QUELLE | 88 Treffer (1-88) | |
1453-12-10 | Hermann von Enhorst, Holzrichter, lädt mehrere Zeugen vor das Berggericht zu Endorf wegen einer Klage des Gerwin to Delen über einen Grubeneingang (uitgang) auf dem Erbenstein. Der Kläger bemängelt, daß Landdrost Johann von Scheidingen in seiner Abwesenheit ein Urteil gefällt hat. Die Zeugen werden befragt über die Rechte und den Abbau am Erbenstein durch Cord von Bönkhausen, Heinrich de Were, den verstorbenen Wernken von Stockum und seinen Sohn Hans.
|  |
1458-10-25 | Aussage des Hans Böking über den Landbesitz am Erbenstein in früherer Zeit
|  |
1458-11-11 | Johann von Hatzfeld (Hoitzfeldt), Ritter und Herr zu Wildenburg, bekundet, daß er zu Lebzeiten des verstorbenen Erzbischofs Diedrich (von Moers) auf Ersuchen der Gebrüder von Neheim auf dem Erbenstein Streit geschlichtet habe. Als die Brüder von Neheim mit ihren Freunden erschienen, ließ der Richter die Markengenossen und Bergleute über den Besitz auf dem Erbenstein befragen. Die Markengenossen und Bergleute ließen durch Hermann von Werncken (Mennen van Wernchen) erklären, das eine Land gehöre zu Bökings Gut und der Kirche zu Hüsten (Huysten), das andere Land dem Hans Werncken und sei nun im Besitz des Schulten von Endorf, der von den Gebrüdern von Neheim in ihrer Gegenwart darin belassen worden sei. Im Namen des Landesherrn befiehlt Johann von Hatzfeld dem Böking, sein Land durch pynnen stecken zu markieren.
|  |
1460-05-13 | Aussage des Mencke van Endorpen über das Land auf dem Erbenstein
|  |
1473-03-01 | Johann von Hatzfeld (Hotzfeld), Ritter und Herr zu Wildenberg, und Henrich Schauer, Kellner zu Arnsberg, haben am 17.02.1473 (Dienstag nach circumdederunt in septuagesima) auf Befehl des Erzbischofs Ruprecht etliche von der Ritterschaft, Bürger, Landsassen, Schulten und Bergleute aus der Grafschaft Arnsberg auf den Erbenstein (Ervensteyn) geladen, um den Streit zwischen den Brüdern von Neheim (Neyhem) und Henke Schulte zu Endorf (Endorpe) zu schlichten. Die Brüder von Neheim sind Feinde (vyand) des Erzbischofs.
|  |
1482-05-17 | Friedrich, Gerhard und Eberhard von Neheim beschweren sich bei Hermann von Wied, Erzbischof von Köln, über erlittenes Unrecht und bitten ihn um Wiedereinsetzung in die Rechte, die ihrem Vater Friedrich aberkannt worden sind.
|  |
1497-06-27 | Notariatsinstrument über den langjährigen Besitz des Goddert de Wrede von dem Schellenstein am Eisenberg bei Brilon
|  |
1533-05-30 | Abschied von Wilhelm Graf zu Nassau-Katzenellenbogen als Vermittler zwischen Kleve-Mark und dem Kurfürsten zu Köln über den Zehnt vom Eisenstein am Honerloh
|  |
1533-09-04 | Hermann V. von Wied, Erzbischof von Köln, Herzog von Westfalen und Engern und Administrator des Stifts Paderborn, Kurfürst, erläßt eine Bergordnung für den Erbenstein bei Endorf und alle anderen Bergwerke in seinen Territorien
|  |
1534-01-31 | Hermann V. von Wied, Erzbischof von Köln und Kurfürst, erläßt eine Bergordnung für seine Territorien
|  |
