Suchergebnisse Einfache Suche
Ihre Suchanfrage |
|
![]() ![]() ![]() |
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | weiter | Ende |
PERSON | 2 Treffer (1-2) | ||
---|---|---|---|
Holstein-Schaumburg und Sternberg, von Adolf III. *1511-01-19 †1556-09-20 | ![]() ![]() | ||
Lippe, zur Bernhard VII. *1429 †1511-04-02 | ![]() ![]() | ||
QUELLE | 1 Treffer (1-1) | ||
---|---|---|---|
![]() | Verkauf von Büchsen und Kugeln aus Brilon über Soest an den Herzog von Braunschweig-Lüneburg sowie dessen Beschwerden über das Ausbleiben der Lieferung | ![]() ![]() ![]() | |
REGESTEN / DWUD | 22 Treffer (1-22) | ||
---|---|---|---|
1511 | Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv Bestand: Limburg, Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1511 | Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv Bestand: Urkunden | ![]() | |
Revers derer von Bicken betreffend den Bau und das Öffnungsrecht des Hauses zum Heyn.
Eberhard von Bicken, Dechant und Kanonikus (vgl. Nr. 240), als Vormund Philipps, Georgs Sohns, dann Philipp und Eberhard, Conrads Söhne, versprechen dem Grafen Johann von Nassau als Lehensherrn, das Haus zum Hain, das sie nun gebaut und befestigt haben, nicht wider denselben zu gebrauchen, hingegen ihm und seinen [. . .] | |||
1511-01-02 | Archiv: Höllinghofen Bestand: Heessen, Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1511-01-03 | Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.) Bestand: Wewer | ![]() | |
Otto Hachmester und sein Sohn Hermen, Knappen, übergeben ihrem Schwager und Oheim Johanne van Ymmessen, Domherrn zu Paderborn, ihre Eigenhörigen Blydeken van Brunekenhege, ihre Schwester Greten geboren von dem Wyntershove, Töchter Herman Kosters, und Ilsen und Metten und deren Bruder ... van Lyntele.
Siegelankündigung des Ausstellers.
des frydages na nyenjaers daghe | |||
1511-01-04 | Archiv: Westerholt Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1511-01-07 | Archiv: Höllinghofen Bestand: Heessen, Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1511-01-08 | Archiv: Harkotten I Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden | ![]() | |
Vor Johannes Abekinck, Gograf im Gogericht der Korff zu Warendorf schwört Evert Kock, Sohn des Wessel Kock, aus dem Ksp. zu Füchtorf, Eigenhöriger des Johan Korff gen. Smysinck, der ihn zu Harkotten gefangen gehalten hat, den Korff-Smysinck und Korff wegen dieser Haft Urfehde. Bürgen (mit 40 Rheinischen Goldgulden): Wessel Kock, Vater des Evert und Herman zu Osteberen.
Zeugen und Stantnote: [. . .] | |||
1511-01-08 | Archiv: Harkotten I Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden | ![]() | |
Vor Johannes Abekinck, Gograf im Gogericht der Korff zu Warendorf schwört Evert Claess, Eigenhöriger des Johan Korff gen. Smysing, der ihn zu Harkotten gefangen gehalten hat, dem Bischof von Münster und Osnabrück usw. und den Korff Urfehde. Bürgen (mit 40 Rheinischen Goldgulden): Evert Horstman, Vater des Claess, Johan Heyssche Wuddeman und Johan Benevader, der Ältere.
