MEDIEN | 100 Treffer (1-100) | |
| Aufbau der Finanzverwaltung in Westfalen 1933-1945 |  |
| Der Nordturm der Wewelsburg als künftiger "Mittelpunkt der Weit", links: Die 1939-1943 entstandene "Gruft" im Kellergeschoß des Nordturms, rechts: Der gleichzeitig ausgebaute "Obergruppenführersaal" im Erdgeschoß |  |
| Detmold als Stadt des Nationalsozialismus: Gesamtansicht der geplanten NS-Großbauten auf dem Hiddeser Berg bei Detmold (Modell) |  |
| Die geplante Stellung der Wewelsburg in der SS-Ideologie |  |
| Die reale Stellung der Wewelsburg in der SS-Organisation |  |
| Ehrenmal / Gegendenkmal; Konflikt und Reflexion (Marschierende Soldaten / Feuersturm, Hamburg 1936 / 1986) |  |
| 1924 Plakat zur Ankündigung einer Protestveranstaltung der "National-Sozialistischen Freiheitsbewegung, Kreisverein Münster", am 29.11.1924 in Münster gegen die weitere Inhaftierung Adolf Hitlers |  |
| 1932-03-21 Der "Tag von Potsdam": Hitler und von Papen, 21.03.1932 |  |
| 1933 Adolf Hitler im Gespräch mit dem Gauleiter des NSDAP-Gaus Westfalen-Nord Alfred Meyer, vor der letzten Kundgebung im lippischen Wahlkampf 1933 / offizielle Fotografie der NSDAP |  |
| 1937 [nach] Modell des NSDAP-"Parteiforum" in Münster, Aufsicht auf die Volkshalle |  |
| 1937 [um] Das "Dorfgemeinschaftshaus" in Wewelsburg als Wahrzeichen der NS-Gemeinschaftsideologie |  |
| 1940-07-16 Ausdehnung der SS-Baumaßnahmen auf das Gebiet der Gemeinde Wewelsburg, Auszug aus: Reichsgesetzblatt, Jg. 1940, Teil 1, Nr. 127 vom 16.07.1940 |  |
| 1944-08-19 Der Dank des Diktators: Hitler überreicht dem bisherigen Botschafter in Ankara, Franz von Papen, in Gegenwart von Reichsaußenminister von Ribbentrop das Ritterkreuz des Kriegsverdienstordens, 19.08.1944 |  |
| 1949-01 Franz von Papen auf der Anklagebank, Januar 1949 |  |
| 2008 Berlin, Bebelplatz: Straßenschild am Bebelplatz, dem früheren Kaiser-Franz-Josef-Platz (1911-1947), Ort der Berliner Bücherverbrennung im Mai 1933, 2008 |  |
| 2006-12-08 Berlin, Bebelplatz: Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung am 10.05.1933 auf dem früheren Kaiser-Franz-Josef-Platz (1911-1947), Denkmal von Micha Ullman, eingeweiht am 20.03.1995, 08.12.2006 |  |
| Synagoge Schötmar (Bad Salzuflen), Aechternstraße: Anklänge orientalischer Architektur |  |
| 1989-08 Der Diakon und Künstler Werner Pöschel bei der Reinzeichnung des Entwurfs zu einem Denkmal für die Opfer der "Euthanasie" in den v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel, 1989 |  |
| 1989-09-01 Bielefeld-Bethel: Gedenktafel für die Opfer der "Euthanasie" an der Wand der Zionskirche, daneben Pastor Johannes Busch, der damalige Leiter der v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel, bei der Einweihung am 01.09.1989 |  |
| 2009 Bielefeld-Bethel: Gedenktafel an der Wand der Zionskirche der v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel für die Opfer der nationalsozialistischen Kranken- und Behindertenmorde, 2009 |  |
| 1938 Haftzelle Fritz Heuners im Polizeigefängnis Steinwache Dortmund, 1938 |  |