1541 | Streit zwischen den Gebrüdern Rüspe zu Haus Brünninghausen bei Ohle und der Freiheit Affeln wegen des Bergwerks auf dem Honerloh
|  |
1543-1555 | Prozeß zwischen der Grafschaft Waldeck und dem Herzogtum Westfalen wegen des Assinghauser Grundes, hier: Auszüge aus fünf kölnischen Bergbüchern und Bergrechnungen, entstanden aus der Beweisaufnahme
|  |
1544-1545 | Auseinandersetzungen zwischen Kurköln und Waldeck um die Eisensteingruben am Teufelspfad bei Giershagen
|  |
1548 | Auseinandersetzungen zwischen Kurköln und Waldeck um die Eisensteingruben am Teufelspfad bei Giershagen, hier: Schreiben von Anastasia, Gräfin von Waldeck - Anastasia von Schwarzburg-Schleusingen, seit 1646 verheiratet mit Graf Wolrad II. von Waldeck -, an Abt und Konvent zu Bredelar
|  |
1549-03-29 | Adolf III. von Schaumburg, Erzbischof zu Köln und Kurfürst, erläßt eine Bergordnung für das Herzogtum Westfalen
|  |
1557-02-25 | Anton von Schaumburg, Erbischof von Köln und Kurfürst, Anton I. von Schaumburg (1556-1558), erneuert die Bergordnung für seine Territorien und ernennt Bergvogt und Bergmeister für das Herzogtum Westfalen
|  |
1557-03-28 | Urfehde des Lotz Hesse wegen eines auf dem Küstelberg (Quistelberge) begangenen Totschlags
|  |
1559-06-14 | Johann Gebhard von Mansfeld, Erzbischof von Köln und Kurfürst, verleiht Bergfreiheiten an Silbach und andere Orte
|  |
1559-06-24 | Johann Gebhard, Erzbischof von Köln und Kurfürst, erläßt eine Bergordnung für seine Territorien
|  |
1561 | Befragung von Zeugen zum Streit zwischen Waldeck und Kurköln um Gerichtsrechte und Steuererhebung im Assinghauser Grund, u. a. zu Hütten und Hammerwerken im Assinghauser Grund und zur Lage des Briloner Eisenbergs, Auszüge
|  |
1572-07 | Ermittlungen des Heinrich Schluiter, Richter zu Soest, über das auf dem Alaun- und Vitriolbergwerk bei Rüthen angewandte Bergrecht: Bericht des Rüthener Bergwerksverwalters Hans Zobel [FN1] über das Bergrecht in Kurköln an die klevischen Räte [darin: Zehnterhebung auf Steinkohlenbergwerke bei Strickherdicke oder Opherdicke (Grafschaft Mark) durch Stift Fröndenberg]
|  |
1572-08-03 | Ermittlungen des Heinrich Schluiter, Richter zu Soest, über das auf dem Alaun- und Vitriolbergwerk bei Rüthen angewandte Bergrecht: Heinrich Schluiter, Richter zu Soest, an Rotger Ruydenscheid, klevischer Rechenmeister und Landschreiber
|  |
1574-1579 | Prozeß vor dem Reichskammergericht zu Speyer: Appellationsklage des Wilhelm v. Homburg, Aachen (Kläger) ./. Philipp von Vuecht, Silbach (Beklagten) wegen der Bergwerksunternehmen in Silbach
|  |
1596/1597 | Lagerbuch des Erzbischofs von Köln über "deroßelben Westphelische tafell rennten" [Auszug zu Berg-, Hütten- und Hammerwerken bei Marsberg und Brilon]
|  |
1598 / 1599 | Rezeß der Bergrechnung für die Quartale Lucie und Reminiscere zum 21.06.1599
|  |
1599 | Rezeß der Bergrechnung für die Quartale Trinitatis und Crucis 1599
|  |
1600-01-24 | Vergleich zwischen Bürgermeister und Rat zu Marsberg (Kläger) und den kurfürstlich-westfälischen Bergbeamten (Beklagte)