Zeugen und Stantnote: [. . .] | |||
1511-01-10 | Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel Bestand: Lehen, Urkunden | ![]() | |
Revers des Diderik Schacht für einen Hof zu Devese (Deueste), genannt der Overhoff, mit vier Hofen Lande. | |||
1511-01-10 | Archiv: Benninghausen, Kloster Bestand: Urkunden | ![]() | |
Schenkung des Johann Folmers zu Messchede an Aebtissin Anna Kettelers & Kloster Benninghausen wegen der Leibzucht, die seine Schwester hatte. | |||
1511-01-11 | Archiv: Werl, Stadtarchiv Bestand: Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1511-01-17 | Archiv: Hameren (Dep.) Bestand: Hameren, Haus, Urkunden | ![]() | |
Johan, Prior, und der Konvent des Klosters Maryenborch up Wederden, Karthäuser Ordens, tauschen mit Johann van mervelde mehrere namentlich genannte Eigenbehörige aus der Bsch. Merfeld, Ksp. Dülmen. | |||
1511-01-22 | Archiv: Benninghausen, Kloster Bestand: Urkunden | ![]() | |
Collation der Martinikirche zu Benninghausen auf den durch Aebtissin Anna Ketteles praesentirten Priester Johann Vorwerck durch den Soest Official. | |||
1511-02-03 | Archiv: Werl, Stadtarchiv Bestand: Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1511-02-06 | Archiv: Bodelschwingh (Dep.) Bestand: Ickern, Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1511-02-13 | Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.) Bestand: Barnsfeld, Urkunden | ![]() | |
Hinrich Travelman, Sohn + Egbertz, und seine Ehefrau Gertrud verkaufen dem Dekan, den Vikaren und Kaplänen U. L. Fr. Kirche Overwater eine Rente aus dem Hof to Soest im Ksp. Hyltorpe, Bs. Holthusen, und aus ihrem Wohnhause an der St. Ludgers-Strate zwischen den Häusern Jasper Mollenhove des Pelsers und + Arnd Armborsteirs, jetzt Gerd Somersels des Schomeckers.
Siegelankündigung Hinrik Travelmanns.
up [. . .] | |||
1511-02-14 | Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.) Bestand: Raesfeld | ![]() | |
Johann Graf zu Hollsten und zu Schomborch, Herr zu Ghemen, überläßt der Frederick van Reede, Witwe zu Raesfelde die Eigenhörige Stynen to Twenhusen, Tochter des Ehepaars Gerds und Gesen Twenhasen, die auf dem Erbe ton Dyke im Ksp. Velen beraten ist, und empfängt dafür Wendelen Meyeringes, Tochter Albertz und Kathrinen Konynges.
Siegelankündigung des Ausstellers.
op sunte Valentyns dac [. . .] | |||
1511-02-14 | Archiv: Marienborn, Kloster Bestand: Urkunden | ![]() | |
Vor Johann Bremer, als stellvertretende Richter für Gerit Spaens zu Bochum, verkauft Katharina von Eickel (Ekell), die Ovelackersch genannt wird, dem Pater Heinrich Hugenpoet (Hugenpoite) und den Schwestern des Konvents Marienborn zu Lütgendortmund den halben Zehnten zu Westrich im Kirchspiel Lütgendortmund und Amte Bochum samt Zubehör. Sie und ihre Söhne Johann und Dietrich Ovelacker verzichten [. . .] | |||
1511-02-19 | Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys Bestand: Urkunden | ![]() | |
Bürgermeister und Rat der neuen Stadt Herford bestätigen, dass die Templer und Vorsteher der Kirche von St. Johann und Dionys an Johann Holeberg eine wüste Stelle in der Vedelen-Straße verkauft haben. | |||
1511-02-19 | Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.) Bestand: Urkunden | ![]() | |
Jürgen von Asbecke, Richter zu Haltern des Bischofs von Münster, Herrn Erich [I. von Sachsen-Lauenburg], beurkundet, dass Johann von Beesten zu Sythen und dessen Bruder Bernd ihrer Schwester Ida und deren Ehemann Heinrich von Schwansbell 350 Goldgulden als Brautschatz schuldig sind. Die Geldsumme wollen sie in vier Raten jährlich zu St. Martin [11.11.] bezahlen. Die erste Rate beträgt 35 Goldgulden. [. . .] | |||
1511-02-20 | Archiv: Westerholt Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1511-02-21 | Archiv: Höllinghofen Bestand: Heessen, Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | weiter | Ende | Zum Seitenanfang ![]() |