Suchergebnisse Einfache Suche
Ihre Suchanfrage |
|
![]() ![]() ![]() |
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | weiter | Ende |
PERSON | 9 Treffer (1-9) | ||
---|---|---|---|
![]() | Heider Valentin *1605-03-25 †1664-11-28 | ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Müldner Nikolaus Christoph *1605-10-07 †1656-09-30 | ![]() ![]() ![]() | ||
Pichtel Conrad Balthasar *1605-05-27 †1656-12-13 | ![]() ![]() ![]() | ||
![]() | Pistoris, von Johann Ernst *1605-02-20 †1680-05-13 | ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Sayn-Wittgenstein Ludwig der Ältere *1532 †1605 | ![]() ![]() | ||
![]() | Spanien, von Philipp IV. *1605-08-08 †1665-09-17 | ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Vultejus, von Johannes *1605-01-06 †1684-08-16 | ![]() ![]() ![]() | ||
Wagner Georg *1605-04-23 †1661-11-16 | ![]() ![]() ![]() | ||
Wenner Heinrich *1605-00-00 †1627-00-00 | ![]() | ||
REGESTEN / DWUD | 16 Treffer (1-16) | ||
---|---|---|---|
1605 | Archiv: Fürstenberg Bestand: Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1605 | Archiv: Rheine, Stadtarchiv Bestand: AA I Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1605 | Archiv: Hinnenburg Bestand: E Rheinische Güter | ![]() | |
Arnoldt van Bocholt, Kapitän zu Venlo, und seine Schwester Johanna, Witwe von Kriekenbeck, verpachten dem Johann Struick und dessen Frau Giertgen auf 6 Jahre die Kaetmühle mit dem zugehörigen Kamp. An Pacht sind 34 Malter Korn und noch zwei Malter Roggen an das Kloster Wyen (in Venlo) zu zahlen, weiter zwei Malter Malz und ein Malter Weizen, zwei Pfund Ingwer, zwei Pfund Pfeffer und ein halbes Pfund [. . .] | |||
1605 | Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden | ![]() | |
Aus einem Paket mit Schriftstücken über Ländereien, welche anderen Eigentümern vor dem Besitz durch das Kloster gehörten. | |||
1605 | Archiv: Assen (Dep.) Bestand: Urkunden | ![]() | |
Die Eheleute "Conradt" und "Odilia Ketteler", Herr und Frau zu Assen, haben sich mit ihren Schwestern bzw. Schwägerinnen "Anna Ketteler", Frau des "Frantz de Wendt" zum Crassenstein, und "Elisabeth Ketteler", Frau des "Philips Wilhelm von Bernsaw", Herr zu Hardenberg, über deren Kindteile geeinigt. Da ihnen nun ihr Bruder bzw. Schwager "Wilhelm Ketteler" hierfür unter starker Anspannung seines Kredits [. . .] | |||
1605 | Archiv: Westerholt Bestand: Westerholt auf Schloss Westerholt, Urkunden | ![]() | |
Exekutionsmandate des Offizials der bischöflichen Kurie zu Münster an den Rektor der Kirche zu Haltern betr. eine Schuld des Wilhelm Ketteler an bursarius vinariorum veterus ecclesie ... | |||
1605 | Archiv: Ravensberg, Grafschaft Bestand: Lehen, Urkunden | ![]() | |
Zu 22: Unter f liegt bei der Lehnbrief von Herzog Johann Wilhelm. | |||
1605 | Archiv: Ravensberg, Grafschaft Bestand: Lehen, Urkunden | ![]() | |
Zu 22: Unter g liegt bei der Revers des Dechants und Kapitels. | |||
1605 | Archiv: Ravensberg, Grafschaft Bestand: Lehen, Urkunden | ![]() | |
Zu 30: Unter ff liegt bei der Lehnbrief des Herzogs Johann Wilhelm für Ludeken Ledebur. | |||
1605 | Archiv: Ravensberg, Grafschaft Bestand: Lehen, Urkunden | ![]() | |
Zu 30: Unter gg liegt bei der Revers Ludekens Ledebur. | |||
1605 | Archiv: Ravensberg, Grafschaft Bestand: Lehen, Urkunden | ![]() | |
Zu 30: Unter q liegt bei der Revers Heinrichs Ledebur. | |||
1605 | Archiv: Ravensberg, Grafschaft Bestand: Lehen, Urkunden | ![]() | |
Zu 30: Unter y liegt bei der Lehnbrief Herzogs Johann Wilhelm für Ludeke Ledebur. | |||
1605 | Archiv: Ravensberg, Grafschaft Bestand: Lehen, Urkunden | ![]() | |
Zu 30: Unter z liegt bei der Revers von Ludeke Ledebur. | |||
1605 - 1611 | Archiv: Hameren (Dep.) Bestand: Hameren, Haus, Urkunden | ![]() | |
Quittungen darüber, dass Arnold v. Raesfeld zu Hamern an Johann v. Ascheberg zu Rauschenburg Renten von 60 Rtlr. gezahlt hat. | |||
1605-01-04 | Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.) Bestand: Urkunden | ![]() | |
Münster
Vor dem Offizial und Richter zu Münster versprechen Arnold Isfordinck der Alte, Lic. Arnold Isfordinck und dessen Frau Ide Ralle Bernhard Timmerscheidt den Alten und Vastard (?) Isfordinck, die für den Verkauf einer Rente von 18 Rtlrn. für 300 Rtlr. Kapital an Dr. Johann Droste gebürgt haben schadlos zu halten und setzen zu Unterpfand ihr Haus und Hof am Roggenmarkt im Ksp. St. Lamberti [. . .] | |||
1605-01-05 | Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA) Bestand: Urkunden | ![]() | |
Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Bocholt befreien das von Johann Spyck, Prior des Klosters Marienfrede und Inhabers der Vikarie S. Crucis, die auf Befehl des Domdechanten der Schule zugewiesen wurde, in Bocholt angekaufte Haus in der Rauwerklucht gegenüber dem Wedemhove von allen bürgerlichen Lasten. Das Privileg gilt auf Lebenszeit. | |||
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | weiter | Ende | Zum Seitenanfang ![]() |