|  |
1601-12-23 | Ernst von Bayern, Erzbischof von Köln Kurfürst Ernst von Bayern überträgt Berg- und Hüttenwerke in den Ämtern Bilstein, Olpe, Drolshagen und Wenden an Bergwerksverwalter Hans Joachim Laut(en)schlager
|  |
1612 | Lagerbuch des Herzogtums Westfalen, Auszug zu den Berg-, Hütten- und Hammerwerken
|  |
1649 | Lagerbuch des Herzogtums Westfalen, Auszug der Abgaben zu Berg-, Hütten- und Hammerwerken
|  |
1669-01-04 | Maximilian Heinrich, Erzbischof von Köln Maximilian Heinrich, Erzbischof von Köln und Kurfürst, erläßt eine erneuerte Bergordnung für seine Territorien
|  |
1670-1683 | Berichte des Bergmeisters Christoph Frantze an die kurkölnischen Berghauptleute Raban Gaudenz von Weichs und Ferdinand von Wrede mit Vorakten
|  |
1688-03-08 | Ende, Jakob am Bericht über die Bergwerke und Salinen in der Grafschaft Mark
|  |
1696-04-12 | Hutschen, Heinrich, Bergmeister Bericht des Bergmeisters Heinrich Hutschen über die Bergwerke im Herzogtum Westfalen
|  |
1708-10-24 | Fürstbistum Paderborn: "Hochfürstlicher Befehl, daß die Köhlere nicht mehr in den Gehölzeren wohnen sollen"
|  |
1724 | Ausgaben an Gehältern für die Bergverwaltung im Herzogtum Westfalen
|  |
1736-03-03 | Rhode, Bergschreiber Aufstellung von Bergschreiber Rhode über die von Kloster Bredelar beanspruchten Rezeßgelder aus Gruben zwischen Padberg und Adorf
|  |
1736-08-01 | Fürstbistum Paderborn: "Verordnung wegen der Bergwerken, und wie es mit vorfallenden Streitsachen darin gehalten werden soll"
|  |
1739-09-11 | Fürstbistum Paderborn: "Verordnung" des Geheimen Rats des Fürstbistums Paderborn, "das verbotene auswärtige- und den Verkauf des Salzkötter Salz betreffend"
|  |
1743-08-13 | Herzogtum Westfalen: Verordnung über die Abgrenzung zwischen Bergamt und ordentlicher Gerichtsbarkeit
|  |
1744/1745 | Giershagen, Nikolaus Helfferich zu Rezeßbuch des Nikolaus Helfferich zu Giershagen über Einnahmen aus Kupfergruben, vor allem bei Marsberg (Ein Rezesbuch von Anno 1744 bis hirhin Anno 1745 über Kopfergruben bei Stattbergen und bei Giershagen untt Leittmar und zu Canstein)
|  |
1751-12-06 | Grafschaft Lippe: Verordnung, betr. "Bergwerk-Geselschaft"
|  |
1755-10-20 | Grafschaft Mark [Königreich Preußen]: Verordnung über das Bergwesen
|  |
1764-03-06 | Kohlenfuhrordnung für das Salzwerk bei Unna
|  |
1765-1791 | Mutungen beim Bergamt Olpe im Bereich zwischen Hagen, Wildewiese und Lenhausen, Auszüge aus dem Mutungsprotokoll
|  |
1768-06-17 | Wilhelm Anton von der Asseburg, Bischof von Paderborn Fürstbistum Paderborn: "Wiederholtes Verbot" des Paderborner Fürstbischofs Wilhelm Anton von der Asseburg "wider das ausländische Salz"
|  |
1769-10-07 | Kleve / Moers / Mark [Königreich Preußen]: "Erneuertes Publicandum, daß in denen Provintzien Cleve, Meurs und Mark, zur innern Consumtion schlechterdings keine andere als Märckische Stein-Kohlen, welche ohnedem in der Güte gegen fremden einen Vorzug haben, [...] eingeführet und gebrauchet [...] werden sollen."
