Suchergebnisse Einfache Suche
Ihre Suchanfrage |
|
![]() ![]() ![]() |
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | weiter | Ende |
PERSON | 1 Treffer (1-1) | ||
---|---|---|---|
Kakesbecke Johannes *1465-00-00 †1537-00-00 | ![]() ![]() | ||
QUELLE | 1 Treffer (1-1) | ||
---|---|---|---|
![]() | Franz von Waldeck, Bischof von Münster Fürstbistum Münster: "Verfassung der Stadt Münster" [Scotti III] [Scotti XVII] | ![]() ![]() ![]() | |
REGESTEN / DWUD | 23 Treffer (1-23) | ||
---|---|---|---|
1537 | Archiv: Drensteinfurt Bestand: Urkunden A | ![]() | |
![]() | |||
1537 | Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.) Bestand: Urkunden | ![]() | |
Auf dem Berge: Heinrich von Schwansbell und seine Frau Ida [von Beesten zu Sythen] verkaufen Else, Witwe des verstorbenen Bernd Spormecker, eine jährliche Rente in Höhe von 2 1/2 Goldgulden aus 6 Scheffel Land auf dem Berge. Sie behalten sich die Wiederlöse vor. | |||
1537 | Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.) Bestand: Urkunden | ![]() | |
Der verstorbene Ludolph von Boenen und dessen Frau Margarethe tauschen mit Heinrich von Schwansbell Leibeigene aus. | |||
1537 | Archiv: Hinnenburg Bestand: P Familie von Bocholtz | ![]() | |
Erbteilung zwischen Margryt van Meer gen. Drypt (Witwe des Deryck van Drypt) und ihren Kindern Jan van Drypt, Deryck van Drypt, Jan van Bucholt und dessen Frau Jan, Kaesper Hueveler und dessen Frau Angeness. | |||
1537 | Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv Bestand: Urkunden | ![]() | |
Kaufbrief über den achten Teil des Wüstengutes zu Oberndorf an den Grafen Wilhelm von Nassau.
Mittwochs nach Pfingsten | |||
1537 | Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.) Bestand: Urkunden | ![]() | |
Nenap: Heinrich von Schwansbell und seine Frau Ida [von Beesten zu Sythen] verkaufen Dirk Oldehoff den Kamp lütke Nenap, gelegen an der Oversbredde. Sie behalten sich die Wiederlöse vor. | |||
1537 | Archiv: Ravensberg, Grafschaft Bestand: Lehen, Urkunden | ![]() | |
Zu 21: Unter c liegt bei der Revers Lubberts von Heiden. | |||
1537 | Archiv: Itlingen (Dep.) Bestand: Itlingen, Urkunden | ![]() | |
Eheberedung zwischen Jürgen Nagel, seligen Hermann Nagels zu Königsbrüggen Sohn, und Michael von Herbern (Herborn), Adrians von Herberen Tochter. Diese soll ihrem zukünftigen Ehemann mitbringen als Brautschatz Haus Itlingen mit all seinem Zubehör, Gerechtigkeiten und Gütern, wie es durch die Verwandten (Freunde) zwischen den Schwestern Anna und Michael vereinbart worden ist. Dagegen soll Jürgen [. . .] | |||
1537 | Archiv: Darfeld Bestand: Bevern, Haus, Urkunden | ![]() | |
Domdechant und Kapitel zu Münster, die ehemals auf Lebenszeit Goddert van Heyden, Domvikar, ein kirchliches Haus mit Hof oberhalb der St. Nikolauskapelle am Horsteberge (Hortesberge) und dann seinem Nachfolger, oder wen Goddert von Heyden testamentarisch bestimmt hatte, nämlich seinen Verwandten Dyrick van Heyden, übertragen das Haus und den Hof nun dem Domherrn Joist van der Recke. Er soll das [. . .] | |||
1537-01-09 | Archiv: Bodelschwingh (Dep.) Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1537-01-16 | Archiv: Sassendorf Bestand: Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1537-01-16 | Archiv: Sassendorf Bestand: Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1537-01-16 | Archiv: Sassendorf Bestand: Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1537-01-17 | Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel Bestand: Urkunden | ![]() | |
Collation der Bischofsvicarie im Mindener Dom auf Simon Daventrien durch Bischof Franz. | |||
1537-01-17 | Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.) Bestand: Barnsfeld, Urkunden | ![]() | |
Hinricus Hupe, Sigillifer des Münst. Hofs und Vicarius in spiritualibus des Franciscus, Confirm. der Kirchen zu Münster und Osnabrück und Admin. zu Minden, erteilt dem Scholaster ad S. Ludgerum, Theodericus van der Thynnen, die Genehmigung zum Empfang der höheren Weihen. Ank. des Offizialatssiegels. | |||
1537-01-18 | Archiv: Lembeck Bestand: Urkunden | ![]() | |
Vor Wessel van Vreden genannt Kremer, Richter zu Dorsten, verpfändete Johann Baptiste an Claes Baeden und dessen Frau Aleyd Kemenae, des verstorbenen Dietrich Kemenae Tochter, Haus und Erbe, auf der Wiese gelegen.
Zeugen: Gerryt Heyer, Johann ther Bruggen, Johann Kock, Johann Bylderbecke, Hermann ter Wysschen. | |||
1537-01-24 | Archiv: Werl, Stadtarchiv Bestand: Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1537-01-24 | Archiv: Werl, Stadtarchiv Bestand: Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1537-01-24 | Archiv: Werl, Stadtarchiv Bestand: Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1537-01-27 | Archiv: Westerholt Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1537-01-27 | Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv Bestand: Urkunden | ![]() | |
Frederich van Dwyst (1), Hauemester und thom Sassenberge, Euerhart Moerynck (2) thor Forstenouw, Amtleute, Rothger Smysick (3), Scholaster, Jurgenn vann Haetzfelt (4), Kanoniker und Bursar des Domkapitels, Berth (5) Morrhien, Erbmarschall und Johann van Merueelde (6), sämtlich zur Landschaft Verordnete, verkaufen den vier Domküstern dree gedeme des Berndt thor Becke gen. Cloyterbernt, im kerspell [. . .] | |||
1537-01-28 | Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.) Bestand: Barnsfeld, Urkunden | ![]() | |
Rotger Smysinck, Domscholaster und Propst des Alten Doms zu Münster, belehnt Berndt van der Tynnen, Sohn Johanns, mit dem Erbe Rydderinck im Ksp. Bulleren.
Zeugen: Mester Johan Knypperdollinck, Canonicus am Alten Dom; Johan Holtman, Pastor zu Epe; Johann van Munster, Drost zu Steinfurt; Kerstian Buerse.
sundaghes na conversionis Pauli | |||
1537-01-28 | Archiv: Ruhr (Dep.) Bestand: Urkunden | ![]() | |
Friedrich von Twist, Hovemester und tom Sassenberge, und Everhardt Moerinck tor Forstenouwe, amptlude, Rotger Smysinck, scholaster, Jurien van Hatzfelt, can. und Dombursar, Gerdt Morrien, Erbmarschall, und Johann von Merfeld, Beauftragte des Bischofs Franz von Münster und der Stiftsstände, vergleichen sich mit Bernd Swerten, des + Bernd Sohn aus 1. Ehe, wegen 1.200 gl. Ansprüche aus seiner Abfindung [. . .] | |||
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | weiter | Ende | Zum Seitenanfang ![]() |