LINKKATALOG

TITELFRAUEN.ruhr.GESCHICHTE
URL  http://www.frauenruhrgeschichte.lwl.org


E-MAILutac.schmidt@frauenruhrgeschichte.de
SPARTEVereine, Arbeitskreise, Stiftungen


INFORMATIONFRAUEN.ruhr.GESCHICHTE. präsentiert das Ruhrgebiet unter frauen- und geschlechtergeschichtlichen Aspekten. Konzipiert als ein themenspezifisches Geschichtsportal richtet sich FRAUEN.ruhr.GESCHICHTE. an historisch Interessierte, an Fachleute, an Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Lehrerinnen sowie an die Menschen im Ruhrgebiet und an Auswärtige.

Das Ruhrgebiet ist weder eine landschaftliche noch eine historisch-politische Einheit. Es ist ein wirtschaftsgeografischer Raum, der im 19. Jh. durch die Montanindustrie geschaffen wurde und ein Raum, in dem sich die ehemaligen preußischen Provinzen Westfalen und Rheinland begegnen. Heute verstehen wir darunter das Verbandsgebiet des "Regionalverbandes Ruhr" mit Sitz in Essen, dessen Gründung als "Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk" im Jahre 1920 eine direkte Reaktion auf die montan-industriellen Überformung der Region darstellte. Und so finden in FRAUEN.ruhr.GESCHICHTE. mit dem Kreis Wesel und den kreisfreien Städten Duisburg, Oberhausen, Mülheim und Essen auch die rheinischen Teile Berücksichtigung.

"Den Mythos Ruhr begreifen" - unter diesem Motto bündelt die Kulturhauptstadt RUHR.2010 Angebote zur Geschichte. Ungebrochen nährt sich dieser Mythos aus Bildern von schwer arbeitenden Männern in Bergwerk, Stahlwerk und Firmenzentralen, von Krupp, Kumpels und Curry-Wurst. Wie öffnet sich durch das Wissen um Äbtissinnen, Handwerkerinnen, Lehrerinnen, Hausfrauen, Arbeiterinnen, Dienstmädchen und die Orte, an denen sie arbeiteten, die regionale Geschichtserzählung? FRAUEN.ruhr.GESCHICHTE. fragt deshalb nach der Organisation von Arbeit im Industriezeitalter und über die Zeit der Industrialisierung hinaus.


Vier Zugänge strukturieren die Informationen:
  • Unter dem Zugang FRAUEN | REGION präsentiert das Portal Ruhrgebietsgeschichte anhand von Frauenbiografien. Sie werden in den Kontext von Raum, Prozess, Ereignis und Struktur gestellt und führen durch alle Epochen und Themen der Regionalgeschichte.
  • Unter dem Zugriff GESCHICHTE | METROPOLE entsteht eine umfassende Literatursammlung zur Frauen-, Geschlechter- und Männergeschichte des Ruhrgebiets. Mit zeitlichen und thematischen Literaturüberblicken sucht FRAUEN.ruhr.GESCHICHTE. gleichzeitig weitere wissenschaftliche Forschung anzuregen.
  • Der Zugang RUHR | STADT präsentiert Museen, Ausstellungen und Geschichtsorte unter frauen- und geschlechtergeschichtlichen Aspekten. Hier stellt sich die Region auch in ihren geschlechterpolitischen Netzwerken vor.
  • VOR | ORT bietet für das Kulturhauptstadtjahr 2010 einen aktuellen Veranstaltungskalender.
Das Portal ist keine abgeschlossene Website, sondern befindet sich inhaltlich, thematisch aber auch technisch in stetiger Entwicklung.

Konzept und Realisation: Susanne Abeck (Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher), Olge Dommer (LWL-Industriemuseum), Dr. Magdalena Drexl (Ruhr Museum), Dr. Dagmar Kift (LWL-Industriemuseum), Dr. Marianne Kaiser (Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher), Dr. Uta C. Schmidt (Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher).

Uta C. Schmidt


LINK-ZUORDNUNG
1 3   Epochen > Mittelalter
1 4   Epochen > Frühe Neuzeit
1 5   Epochen > Neuzeit
1 6   Epochen > Zeitgeschichte
2 3   Räume > Landesportale / Regionale Portale
2 5 2   Räume > Westfalen / Lippe > Regionen
3 5   Themen > Bevölkerung / Gesellschaft
3 7   Themen > Sozialwesen / Gesundheitswesen
3 8   Themen > Alltag / Freizeit
3 9   Themen > Wirtschaft / Arbeit
4 2 4   Institutionen > Forschung / Wissenschaft > Projekte
4 6 1   Institutionen > Organisationen / Verbände > Vereine


URL-CHECK2010-06-28
ÜBERGEORDNETE URL  http://www.lwl.org


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit2   Mittelalter
3   Neuzeit
Ort1.5   Ruhrgebiet
Sachgebiet6   Bevölkerung und Gesellschaft
6.6   Geschlechterverhältnis
6.8.8   Frauen
8   Sozial- und Gesundheitswesen
9   Alltag und Freizeit
10   Wirtschaft und Arbeit
DATUM AUFNAHME2010-06-28
DATUM ÄNDERUNG2010-06-28
AUFRUFE GESAMT3130
AUFRUFE IM MONAT616