Suchergebnisse Einfache Suche
Ihre Suchanfrage |
|
![]() ![]() ![]() |
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ... | weiter | Ende |
PERSON | 7 Treffer (1-7) | ||
---|---|---|---|
Becker Grete †1549-00-00 | ![]() ![]() | ||
Brinke, ten Barbara †1549-00-00 | ![]() ![]() | ||
Dickhennike Grete †1549-00-00 | ![]() ![]() | ||
Düngelen, von Johann †1549-00-00 | ![]() ![]() | ||
Fischer Elisabeth †1549-00-00 | ![]() ![]() | ||
Holstein-Schaumburg und Sternberg, von Anton *1549-03-08 †1599-01-21 | ![]() ![]() | ||
Rodenberg Heinrich †1549-00-00 | ![]() ![]() | ||
QUELLE | 1 Treffer (1-1) | ||
---|---|---|---|
![]() | Adolf III. von Schaumburg, Erzbischof zu Köln und Kurfürst, erläßt eine Bergordnung für das Herzogtum Westfalen | ![]() ![]() ![]() | |
REGESTEN / DWUD | 17 Treffer (1-17) | ||
---|---|---|---|
1549 | Archiv: Westerholt Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1549 | Archiv: Dorsten, Stadtarchiv Bestand: Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1549 | Archiv: Marck Bestand: Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1549 | Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.) Bestand: Urkunden | ![]() | |
Buddenburg: Schotte Frydag [zur Buddenburg] und seine Frau Elisabeth sowie Caspar von Schwansbell [d. Ä.] und seine Frau Hilberg [von Frydag] verkaufen dem Johann Boland und dessen Frau Else zu Münster für 410 Goldgulden eine jährliche Rente in Höhe von 20 1/2 Goldgulden aus der Buddenburg. | |||
1549 | Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.) Bestand: Urkunden | ![]() | |
Caspar von Schwansbell [d. Ä.] und seine Frau Hilberg [von Frydag zu Schorlingen] bekennen, dass sie ihrem Bruder und Schwager Heinrich von Schwansbell ihr Haus in Lünen, gelegen hinter dem Kirchhof zwischen dem Haus des Johann Wolschen und dem ihres Bruders und Schwagers Dietrich von Schwansbell, überlassen. Weiter geben sie ihm sein Leben lang 7 Malter Korn und die Mast zu Beckinghoven. Nach seinem [. . .] | |||
1549 | Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.) Bestand: Erwitte | ![]() | |
Johan van Melschedt zu Iserenloene bekennt, daß ihn Jurgen Wrede zu Reigeren, Amtmann zum Evesberge, mit dem Polthoff zu Balve, von dem Johan und Herman van Melschedt jeder die Hälfte von ihm empfangen, belehnt hat.
Zeugen: Henneke Schungel, Landdrost in Westfalen, Jaspar Wrede zu Meltzede, Melchior Wrede zu Melne (= Mellen).
Siegelankündigung Joh. v. M. | |||
1549 | Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv Bestand: Urkunden | ![]() | |
Wilhelm Dobbe reversiert Adolf Erzbischof von Köln, Kurfürst, die Belehnung laut Lehnbrief inseriertem mit der Schiffahrt zu Ahsen auf der Lippe, der Wellephove, der Hove vor dem Vogelsang und mit der Mühlenstätte und Fischerei auf der Schlape im Ksp. Datteln.
Zeugen der Belehnung: Dr. Degenhardt Haeß, Wilhelm Haeße zu Conradsheim, Wilhelm Freiherr von Schwarzberg, Türwärter.
