Suchergebnisse Einfache Suche
Ihre Suchanfrage |
|
![]() ![]() ![]() |
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ... | weiter | Ende |
REGESTEN / DWUD | 25 Treffer (1-25) | ||
---|---|---|---|
1461 | Archiv: Hovestadt Bestand: Hovestadt, Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1461 | Archiv: Darfeld Bestand: Bevern, Haus, Urkunden | ![]() | |
1461
Graf von Hoya bekennt 200 Gulden von Henrich de Wendt empfangen zu haben.
Ausf., Perg, nicht lesbar, S. anh., ab
Inhalt nach teilweise erhaltenem
Regest | |||
1461 | Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv Bestand: Urkunden | ![]() | |
Eberhards von Wyschel Lehens-Revers an den Grafen Johann von Nassau wegen der Hälfte der schwarzen Mühle zu Siegen. Der Lehenbrief vom gleichen Datum ist eingerückt.
am Palm Abend | |||
1461 | Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv Bestand: Urkunden | ![]() | |
Friedrichs und Hermanns, Gebrüder von Selbach, genannt Loe, Lehens-Revers an den Grafen Johann von Nassau, wegen des Hauses zu Loe mit Zubehör und eines Burgsitzes zu Siegen. Der Lehenbrief ist eingerückt.
am Palm Abend | |||
1461 | Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.) Bestand: Urkunden | ![]() | |
Westorp: Robrecht Stael von Holstein, Märkischer Lehnsrichter, belehnt Dietrich von Schwansbell [gen. Fenyn], Sohn des Johann von Schwansbell [gen. Fenyn], mit dem Gut Westorp, gelegen im Kirchspiel Brechten. | |||
1461-01-01 | Archiv: Harkotten I Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1461-01-04 | Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv Bestand: Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1461-01-07 | Archiv: Höxter, Stadtarchiv Bestand: Gedenkbuch, Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1461-01-09 | Archiv: Loburg (Dep.) Bestand: Wenge, Haus, Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1461-01-13 | Archiv: Dortmund, Stadt Bestand: Haupturkundenbestand | ![]() | |
![]() | |||
1461-01-14 | Archiv: Surenburg Bestand: Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1461-01-16 | Archiv: Dortmund, Stadt Bestand: Haupturkundenbestand | ![]() | |
![]() | |||
1461-01-17 | Archiv: Büren, Stadtarchiv Bestand: Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1461-01-17 | Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.) Bestand: Velen | ![]() | |
Johan van Covorde und Sweder van Beveren geloben dem Herman van Velen Schadloshaltung wegen seiner Bürgschaft gegenüber Dirick heren to Wisch, die er mit Dyrick van Ulfften, Komtur zu Borcken, Herman van Keppelle, Sohn des Ritters Herman van Keppel, Johanne van Senden, Schotten den Bever und Hinrick van Haest geleistet hat, dafür daß Johan van Covorde auf St. Katharinen ins Gefängnis gehen soll.
Siegelankündigung [. . .] | |||
1461-01-17 | Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.) Bestand: Urkunden | ![]() | |
Prior und Konvent des Klosters Nazareth bei Bredervoert tauschen von Werner Haeck, Priester und Vikar des Altars S. S. Jacob und Nicolaus in der Kirche zu Doesboirch gegen zwei Äcker auf dem Braknghaerde im Ksp. Doesboirch und gegen 20 rheinische Gulden, für welche letzteren zum Nutzen des Altars eine Rente aus dem zwischen Derick Boekeler und Guede Baertscherere gelegenen Hause der + Lysbeth, Witwe [. . .] | |||
1461-01-17 | Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster Bestand: Urkundenregesten | ![]() | |
Der münstersche Domkanoniker Wennemarus de Bevern, Archidiakon von Heeßen (Heesene) Bistum Münster, bestätigt die vorgenannte Stiftung. | |||
1461-01-17 | Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster Bestand: Urkundenregesten | ![]() | |
Wennemar de Bevern, Domherr und Archidiakon in Heeßen, bestätigt obige Bestimmungen. | |||
1461-01-18 | Archiv: Dortmund, Stadt Bestand: Haupturkundenbestand | ![]() | |
![]() | |||
1461-01-18 | Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv Bestand: Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1461-01-20 | Archiv: Dortmund, Stadt Bestand: Haupturkundenbestand | ![]() | |
![]() | |||
1461-01-20 | Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv Bestand: Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1461-01-20 | Archiv: Lembeck Bestand: Urkunden | ![]() | |
Vor Johann Tenkynch, Richter zu Bocholt, bekennen Mette von Westerolde, Ehefrau Meynckens van Westerolde, und beider Tochter Elzeke, dass Mencken von Westerolde dem Gossen von Raesfeld das Mollengut und das Vynkengut verkauft hat und dass Meynckes Vormund, Johannes von Westerolde, auf Grund der hier vorgelegten Urkunde vom Jahre 1448 auf genannte Güter Verzicht geleistet hat. | |||
1461-01-21 | Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V. Bestand: Urkunden | ![]() | |
Johan de Kemerer und Vrederik Beyger, Knappen, vrygeschepen des hilgen richtes, verbürgen sich vor allen vrygreven unde vryeschepen [...] besunderen juw Johanne Levekingk, vrygreven der van Hoirde, für Sander van Wagenvelde, der vor den vrygenstol zu Störmede (to Stormede) auf die Klage Alhardes van Hoyrde und Herman Monchoves, seines Klägers, geladen war, daß er sich vor dem Gericht up eneme [. . .] | |||
1461-01-22 | Archiv: Dortmund, Stadt Bestand: Haupturkundenbestand | ![]() | |
![]() | |||
1461-01-22 | Archiv: Warburg, Dominikanerkloster Bestand: Urkunden | ![]() | |
Die Warburger Bürgermeister Bertolt von Geismar und Herbolt Segherdes sowie die Ratsherren Bernd Wyneken, Olrich Russen, Detmar Ghyr, Hermann Listingh, Hans Geroldes, Johann Thuees, Cord Odeken der Ältere, Johann Hildebrand der Jüngere, Volmar Desheren und Dietrich Spaerbeyn verkaufen im Einvernehmen mit dem ausgeschiedenen Rat der Warburger Bürgerin Engel Wygandes für 100 rheinische Gulden einen [. . .] | |||
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ... | weiter | Ende | Zum Seitenanfang ![]() |