Suchergebnisse Einfache Suche
Ihre Suchanfrage |
|
![]() ![]() ![]() |
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende |
PERSON | 1 Treffer (1-1) | ||
---|---|---|---|
Schwalenberg, von Volkwin †1293-05-05 | ![]() ![]() | ||
REGESTEN / DWUD | 24 Treffer (1-24) | ||
---|---|---|---|
1293 | Archiv: Amecke Bestand: Amecke, Haus, Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1293 | Archiv: Welver, Kloster Bestand: Urkunden | ![]() | |
Ritter Dietrich von Heckenscheid überläßt gegen Wiederkaufsrecht Land bei der Korte-Mühle, welches er seiner Tochter Gisela als Präbende für das Kloster Welver mitgegeben hatte, dem letzteren. | |||
1293 | Archiv: Wedinghausen, Kloster Bestand: Urkunden | ![]() | |
Wizel von Erwitte (Ervete) überträgt mit Einwilligung seiner Frau Sophya und seiner Kinder Rodulfus, Dietrich, Wizel und Mechtild dem Kloster Wedinghausen den Hof in Hoynge, welchen dasselbe von Gervasius von Neheim (Nehem) mit Einwilligung von dessen Frau Helenbergis und Brüdern Wilhelm und Johannes gekauft hatte.
Zeugen: die Priester Siegfried und Ekbert; die Konversen Heydenricus, Peregrimus [. . .] | |||
1293 | Archiv: Wedinghausen, Kloster Bestand: Urkunden | ![]() | |
Graf Ludwig von Arnsberg bezeugt den Kauf des Hofes Hoynge durch Wizel von Erwitte und die Übergabe des Hofs an das Kloster Wedinghausen.
Zeugen: die Priester Siegfried und Ekbert; die Konversen Heydenricus, Peregrimus und Gottschalk; Dietrich Capella, Richter in Soest; Ekbert von Foro und sein Sohn Ludwig; die Soester Bürger Johannes Luoteke, Gothmar von Medebeke, Hildeger von Herford (Herev [. . .] | |||
1293 | Archiv: Warburg, Dominikanerkloster Bestand: Urkunden | ![]() | |
Ritter Raveno der Ältere von Papenheim verzichtet für sich, seinen gleichnamigen Sohn und seine übrigen Erben auf alle Rechte an einem Berg, den Bischof Otto von Paderborn den Dominikanern in Warburg verkauft hat. Der Aussteller kündigt sein Siegel für sich und seinen Bruder Konrad an. Als Zeuge des Verkaufs kündigt ferner Ekbert genannt Spiegel sein Siegel an. | |||
1293-01-13/1294-12-31 | Archiv: Cappenberg, Stift Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden | ![]() | |
Die Ritter Hermann und Bernhard von Ludinchusen bekunden, dass Conrad von Metlere einige Äcker bei dem Orte Dorneberg an Heinrich von Werne, Dancmar genannt, verkauft hat, so dass letztere die Äcker frei besitzen, seine Erben sie aber von den Metleres zu Lehen empfangen und dafür 6 Scheffel Gerste als Herwede geben sollen. | |||
1293-02-12 | Archiv: Welver, Kloster Bestand: Urkunden | ![]() | |
Beatrix, Äbtissin von Essen, bezeugt, daß Ritter Heinrich von Eickenscheid, Oppolt genannt, und seine Söhne jedem Anspruch an den Gütern zu Merklingsen zu Gunsten des Klosters Welver entsagt haben. | |||
1293-02-13 | Archiv: Welver, Kloster Bestand: Urkunden | ![]() | |
Constanzia von Boenen überläßt Arnold und seine Schwester Hedwig dem Kloster Welver zu Wachszinsigenrecht. | |||
1293-02-26 / 1292-02-26 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Bestand: Bd. 2, Heft 2: Kreis Warendorf | ![]() | |
![]() | |||
1293-03-12 | Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv Bestand: Herzebrock, Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1293-03-17/1294-12-31 | Archiv: Cappenberg, Stift Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden | ![]() | |
Gegenüber Graf Eberhard von der Mark hat Arnold gen. Rulle auf den Hof Lünemann verzichtet, den er bisher vom Grafen zu Lehen getragen und dem Stift Cappenberg mit Leuten und allem Zubehör für 65 Mark münsterischer Pfennige verkauft hat. Auch Konrad von Methler und seine Frau Beatrix, die Mutter des Arnold, sowie ihre Kinder Bernhard, Johannes und Oda haben auf alle Rechte an dem Hof verzichtet. [. . .] | |||
1293-03-17/1294-12-31 | Archiv: Cappenberg, Stift Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden | ![]() | |
Graf Everhard von der Mark übereignet dem Stift Cappenberg den Hof Lune, auf den Arnold Rulle als Lehnsträger und Konrad von Methler verzichtet haben | |||
1293-03-22 | Archiv: Lembeck Bestand: Urkunden | ![]() | |
Jutta, Äbtissin des Stifts Freckenhorst, überträgt dem Hospital verschiedene Äcker, die Albert von Selegenvurden bisher vom Kloster als Lehen trug und diesem für sechs Mark und sechs Schilling verkauft hat. Die Äcker liegen bei dem "piperes bome" und bei Swinrich." Datum et actum hiis presentibus Bertoldo et Brunone canonicis nostris, Brunone de Vernhove, Arnoldo de Vreckenhorst, Johanne de Ruenberge, [. . .] | |||
1293-04-09 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy | ![]() | |
![]() | |||
1293-04-09 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren | ![]() | |
![]() | |||
1293-04-14 | Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv Bestand: Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1293-04-19 | Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv Bestand: Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1293-04-20 | Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv Bestand: Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1293-05-05 | Archiv: Welver, Kloster Bestand: Urkunden | ![]() | |
Die Gebrüder Wessel und Dirike [von der Leithen] und das Kloster Welver vergleichen sich über eine Schuldforderung des letzteren von 20 Mark. | |||
1293-05-08 | Archiv: Lembeck Bestand: Urkunden | ![]() | |
Jutta, Äbtissin des Stifts Freckenhorst, gibt dem dortigen Hospital Statuten. "Datum et actum hiis presentibus magistro Luberto, canonico Monasteriensi, Helmico decano, Hyvano plebano, Rotchero prefate domine provisore, Bertoldo et Brunone canonicis nostris.". | |||
1293-08-10 | Archiv: Fürstenberg Bestand: Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1293-08-11 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy | ![]() | |
![]() | |||
1293-08-16 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt | ![]() | |
![]() | |||
1293-08-22 | Archiv: Dortmund, Stadt Bestand: Haupturkundenbestand | ![]() | |
![]() | |||
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende | Zum Seitenanfang ![]() |