Ausstellungsort: [. . .] | |||
1549 | Archiv: Ravensberg, Grafschaft Bestand: Lehen, Urkunden | ![]() | |
Zu 33: Unter b liegt bei der Revers Franz Lüninks von 1549. Zu diesem Revers ist bemerkt, daß auf diesen Gütern sein Vater das Haus, genannt die Wittenstein, erbaut hat, womit er nun auch belehnt wurde. | |||
1549 | Archiv: Ravensberg, Grafschaft Bestand: Lehen, Urkunden | ![]() | |
Zu 33: Unter c liegt bei der Revers Franz Lüninks von 1549 über fünf Kotten, welche der Herzog ihm zur Verbesserung des obigen Lehns dazugegeben hat, wovon drei im Kirchspiel Versmolde und zwei im Kirchspiel Halle gelegen sind. | |||
1549-01-02 | Archiv: Lembeck Bestand: Urkunden | ![]() | |
Vor Heinrich Teinderinck, Richter zu Lembeck, verkaufen Catharina Tuschhuises mit ihren Töchtern Greiten, Agathen und Elseken, - diese mit ihrem Mann Gerrit von Raem - sowie Meister Arend Hemsinck, Hermann Hesinck, Jurgen Meyg, Bürger in Dorsten, und Hermann Gerlichs, im Ksp. Lembeck, Bsch. Deuten, - alle als Vormünder der Kinder der Catharina Tuschhuises - an Bernd von Westerholt und dessen Frau [. . .] | |||
1549-01-04 | Archiv: Westerholt Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1549-01-04 | Archiv: Westerholt Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1549-01-04 | Archiv: Assen (Dep.) Bestand: Urkunden | ![]() | |
Vor Herman van den Vorden, geschworener Richter zu Bakum (Bachkym) in der Herrschaft Vechta der Junker van Lutthen und van Sutstolthe bevollmächtig der Knappe Roleff van Schagen seinen Diener Hynryck Dyckman, "in Bergen Norweghen de sake myt Hans Honeman, borger to Ossenbrughe, syner vorstorven suster Jutteken Heygers zalyger, der godt gnade, eres nagelaten guedt to vorworsken (erforschen), ves und [. . .] | |||
1549-01-05 | Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv Bestand: Urkunden | ![]() | |
Gerd Kelner gen. Becker, Bürger zu Recklinghausen, reversiert Adolf Erzbischof von Köln, Kurfürst, die Belehnung laut inseriertem Lehnbrief mit dem Hof Meckinckhof, Bsch. Meckinckhoven, Ksp. Datteln.
Zeugen der Belehnung: Dr. Bernhard vom Hagen, Propst, Wilhelm Haße zu Conradsheim, Wilhelm Freiherr von Schwarzberg, Türwärter
Ausstellungsort: Schloß Brühl
Ausfertigung Pergament Siegel [. . .] | |||
1549-01-05 | Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.) Bestand: Barnsfeld, Urkunden | ![]() | |
Johan van der Tinnen thon Berntfelt und Ehefrau Anna verkaufen dem Meister Rembertus Preckinck und Ehefrau Katharinen eine in Münster zahlbare Rente aus dem Gut Varwyck ton Hagen im Ksp. Nyenberge Bs. Hagen, wofür sich Hinrick Stevenynck verbürgt.
Siegelankündigung des Ausstellers und Bürgen.
am avende trium regum | |||
1549-01-05 | Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.) Bestand: Urkunden | ![]() | |
Hermann Schotteler und Johann Kullemann, Bürgermeister, und die Schöffen der Stadt Beckum bezeugen, daß Euert Kleipoell und s. Ehefrau Gertrud an den Stiftsherrn in Beckum, Johann Lemgoe für 30 Silberthaler eine Rente von 9 Mudden Hartgerste, Beckumschen Maßes, aus ihrem Haus in der Roddenstraße zu Beckum zwischen den Häusern des Euert Frykynckhus und Johann Vodersack und aus 2 Stücken Land [. . .] | |||
1549-01-06 | Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.) Bestand: Barnsfeld, Urkunden | ![]() | |
Johan van der Tynnen to Bernsfeldt und Ehefrau Anna geloben Hinrich Stevenynck Schadloshaltung für seine Bürgschaft gegenüber Magnus Schulteman (Vikar am Alten Dom), Hinrich Bispinck (Ratmann) und Johan Herten (Torwärter der Stadt Münster) als Vormünder der unmündigen Kinder + Johans tor Vloet gt. Melies, sowie Rembert Preckinck und Ehefrau Katharine wegen Renten aus dem Erbe Varwick to Hagen, [. . .] | |||
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ... | weiter | Ende | Zum Seitenanfang ![]() |