---|---|
![]() | Fürstbistum Paderborn: "Edict das erlaubte Brantwein-Brennen und Eintheilung der Brantweins-Blasen betreffend" | ![]() ![]() ![]() | |
![]() | Fürstbistum Münster: "Brantweinbrennen aus Frucht" [Scotti VII] | ![]() ![]() ![]() | |
![]() | Friedrich II., König in Preußen Fürstentum Minden [Königreich Preußen]: Privilegienbestätigung nach Ableistung der Erbhuldigung durch die Mindener Stände durch König Friedrich II. | ![]() ![]() ![]() | |
![]() | Grafschaft Lippe: Verordnung "wegen der Feld- und Garten-Schäden" | ![]() ![]() ![]() | |
![]() | Fürstbistum Paderborn: "Verordnung wegen der auf gewisse Art erlaubter Einfuhr fremden Brantweins und dessen Verzapfung" | ![]() ![]() ![]() | |
REGESTEN / DWUD | 8 Treffer (1-8) | ||
---|---|---|---|
1740 | Archiv: Ermelinghof Bestand: Urkunden, Ermelinghof, Telgte | ![]() | |
![]() | |||
1740-01-12 | Archiv: Hinnenburg Bestand: A Hinnenburg, Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1740-01-20 | Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv Bestand: Herzebrock, Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1740-02-05 | Archiv: Campe, Haus Bestand: Urkunden | ![]() | |
Testament der Geschwister Sibylla Agnesa, Johan Carl und Herbert Anthon von Dincklage.
Unterschrift: 1. der Sibylla Agnesa v. Dincklage, 2. des Gerd Anthon (?) Orhde als Beistand, 3. des Johan Carl v. Dincklage, 4. des Herbert Anthon v. Dincklage, 5. des Johan Gerdt Büßken, 6. des Johan Ottman, 7. des Johan Herman Thesing, 8. des Christian Diederich Bitter, 9. des H. Egerntesman (?), 10. des J. [. . .] | |||
1740-02-13 | Archiv: Bodelschwingh (Dep.) Bestand: Bodelschwingh, Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1740-02-28 | Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv Bestand: Herzebrock, Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1740-02-28 | Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv Bestand: Herzebrock, Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1740-03-07 | Archiv: Cappenberg, Stift Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden | ![]() | |
Eleonora, Pröpstin zu Essen, Gräfin zu Manderscheid und Blankenheim, behandigt nach dem Absterben des letzten Propstes von Cappenberg, Johann Engelbert von Kettelers, den jetzigen Propst von Cappenberg, Ferdinand Mauritz Goswin von Ketteler, mit den zum Oberhof Evenich gehörigen Gütern Wedingfort und Lütke Veltkamp zu Alstede im Kirchspiel Alten Lünen, Amt Werne. | |||
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende | Zum Seitenanfang ![]() |