| 1936 Zollbeamte bei der Ausfuhrkontrolle von Umzugsgut einer jüdschen Familie vor ihrer Emigration von Bielefeld nach Palästina, 1936 |  |
| 1939 Synagoge Bielefeld: Die Ruine, 1939 |  |
| Synagoge Bochum: Neues Selbstbewusstsein |  |
| 1942 Der Bochumer Oberbürgermeister Dr. Otto Piclum (rechts) mit NS-Gauleiter Paul Giesler (Mitte), 1942 |  |
| Ehemalige Synagoge Dortmund: "Zierde der Stadt, für Jahrhunderte berechnet" |  |
| 1933-05 Dortmund, Hansaplatz: Bücherverbrennung, Mai 1933, Ausschnitt aus dem Dortmunder Anzeiger |  |
| 1933-05 Dortmund, Hansaplatz: Zuschauergruppe bei der Bücherverbrennung, Mai 1933, Ausschnitt aus dem Dortmunder Anzeiger vom 30.05.1933 |  |
| 1933-05 Dortmund-Aplerbeck: Bücherverbrennung, Mai 1933 |  |
| 1937 Gewerkschaftsfunktionär Leo Radtke (26.03.1897-01.05.1969), erkennungsdienstliches Foto der Staatspolizei Düsseldorf, 1937 |  |
| 1938 Appell auf dem Gauparteitag der NSDAP auf dem Wildenbruchplatz in Gelsenkirchen, 1938 |  |
| Dr. Alfred Meyer, Stadtverordneter in Gelsenkirchen, Gauleiter des NSDAP-Gaus Westfalen-Nord |  |
| 1926 [um] Polizeiamtsgebäude (links oben) am Jovyplatz in Gladbeck, um 1926 - während des Nationalsozialismus Sitz der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) am Horst-Wesselplatz |  |
| 1948-09-08 Zerstörte Straßenbrücke an der Hohensyburg, gesprengt auf Befehl des Gauleiters Albert Hoffmann am 13.04.1945 auf der Grundlage des "Nero-Befehls" |  |
| 1948-09-08 Zerstörte Straßenbrücke über den Hengsteysee, gesprengt auf Befehl des Gauleiters Albert Hoffmann am 13.04.1945 auf der Grundlage des "Nero-Befehls" |  |
| 2005-11 Harsewinkel: Georg Terlutter vor den von ihm initiierten Gedenktafeln für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs und die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur in der St. Lucia-Kirche |  |
| Synagoge lbbenbüren: "Öffnet euch, Ihr Tore..." |  |
| 1944-06-23 Gauleiter Albert Hoffmann (Mitte) bei einer Festveranstaltung im Saal der Gauleitung Bochum, 23.06.1944 |  |
| 1944-12-05 Gauleiter Hoffmann in seinem Einsatzpanzer direkt nach dem Angriff auf Soest, 05.12.1944 |  |
| Karl Friedrich Kolbow (1899-1945), Landeshauptmann der Provinz Westfalen (1933-1944) |  |
| 2005-01-31 Burg Wewelsburg mit dem Nordturm, 2005 |  |
| 2005-01-31 Wachthaus der SS-Burg Wewelsburg mit Gedenktafel, heute Gedenkstätte für die NS-Opfer, 2005 |  |
| 2005-02-05 Balkenfries (nach der Restaurierung) mit der stilisierten Darstellung der Zerstörung von Haus Husemeyer, Marktstraße, während eines Bombenangriffs auf Soest in der Nacht vom 11./12.06.1940 |  |
| 2005-02-05 Gedenkstein zum Andenken an die Zerstörung des Wohn- und Geschäftshauses Marktstraße 7 ("Kuhfuß") in Soest während eines britischen Bombenangriffs in der Nacht vom 11./12.06.1940 |  |
| 2009-06-11 Geseke, Marktplatz, Stadtkirche St. Petri: "Höhenmarke", Höhenfestpunkt 4317900002, gesetzt 1937 vom Reichsamt für Landesaufnahme an der südlichen Außenmauer, mit getilgtem Hakenkreuz |  |
