Suchergebnisse Einfache Suche
Ihre Suchanfrage |
|
![]() ![]() ![]() |
PERSON | 3 Treffer (1-3) | ||
---|---|---|---|
Arnsberg, von Gottfried II. *1175 †1239 | ![]() ![]() | ||
Oldenburg-Wildeshausen, von Wilbrand *1175-00-00 †1235-07-27 | ![]() ![]() | ||
Tecklenburg, von Heinrich II. *1175/1180 [um] †1231 [um] | ![]() ![]() | ||
REGESTEN / DWUD | 8 Treffer (1-8) | ||
---|---|---|---|
1175 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster | ![]() | |
![]() | |||
1175 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster | ![]() | |
![]() | |||
1175 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy | ![]() | |
![]() | |||
1175 | Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)] Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy | ![]() | |
![]() | |||
1175 | Archiv: Cappenberg, Stift Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden | ![]() | |
Bischof Hermann II. von Münster bestätigt die Schenkung Bischof Friedrichs, wodurch Cappenberg 2 Schillinge Zehnten, den einen aus dem Hause Herimanns in Lenclar bei Ubbesbom, den anderen aus einem Hause des Stifts in demselben Dorfe, erhalten hat. Er bewilligt dem Stift die Zehntlöse von Lohus und Holtburgethorp gegen eine jährliche Zahlung von 4 Schilling. | |||
1175 | Archiv: Cappenberg, Stift Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden | ![]() | |
Bischof Hermann II. von Münster übergibt dem Stift Cappenberg die Kirche zu Bork und schenkt ihm den Zehnten aus dem Hof Blotincdorp, welchen der bischöfliche Ministerial Ludolpf von Lette ihm verkauft hat. | |||
1175-01-01/1185-12-31 | Archiv: Cappenberg, Stift Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden | ![]() | |
Erzbischof Philipp von Köln bestätigt den Kauf eines Gutes in Beckinghausen (Bikinchusen), welches das Stift Cappenberg von der Gladbacher Kirche erstanden hatte. | |||
1175-12-12 | Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel Bestand: Urkunden | ![]() | |
König Friedrich I. erklärt die Häuser der Canonici und der Priester in der Diöcese Minden für frei und geschützt gegen jeden Eingriff der Grafen, Vögte, Edlen, Ministerialen, Hörigen oder Freien (servus aut liber) und läßt diesen unter Genehmigung der Reichsfürsten erlassenen Spruch in der Pfalz zu Cremona durch Markgraf Dietrich von der Lausitz verkünden. | |||