|  |
1784-07-27 | Stein, Friedrich Karl Freiherr vom und zum Stein (1757-1831) Denkschrift: "Der Ober Berg Rath von Stein überreicht die General Befahrungs Protocolle und thut verschiedene die Verbesserung des Märckischen Kohlen Bergbaues und Haushaltes betreffende Vorschläge"
|  |
1804-12-21 | Königreich Preußen [Erbfürstentum Münster]: "Berg-Baubetrieb"
|  |
1816-05 | Buff, Bergmeister in Eslohe Kurze Beschreibung des Herzogthums Westphalen in geognostischer, berg- und hüttenmännischer Hinsicht
|  |
1852-02-18 | Königreich Preußen: "Bekanntmachung, betreffend die Bestätigung der Statuten einer unter dem Namen: 'Rheinisch-Westphälischer Bergwerks-Verein' gebildeten Aktien-Gesellschaft"
|  |
1854-04-03 | Königreich Preußen: "Bestätigungs-Urkunde betreffend die Revision der Statuten der unterm 31. Dezember 1845 genehmigten Gesellschaft für Bergbau und Zinkfabrikation zu Stolberg, welche fortan den Namen 'Aktiengesellschaft für Bergbau, Blei- und Zinkfabrikation zu Stolberg und in Westphalen' führt"
|  |
1854-09-22 | Antwort des Bochumer Vereins für Bergbau und Gussstahlfabrikation in der "Kölnischen Zeitung" auf die von Alfred Krupp veröffentlichten Zweifel an der Echtheit der Bochumer Gussstahlglocken
|  |
1855-09-12 | Königreich Preußen: "Betätigungs-Urkunde betreffend die Genehmigung der von der Aktiengesellschaft für Bergbau, Blei- und Zinkfabrikation zu Stolberg und in Westphalen beantragten Erhöhung ihres Grundkapitals und der dadurch bedingten Aenderung einiger Bestimmungen der Gesellschaftsstatuen"
|  |
1856 | Über den Bochumer Verein für Bergbau und Gussstahlfabrikation, Auszug aus dem Bericht über die Weltausstellung in Paris 1855
|  |
1859-09-07 | Königreich Preußen: "Bestätigungs-Urkunde der von der zu Aachen domizilirten Aktiengesellschaft für Bergbau, Blei- und Zinkfabrikation zu Stolberg und in Westphalen beschlossenen Statut-Aenderung"
|  |
1863-06-05 | Königreich Preußen: "Gesetz wegen Verwaltung der Bergbau-Hülfskassen"
|  |
1863-10-30 | Börstinghaus, J. Arbeitsordnung für die Arbeiter der Steinkohlenzeche Hannover
|  |
1865-06-24 | Königreich Preußen: "Allgemeines Berggesetz für die Preußischen Staaten"
|  |
1865-07-30 | Königreich Preußen: "Bekanntmachung betreffend die Allerhöchste Genehmigung der Abänderung des Status der Aktiengesellschaft für Bergbau, Blei- und Zinkfabrikation zu Stolberg und in Westphalen"
|  |
1870-06-25 | Königreich Preußen: "Bekanntmachung betreffend die Allerhöchste Genehmigung des revidirten Statuts der Aktiengesellschaft für Bergbau, Blei- und Zinkfabrikation zu Stolberg und in Westphalen"
|  |
1878-05-01 | M. Neuerburg "Ueber den Umbau einer Fördermaschine mit theilweiser Anwendung der Koepe'schen Patente"
|  |
1878-07-20 | Kündigungsandrohung der Direktion des Märkisch-Westfälischen Bergwerks-Vereins gegenüber SPD-Mitgliedern
|  |
1901-07-11 | Vertrag zwischen der Zeche Hannibal und der Gemeinde Hofstede über die Versorgung der Gemeinde Hofstede mit elektrischer Beleuchtung
|  |
1917-04-17 | Heuser, Peter, Oberbürgermeister von Recklinghausen Schreiben des Oberbürgermeisters von Recklinghausen an den Regierungspräsidenten von Münster zur Schilderung der Streiksituation auf der Zeche Recklinghausen I
|  |
1917-04-17 | Johnen, Kriminal Kommissar; Cramer, Kriminal Sergeant Polizeibericht über die Belegschaftsversammlung der Zeche Recklinghausen I zur Aussprache über den Streik aufgrund der als ungerecht beklagten Lebensmittelverteilung
|  |