| 2009-10-04 Erwitte, Kirchplatz, katholische Pfarrkirche St. Laurentius: "Deutsches Reich / Höhenmarke", Höhenfestpunkt 4316900002, Höhe 98,454 m über NHN, gesetzt 1937 vom Reichsamt für Landesaufnahme (RfL) an der Westseite der Kirche, mit getilgtem Hakenkreuz |  |
| Minden: Historische Innenansicht der Synagoge |  |
| 1933 Mai-Umzug der Finanzbeamten in Minden, 1933 |  |
| 1934-10-08 NS-Kriegsvorbereitungen: "Erzeugungsschlacht" in der westfälischen Landwirtschaft, Titelblatt der Zeitschrift "Westfälischer Bauernstand", 8. Julmond [Oktober] 1934 |  |
| 1933-01-10 Die NSDAP am Vorabend der Landtagswahl: Karikatur "Und wenn der ganze Schnee verbrennt... Das kleine Lippe ist die letzte Klippe der großen Lippe geworden". Aus: Die Volkswacht, Organ der Sozialdemokratie für das östliche Westfalen und die lippischen Freistaaten, Bielefeld, 10.01.1933 |  |
| 1933-01-15 Karte: NSDAP-Hochburgen bei der Landtagswahl in Lippe am 15.01.1933 |  |
| 1933-04 Münster: Eröffnung des 79. Westfälischen Provinziallandtags im Landeshaus der Provinz Westfalen, 11.04.1933 |  |
| 1933-07-20 Unterzeichnung des Reichskonkordats durch Franz von Papen und Kardinalstaatssekretär Pacelli in Rom, 20.07.1933 |  |
| 1937-02 Franz von Papen als Botschafter in Wien: der deutsche Botschafter von Papen und Österreichs Bundeskanzler Kurt Schuschnigg im Gespräch, Februar 1937 |  |
| Synagoge Drensteinfurt: Vom Vergessen und Verschweigen |  |
| Synagoge Padberg: Die Zeit der Landgemeinden |  |
| Mahnmal: Klage und Mahnung (Siegesstele, Harsewinkel, 1965) |  |
| 1933-05 Münster, Domplatz: NS-"Schandpfahl" für Literatur, Mai 1933 |  |
| 1935 Münster, Hindenburgplatz: NS-Aufmarsch vor dem Schloss, 1935 |  |
| [o.J.] NS-Wahlplakat: "Frauen! Rettet die Deutsche Familie. Wählt Adolf Hitler!" |  |
| 1932 Wahlkampfbesuch: Adolf Hitler mit Gauleiter Alfred Meyer in der Halle Münsterland 1932 |  |
| 1940 Elisabeth Reckmann mit ihrer Tochter bei der Gartenarbeit, 1940 |  |
| Synagoge Recklinghausen: Westfalen als Heimat |  |
| Synagoge Steinheim: Der Umgang mit dem historischen Erbe |  |
| 1942 [um] Varvara M., sowjetische Zwangsarbeiterin in Harsewinkel |  |
| 2005-04-03 Harsewinkel, Münsterstraße: Mahnmal für die Gefallenen und Opfer des Nationalsozialismus, Detailaufnahme des Apokalyptischen Reiters, Symbol für die Schrecken des Krieges |  |
| 2005-04-03 Harsewinkel, Münsterstraße: Mahnmal für die Gefallenen und Opfer des Nationalsozialismus, Detailaufnahme: Christus als Erlöser, auf den die Menschheit hoffen kann |  |
| 2005-04-03 Harsewinkel, Münsterstraße: Mahnmal für die Gefallenen und Opfer des Nationalsozialismus, Detailaufnahme: Menschen mahnen - Haft, Folter, Mord und Vertreibung |  |
| 2005-04-03 Harsewinkel, Münsterstraße: Mahnmal für die Gefallenen und Opfer des Nationalsozialismus, Detailaufnahme: Mütter, Väter und Kinder tragen die Bürde des Krieges |  |
| 2005-04-03 Harsewinkel, Münsterstraße: Mahnmal für die Gefallenen und Opfer des Nationalsozialismus, eingeweiht im November 1965 |  |
| 1937-06 Josef Wagner, Gauleiter des Gaus Westfalen-Süd, beim Kreistag der NSDAP in Bochum, 04.06.-06.06.1937 |  |
