Suchergebnisse Einfache Suche
Ihre Suchanfrage |
|
![]() ![]() ![]() |
PERSON | 1 Treffer (1-1) | ||
---|---|---|---|
Ravensberg, Graf von Otto *1276-00-00 †1328-00-00 | ![]() ![]() | ||
REGESTEN / DWUD | 20 Treffer (1-20) | ||
---|---|---|---|
1276 | Archiv: Wedinghausen, Kloster Bestand: Urkunden | ![]() | |
Graf Ludwig d. J. von Arnsberg genehmigt mit Einwilligung seiner Frau Peronetthe, dass Johannes von Luthdinghere, Kolon des Klosters Wedinghausen, von Abgaben und Diensten frei sein soll, gegen jährliche Zahlung von drei Solidi. Weil er selbst des Siegels entbehrt, kündigt er das Siegel seiner Ehefrau an. | |||
1276 | Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv Bestand: Urkunden | ![]() | |
Sifrids, Erzbischofs zu Köln, Bestätigung aller Freiheiten und Rechte der Stadt Siegen.
Der Erzbishof bestätigt alle Rechte, Gewohnheiten und Gnaden, welche die Schöffen und Einwohner (Scabini et oppidani) zu Seygen unter den vorigen Erzbischöfen erlangt haben; dagegen versprechen dieselben, anstatt ihrer bisherigen Abgabe von 40 Mark, künftig 50 Mark jährlich zu entrichten.
Die Urkunde [. . .] | |||
1276-02-09 / 1275-02-09 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy | ![]() | |
![]() | |||
1276-02-14 | Archiv: Benninghausen, Kloster Bestand: Urkunden | ![]() | |
Abt Otto und Convent von Rastede bitten das Kloster Benninghausen, das Anniversar der 3 Gründer von Rastede, des Grafen Huno, der Gräfin Willa und des Grafen Friedrich zu feiern (02.11., 09.11., 11.02.). Hierfür verzichtet Rastede auf alle Ansprüche an den Gütern, auf welchen Benninghausen steht | |||
1276-02-15 / 1275-02-15 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy | ![]() | |
![]() | |||
1276-03-18 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn | ![]() | |
![]() | |||
1276-04-23 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy | ![]() | |
![]() | |||
1276-05-16 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt | ![]() | |
![]() | |||
1276-06-01 | Archiv: Höxter, Stadtarchiv Bestand: Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1276-06-01 | Archiv: Brakel, Stadtarchiv Bestand: Urkunden | ![]() | |
Die Ritter von Schardenberg und von Falkenberg verzichten zugunsten des Klosters Brenkhausen auf den Zehnten zu Dudexen. | |||
1276-06-15 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy | ![]() | |
![]() | |||
1276-06-15 | Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden | ![]() | |
Das Erbe Schneerman, Ksp. Reeken, Middelbauerschaft: Urkunde der Äbtissin des Klosters Marienborn,die besagt, dass Bruder Albert aus Stokenig für 5 Mark und 4 Schilling von Godfried gen. Marenbeker ein Haus, genannt Wostinge gekauft hat, welches jährlich ein coesfeldisches Malter Roggen abwirft. Nach seinem Tode der Kirche vermacht es Albert der Kirche habe. | |||
1276-07-25 | Archiv: Benninghausen, Kloster Bestand: Urkunden | ![]() | |
Graf Gottfried von Arnsberg und Sohn Ludwig eignen mit Zustimmung der Castelane zu Arnsberg & Hagnen dem Kloster Benninghausen die Güter zu Boheim, welche der + Ritter Rutcher von Ellere zu Lehn trug.
Zeugen: Hermann von Neheim, Conrad von Hustene, Anton Wrede, Hermann von Binole, Gottschalk von Bruohusen, Ritter, Edler Heinrich von Holte, Theoderich, Brüder Hermann, Rutcher und Friedrich, [. . .] | |||
1276-07-28 | Archiv: Welver, Kloster Bestand: Urkunden | ![]() | |
Erzbischof Siegfried von Köln bestätigt als Lehnsherr den Verkauf des Zehntens zu Meyerich an das Kloster Welver durch Dietrich von Eikenscheid. | |||
1276-08-08 | Archiv: Benninghausen, Kloster Bestand: Urkunden | ![]() | |
Abt Gerhard & Kloster Liesborn eignen dem Kloster Benninghausen die Güter der obigen Brüder von Elleren zu Buoheim [Rutcher und Friedrich, Söhne des Rutcher von Ellere], welche diese dem Kloster Benninghausen beim Eintritt ihrer Schwestern Margaretha & Clara gegeben haben.
Zeugen: Hermann, Provisor zu Benninghausen, Eckehard, Wicmann, Priester, Everhard Sluc, Anton, Ritter Wrede, Wescel [. . .] | |||
1276-08-09 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy | ![]() | |
![]() | |||
1276-10 | Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv Bestand: Urkunden | ![]() | |
![]() | |||
1276-10-28 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy | ![]() | |
![]() | |||
1276-11-29 | Archiv: Vinnenberg, Kloster Bestand: Urkunden | ![]() | |
Everhard Bischof von Münster bezeugt die Übertragung des Gutes Wessenhorst im Kirchspiel Sendenhorst durch die Witwe Cristina von Quernheim an das Kloster Vinnenberg, wo sie zwei Töchter hatte. | |||
1276-12-19 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt | ![]() | |
![]() | |||
Zum Seitenanfang ![]() |