1918-04-28 | Immediatbericht des Regierungspräsidenten zu Münster, Graf von Merveldt, an den Kaiser, u.a. über die Politische Stimmung und Streikbewegungen
|  |
1918-10-19 | Bekanntmachung des Königlich-Preußischen Oberbergamtes Dortmund, "daß durch Erlaß des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe vom 8. d. Mts - I 7714 - die Bezirke der Bergrevierbeamten für Hamm, Dortmund I, II, III, Ost-Recklinghausen, West-Recklinghausen, Witten, Hattingen, Süd-Bochum, Nord-Bochum, Herne, Gelsenkirchen, Wattenscheid, Essen II, Essen III, Werden und Lünen wie folgt festgestellt worden sind"
|  |
1919-01-12 - 1919-01-18 | Russel, Carl, Oberbürgermeister von Buer Schreiben des Oberbürgermeisters von Buer an den Regierungspräsidenten in Münster über Streiks und Unruhen in der Stadt
|  |
1919-10-25 | Tarifvertrag für das rheinisch westfälische Steinkohlenrevier vom Zechenverband und den Arbeitnehmervertretungen Bergbau
|  |
1920-08-08 | Bäker, Hermann Brief des Hermann Bäker an seinen Freund Wilhelm Stockmeier mit Schilderung seiner Arbeitsbedingungen als Ziegler
|  |
1927-07-04 | Freistaat Lippe: "Lippisches Berggesetz"
|  |
1928-01-18 | Freistaat Lippe: "Lippische Allgemeine Bergpolizeiverordnung"
|  |
1928-07-26 | Heinemann, Dr., Notar und Justizrat Notarielles Protokoll der Gründungsveranstaltung der Westfälischen Ferngas-Aktiengesellschaft (WFG AG), verhandelt im Hotel Fürstenhof zu Münster am 24.07.1928, Notariatsregister 74/1928, Notar Dr. Heinemann, Abschrift [ohne Anhänge]
|  |
1942-11-07 | Befehl des Wehrkreiskommandos VI betr. Einrichtung eines Stalag für den Kohlebergbau
|  |
1943 | Ley, Robert Aufruf des NS-Reichsleiters der Deutschen Arbeitsfront (DAF) zur vermehrten Arbeitsleistung an Sonn- und Feiertagen
|  |
1945-11 | Merkblatt zur Anwerbung von Arbeitskräften für den rheinisch-westfälischen Steinkohlenbergbau
|  |
[1718] | Herold, Bergverwalter Berichte des Bergverwalters Herold über den Bergbau im Herzogtum Westfalen
|  |
[1754] | Specifikation derer Kohlzechen in der Grafschaft Mark, welche theils bearbeitet werden und theils in hoc anno 1754/55 stille gelegen
|  |
[1755] | Specification der Kohlzechen und Schichtmeister [in der Grafschaft Mark]
|  |
[o. D. / nach 1482-05-17] | Antwort des Erzbischofs von Köln an Friedrich von Neheim, Konzept der Arnsberger Kanzlei
|  |
[o. D. / um 1764] | Promemoria zur Lage des Bergbaus im Herzogtum Westfalen, zum Mangel an Bergleuten und zur Abhilfe dieses Mangels
|  |
[o. D. / um 1800] | Spiegel, Franz Wilhelm von Promemoria Franz Wilhelm von Spiegels zum Westfälischen Bergamt und zu seinem Hüttenwerk
|  |
[o. D. / vor 1557] | Bergordnung für das Herzogtum Westfalen [Auszug]
|  |
[o. D. / vor 1577-08] | Ermittlungen des Heinrich Schluiter, Richter zu Soest, über das auf dem Alaun- und Vitriolbergwerk bei Rüthen angewandte Bergrecht: Befehl der klevischen Räte an Schluiter, Ermittlungen anhand eines Fragebogens aufzunehmen
|  |
[o. D. / vor 1668] | Engelhardt, Caspar, Bergmeister Bericht des Bergmeisters Caspar Engelhardt über die Bergwerke im Erzstift Köln
|  |
[um 1530] | Hermann V. von Wied, Erzbischof von Köln und Kurfürst, privilegiert wegen der Wasserhaltungsprobleme 16 Gewerken mit Erbstollenrecht am Erbenstein im Kirchspiel Stockum
|  |
[um 1870 / 1871/ 1910-1920] | Baumann, Johann Friedrich August (31.07.1848-08.06.1920) Erinnerungen des Bergmanns Johann Friedrich August Baumann (31.07.1848-08.06.1920), mit Kriegstagebuch 1870/1871
|  |
|
zurück
| | Zum Seitenanfang  |