| 1928 Plakat: "Öffentliche Volks-Versammlung" der NSDAP-Ortsgruppe Hattingen mit einem Vortrag von Karl Kaufmann aus Elberfeld über das "Bauern- und Mittelstands-Elend" und die "Warenhausseuche", 30.03.1928 |  |
| 1941-12-13 Der Beginn des Holocaust 1941: Deportation minden-ravensbergischer Juden auf dem Bahnhof Bielefeld |  |
| 1933 Hitler, der neue Hermann: Wahlplakat der NSDAP zur lippischen Landtagswahl, 1933 |  |
| 1937 Schützenfest in Blomberg 1937: Königspaar mit NSDAP-Kreisleiter (vermutlich)
|  |
| Auszüge aus dem Besucherbuch der Dokumentation "Wewelsburg 1933 bis 1945 - Kult- und Terrorstätte der SS" |  |
| Wewelsburger Häftlingsgruppen |  |
| 1939-05-16 Zeitungsbericht über den Fluchtversuch zweier Häftlinge, aus: Bürener Zeitung, 16.05.1939 |  |
| 1941-11 Unbenutzter Rückumschlag der KZ-Vewaltung Niederhagen/Wewelsburg |  |
| Der "Burghauptmann von Wewelsburg", Manfred von Knobelsdorff, im Gespräch mit dem Detmolder Privatforscher Wilhelm Teudt |  |
| 1933 NS-Wahlkampf: Propagandaumzug der NSDAP durch Detmold, 1933 |  |
| 1933 Straßenterror: SA-Motorradabteilungen sammeln sich am Falkenkrug bei Detmold, 1933 |  |
| 1937 Erinnerungstreffen: Fahnenabordnungen der SA und SS vor dem Landestheater in Detmold, 1937 |  |
| 1932 / 1933 Wahlplakat der NSDAP zur lippischen Landtagswahl am 15.01.1933: "Liste 7 - Macht frei das Hermannsland", 1933 |  |
| 1933 Fremde Legionen: SA-Männer aus Gelsenkirchen auf dem Lemgoer Marktplatz, 1933 |  |
| 1933-01-11 Hitlerkundgebung am 11.01.1933 in Lemgo |  |
| 1936 Der Lippe-Kämpfer: Ehrenurkunde des Gauleiters (Formular), 1936 |  |
| 1933 / 1975 Plakate: Das Hermannsdenkmal in der nationalsozialistischen und rechtsradikalen Propaganda, 1933 / 1975 |  |
| Postkarte mit der Darstellung des Hermannsdenkmals und der Hakenkreuzfahne: "Wo einst der Führer der Germanen, Deutsches Land vom Feind befreit!" "Wehen Hitler's Siegesfahnen, Machtvoll in die neue Zeit." |  |
| Postkarte mit der Darstellung des Hermannsdenkmals und des Hakenkreuzes: "Unser die Zukunft" |  |
| 1933-01-17 Der "Wahlsieg" in Lippe: Karikatur aus "Der Angriff" (Berlin), 17.01.1933 |  |
| 1939 Einweihung der Widukind-Gedächtnisstätte in Enger 1939 |  |
| Bierdeckel aus Eslohe mit judenfeindlichen Parolen (Rückseite) |  |
| Bierdeckel aus Eslohe mit judenfeindlichen Parolen (Vorderseite) |  |
| Brand des jüdischen Geschäftshauses von Bernhard Daltrop, Kirchstraße 2, Gütersloh, angezündet am Morgen des 10.11.1938 durch Gütersloher Nationalsozialisten |  |
| 1934 Fahnenweihe von SA und Kriegerverein am Kriegerdenkmal, Dreiecksplatz in Gütersloh 1934 |  |
| 1937 Marschierende HJ vor der alten Brauerei in der Friedrichstraße, Gütersloh 1937 |  |
| [1933-1945] NS-Jungvolk: Fanfarenzug Gütersloh |  |
| 1941-04-03 Drangsale in der Kriegszeit 1941: Zeitungsfoto eines Halterner Bürgers, der den "Juden Cohn mit kriegsbewirtschafteten landwirtschaftlichen Produkten" beliefert haben soll |  |
| [1965] Harsewinkel: Stellplan für die Einweihung des "Ehrenmals Harsewinkel" an der Münsterstraße, Maßtab 1 : 200, 1965 |  |
|
zurück
| Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende | Zum Seitenanfang  |