QUELLE

DATUM1934   Suche   Suche DWUD
URHEBER/AUSSTELLERSteinecke, Walter
TITEL/REGESTDie Organisation des Entscheidungskampfes im Hermanns-Land
TEXTDer Lippische Wahlkampf war eine strategische Angelegenheit, weiche gleichbedeutend war mit einem Entscheidungskampf um Tod oder Leben der Deutschen Nation! Wie wenig "auch die klügsten und wendigsten Leute und Politiker in Lippe" selbst die Zeichen der Zeit verstanden haben, beweisen die Zeitungsartikel der damaligen Presse! "Hitler geht auf die Dörfer", schrieb man spöttisch lächelnd und begriff nicht mehr, wie bitter notwendig es für die Drakes, Fechenbachs, Demokraten, Landvölker und Hugenberger gewesen wäre, selbst auch mal in die Hütten und Häuser zu gehen! Freilich wußte man auf dieser Seite, daß es zwecklos war, für Severing oder irgendeinen Volksparteigeneral in Augustdorf zu sprechen! Für sie hätte der Stammtisch der dortigen Kneipe genügt! Sie hätten vor sich die hart geschnitzten Bauernköpfe, die ergriffenen Gesichter der Jungen und Alten nicht gesehen, wie sie der Führer allerorts in Lippe fand!

Der Lippische Wahlkampf war der Entscheidungskampf in der Größe eines Weltkrieges, der Kampf gegen Lüge, undeutschen Geist des Liberalismus, der Vernichtungskampf gegen Reaktionäre, kapitalistischer Weltauffassung, gegen Marxismus und Bolschewismus! Hier in Lippe entschied sich nicht nur wie an der Marne im Jahre 1914 das Schicksal des deutschen Volkes... hier entschied sich das Schicksal der abendländischen Völker und seiner Kultur!

Und was entschied diesen Kampf!?... Nicht Geld (was die anderen besaßen und in Fülle für ihre Wahlzwecke mißbrauchten!)... Nicht Macht (welche die anderen durch Rundfunk, Presse, Amtstellen gebrauchten!)! Der Kampf wurde durch unseren unerschütterlichen Glauben an die Mission unseres Führers entschieden!

Quelle:
Hitler kämpft und siegt in Lippe, herausgegeben zum 13. und 15. Januar 1934 von der Gauleitung Westfalen-Nord, Detmold 1934, Seite 21f.


QUELLE    Helmert-Corvey, Theodor | Nationalsozialismus - Wahl in Lippe | Dokument 15, S. 50f.


PROJEKT    Diaserie "Westfalen im Bild" (Schule)
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.9   1900-1949
DATUM AUFNAHME2004-02-08
AUFRUFE GESAMT1936
AUFRUFE IM MONAT166